Herzlich Willkommen bei unserem Veranstaltungsangebot für Familien!
Hier finden Sie unser Angebot an Veranstaltungen rund um das Thema Familie.
Mit Infoveranstaltungen, kreativen und sportlichen Familientreffen oder Möglichkeiten zum Austausch möchte Sie der Familienservice im täglichen Familienleben unterstützen. Mit den Veranstaltungen enstehen vielleicht auch Kontakte zu anderen Studierenden / Mitarbeitenden in gleichen Lebenssituationen. Schauen Sie doch einmal bei einem der nächsten Angebote vorbei!
Optische Täuschungen im Kulturspeicher Würzburg
Ein Familie³-Event der 3 Würzburger Hochschulen am 1.4.2023, 11 Uhr
Im Rahmen von Familie³ (Familien-Veranstaltungen der 3 Würzburger Hochschulen) laden wir alle interessierten Familien herzlich zu unserer gemeinsamen Veranstaltung in den Kulturspeicher ein: Lassen Sie sich gemeinsam mit Kolleg:innen und deren Familien in den Bann der Gemälde ziehen!
Wir haben jeweils für die Erwachsenen und die Kinder (ab 3. Klasse) separate Führungen "Optische Täuschungen" gebucht und freuen uns, wenn SIE kommen! Da die Teilnehmerzahl auf je 25 Personen begrenzt ist, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung bis 24.3.2023 an familienservice@uni-wuerzburg.de
Hase O düst hüpfend und springend aber entspannt auf Ostern zu
Österliche Bewegung und Entspannung für Kids zwischen 2 und 5 Jahren mit ihren (Groß)Eltern am 3.4.23, 15 Uhr
Hase O kommt aus den Weiten des Weltalls auf die Erde gedüst - mitten in die Ostervorbereitungen hinein.
Eine spannende Bewegungs- und Entspannungs-Mitmach-Geschichte für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren (mit ihren Eltern/Babysittern/...).
Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um eine Anmeldung über familienservice@uni-wuerzburg.de
Musiknachmittage für Kinder und (Groß)Eltern
Musik und Bewegung am 17.3. und 14.4.2023 je um 15 Uhr
Die Hochschule für Musik bietet im Familienzentrum der JMU ein tolles Erlebnis an:
Am 17.3.23 laden wir alle interessierten Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit ihren Eltern herzlich zu uns ins Familienzentrum ein, um gemeinsam Instrumente aus Alltagsmaterialien zu basteln und auszuprobieren. - ausgebucht -
Am 14.4.23 werden wir mit Instrumenten eine musikalische Reise in den Süden machen...
Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Voranmeldung über familienservice@uni-wuerzburg.de
TikTok, Insta & Co. – Social-Media-Know-How für (Teenie)Eltern…
Familie³-Online-Veranstaltung am Donnerstag, 27.04.2023, 19.30 Uhr
Unsere Kinder verbringen immer mehr Zeit mit Social-Media. Aber womit genau?
Wir als Eltern haben oft nur bedingt Einblick in diese Plattformen – wüssten aber gerne mehr darüber: Wir konnten wieder die Referentin Janine Funke gewinnen, die darauf eingehen wird, was der Markt so bietet und worauf Eltern achten sollten, damit die Nutzung für die Kinder nicht gefährlich wird.
Janine Funke ist Wissenschaftlerin, Podcasterin und Expertin für digitales Lehren und Lernen. Sie hat uns bereits die digitalen Spielwelten von Kindern in einer Online-Veranstaltung näher gebracht.
Hier der Zugangslink: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/63136445472?pwd=SndMbG9KNCtMMnVBcE52Q0o0dUQwdz09
Die HfM, FHWS und JMU freuen sich über eine rege Teilnahme!
Migration in Kindergarten und Schule
Familie³-Online-Veranstaltung - 08.05.2023, 19 Uhr
Zu diesem Thema, das sehr viele Fassetten hat, möchten die Referentinnen, Fr. Dr. Zahia Alhalak und Frau Manuela Dillenz, den Schwerpunkt bei dieser Veranstaltung darauf legen, wie Rassismus wirken kann, sensibel für dieses Thema zu werden und ein Gespür dafür entwickeln, wie wir mit Kindern darüber sprechen können.
Referentinnen:
Dr. Zahia Alhalak, Erziehungswissenschaftlerin, freie Mitarbeiter bei Kinderschutzbund Würzburg (als Elternkursleiterin für “Starke Eltern Starke Kinder”), pädagogische Fachkraft an Offene Ganztagsschule am Heuchelhof)
Manuela Dillenz, Sozialpädagogin (FH) , Bildungsreferentin in der Jugendbildungsstätte Unterfranken und Dozentin in der Euroakademie, Fachakademie für Sozialpädagogik
Hier der Zugangslink: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/63971765105?pwd=bS9GTWVvMHZOakErOHhFRnFkTDkwQT09
Die HfM, FHWS und JMU freuen sich über eine rege Teilnahme!
After-Work-Science-Parents-Jazz am 26.5.23 ab 16 Uhr
Ein Familie³-Event für wissenschaftliche (werdende) Eltern aus JMU, HfM und THWS
BEREITS STATTGEFUNDEN
Mutterschaft und Wissenschaft.
In dieser interessanten Lunch-Lesung ging es um ein Thema, das viele Wissenschaftler:innen beschäftigt, manchmal geradezu zerreißt – sei es als junge Wissenschaftler:in oder als Lehrstuhlinhaber:in – nämlich um Muttersein in der Wissenschaft. Wir freuen uns sehr, dass wir zwei der drei Initiatorinnen des Netzwerkes Mutterschaft und Wissenschaft gewinnen konnten, aus ihrem Buch „Mutterschaft und Wissenschaft“ bzw. „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie“ zu lesen: Sarah Czerney und Lena Eckert.
Im Anschluss an die Lesung einiger eindrucksvoller Erfahrungen aus den Büchern gab es Raum für Diskussionen und Fragen, der sehr viel größer hätte sein können und uns zeigte, dass es wichtig ist, das Thema weiter und intesiv zu verfolgen.
Vater werden und sein heute
Der Referent Gregor Keiner, Pädagoge und Co-Leiter einer Väterschule in Köln stellte in unserem kurzweiligen Treffen mögliche Angebote für Väter - insbesondere vor und direkt nach der Geburt - vor. Er betonte vor allem, dass es nicht "den Vater" gebe und wie wichtig Vielfältigkeit und Austauschmöglichkeiten im Väterkreis sind/sein können. Einige dieser Angebote aus Würzburg wurden ebenfalls vorgestellt.
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Sollen wir einfach mehr üben, oder hat unser Kind eine Lese-Rechtschreib-Störung?
Frau Küspert, Diplom-Psychologin und Dyslexietherapeutin (BVL) widmet sich seit Jahrzehnten der LRS-Problematik in Forschung, Diagnostik und Lerntherapie. In ihrem sehr praxisbezogenen Vortrag zeigte sie die Phasen des normalen Schriftspracherwerbs und klärte auf, wann von basaleren und schwerwiegenderen Problemen auszugehen ist. Es wurde sehr deutlich, dass es zwar nie zu spät ist, dass es aber besser ist, so früh als möglich zu (re)agieren - insbesondere im Hinblick auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Digitale Spielwelten für Kinder und Jugendliche
Ein interessanter Streifzug durch diese "neue" Spielform in den Familien
Unsere versierte Referentin Janine Funke gewährte uns einen tollen Einblick in das Thema "Digitale Spielwelten". Sie spannte dabei den Bogen von einer allgemeinen Betrachtung der Bedeutung des (kindlichen) Spiels bis zu Tipps für die Erziehenden, mit der digitalen Spielform umzugehen. Den Eltern kommt eine große Bedeutung als Vorbild für die Kinder zu, weshalb es wichtig ist, sein eigenes Medienverhalten ab und an zu reflektieren. Für im digitalen Raum eher zurückhaltend agierende Eltern kann es sehr spannend sein, sich einmal auf die Spiele des Nachwuchses einzulassen und gemeinsam eine Runde an der Switch oder Playstation zu spielen...
Von rosa Prinzessinnen und blauen Helden
Gelungene Auftakt-Online-Veranstaltung
Der Familienservice der JMU hat am Dienstag, 7. Juli 2020, zu einem Online-Vortrag von Dr. Lars Burghardt von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und anschließendem Austausch mit dem Thema "Von rosa Prinzessinnen und blauen Helden - Erziehung und Geschlechterstereotype" eingeladen. Der Referent behandelte in einer abwechslungsreichen Präsentation das Thema Erziehung und Geschlechterstereotype in Bilderbüchern, das er vor ein paar Jahren wissenschaftlich untersuchte. Die Teilnehmer waren von dem Vortrag sehr angetan und beteiligten sich rege an der anschließenden Diskussion.
Alles in allem kann man also bei dieser ersten Online-Veranstaltung des Familienservices von einem gelungenen Start sprechen - insbesondere dank Herrn Dr. Burghardt.
Tablet & Co. - Schon für Kindergartenkinder?
Unsere Online-Veranstaltung kommt zu dem Schluss: Ja, mit verlässlicher Begleitung durch Eltern und/oder KiTa-Fachkräfte
In unserer kurzweiligen Online-Veranstaltung mit dem Diplompädagogen Mathias Tuffentsammer, dessen Schwerpunkt im pädagogischen Elementarbereich liegt, haben wir rege über die Nutzung von neuen Medien im Kindergartenalter diskutiert. Wir haben gesehen, dass die Kinder heute - so wie ihre Eltern früher - mit großer Neugierde und Faszination an die digitalen Angebote herangehen. Eltern sollten sie dabei - wie in allen Erziehungsbereichen - liebevoll begleiten und im Rahmen des Kinderschutzes offen sein für die medialen Interessen ihres Kindes. Wenn Eltern hier unsicher sind, gibt es neben guten Online-Ratgebern auch spezielle Beratungsstellen. Auch KiTa-Kräfte können gute erste Wegbegleiter in dem Bereich "neue Medien" sein - den Einrichtungen stehen einige Programme zur Verfügung.
Gerne geben wir bei Nachfrage weitere Informationen an Sie weiter - nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Paar bleiben - im Alltag und Lockdown
Unsere Online-Veranstaltung gab ein paar Impulse für gelingende Paarbeziehungspflege als Eltern
Die FamilienforscherInnen sind sich einig, dass die Pflege der Paarbeziehung ausschlaggebend für ein gelingendes Familienleben ist. Demgemäß gab es bei unserer Online-Veranstaltung ein paar Impulse, wie dies geschehen kann. Beispielsweise ist es wichtig, dass sich die Eltern regelmäßig einen Abend als Paarzeit nehmen - auch wenn dies zu kurzzeitiger Enttäuschung bei den Kindern führen kann. Da die anderen Abende aber auch den Kindern gehören, ist dies für Kinder auf Dauer eher positiv, weil Mama und Papa dann zufriedener sind und im Idealfall weniger streiten. Einfacher und auch sehr positiv können kleine Überraschungen im Alltag sein, z.B. die Lieblingspralinen, die abends auf dem Nachttisch liegen oder eine Umarmung oder oder oder. Gerade momentan, im Lockdown können sich die Partner gegenseitig unterstützen, indem der/dem anderen eine Auszeit ermöglicht wird, in der jede(r) sich um sich selbst kümmern kann, z.B. eine Stunde Joggen oder ein stundenlanges Telefonat mit der besten Freundin, denn jeder muss seine Energie auftanken: alleine, als Paar gemeinsam und als Familie gemeinsam. Dies erfordert jede Menge Organisation - die sich aber einspielen wird und sich in jedem Fall lohnt.