Intern
India Competence Centre

Studying India at Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Through our programs, students can gain valuable international experience, enhance their global perspective, and build cross-cultural networks. In addition, we provide language courses and programs to develop intercultural competencies. 

  • Proficiency in Indian Languages: Practical language training that opens doors to better communication and deeper engagement with India’s diverse populations.
  • Indian History, Society, Culture: In-depth insights into the dynamic changes and enduring traditions that have shaped India’s unique regional cultures and identities.
  • Intercultural Competence: A comprehensive understanding of India’s rich cultural heritage and how it shapes business, education, and everyday life.
     
  • Global Perspective: The ability to interact effectively with Indian peers, clients, and collaborators in both academic and professional settings.

Course Offerings in Winter Term 2025/26

Indian History, Society, Culture

Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft
Südasien mit seiner Vielzahl von Sprachen, Kulturen, Religionen und Sozialformen wird in der gängigen europäischen Wahrnehmung oft als Welt der Gegensätze erlebt. Diese Einführungsveranstaltung möchte Studierenden Grundkenntnisse im Bereich der Landeskunde Südasiens, besonders Indiens, vermitteln. Schwerpunkte bilden die Themenbereiche neuere Geschichte, Gesellschaft, Frauen, Gender, Medien und Populärkultur sowie politisches System. Anrechenbar für das GSiK-Zertifikat.

Das vormoderne Südasien: Geschichte, Kultur, Literatur I 
Verschiedene Akteure aus den Bereichen der Politik, Religion und Kultur, die in heutigen Indien die aktuelle Debatte um Identität, Geschichte und Kultur prägen, berufen sich gerne auf die uralten Traditionen und eine glorreiche Vergangenheit Indiens. Um diese Entwicklungen im heutigen Südasien in ihrem Facettenreichtum verstehen und einordnen zu können, sind Kenntnisse der vormodernen politischen sowie Geistes- und Kulturgeschichte unbedingt erforderlich. Genau das finden Sie in diesem Kurs zur vedischen und klassischen Literatur. Für alle Studierende anrechenbar für das GSiK-Zertifikat.

Der Indische Buddhismus: Geschichte, Literatur und Kunst
Der vor 2500 Jahren in Indien entstandene Buddhismus breitete sich schnell in ganz Asien aus und versteht sich heute als Weltreligion. Seine Schriften sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Die Vorlesung führt in den indischen Buddhismus ein, gibt einen Überblick über die wichtigsten buddhistischen Lehren und Praktiken in ihrer historischen Entwicklung und betrachtet die Ausbreitung des Buddhismus in Südasien. Für alle Studierende anrechenbar für das GSiK-Zertifikat.

Caste, Race and Resistance: Lived Dalit and Adivasi Experience in Indian Literatures (English)
Dieser Kurs untersucht die literarische Darstellung von kastenbasierter Unterdrückung, Widerstand und Identität in der indischen Literatur, wobei der Schwerpunkt auf Dalit-Literatur liegt. Ausgehend von den Lebenserfahrungen marginalisierter Gemeinschaften untersucht der Kurs, wie Literatur als Zeugnis, Kritik und politische Intervention in von Ungleichheit geprägten Gesellschaften fungiert.

Intercultural Competence

“Possession” and Religious Experience in India (English)
Dieser Kurs bietet eine eingehende Auseinandersetzung mit Geist, Gottheit und Ahnenbesessenheit – einem Phänomen, bei dem ein menschlicher Körper vorübergehend von einem übernatürlichen Wesen bewohnt oder kontrolliert wird. Solche Erfahrungen sind zwar besonders in Südasien verbreitet, kommen aber auch in Europa und anderen Teilen der Welt vor. Der Kurs lädt die Studierenden dazu ein, darüber nachzudenken, wie „Besessenheit“ in verschiedenen Kulturen dargestellt wird, darunter auch in europäischen religiösen und medizinischen Traditionen, wo sie oft mit Wahnsinn, dämonischem Einfluss und Andersartigkeit in Verbindung gebracht wird. Alle Texte werden auf Englisch bereitgestellt (einschließlich Übersetzungen), und es sind keine Vorkenntnisse in indischen Sprachen erforderlich. Für alle Studierende anrechenbar für das GSiK-Zertifikat.

Indian Languages

Sanskrit I
Sanskrit, die klassische Sprache Indiens, umfasst eine weite und höchst interessante Literatur, die von religiösen, philosophischen und poetischen Texten bis zu Schriften über Astronomie und Mathematik reicht. Sanskrit besitzt nicht nur eine Bedeutung für die klassische Indologie oder die Sprachwissenschaft. In den modernen indogermanischen Sprachen Nordindiens wie Hindi, Bengali, oder Marathi, aber auch in dravidischen Sprachen des Südens wie Kannada, Malayalam, Tamil und Telugu ist der Anteil des aus dem Sanskrit abzuleitenden Wortschatzes sehr hoch. 
Der Erwerb des Zertifikats "Basis Sanskrit" ist möglich.

Hindi I
Hindi, in der indischen Verfassung als „official language“ bezeichnet, ist die indische Sprache mit der höchsten Anzahl an Sprechern. Innerhalb Indiens wird Hindi (und die ihm nah verwandten Regionalsprachen) vor allem im Norden gesprochen: Hindi ist die offizielle Sprache der Bundesstaaten Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Bihar, Haryana, Rajasthan und Himachal Pradesh. Auch außerhalb Indiens besitzt Hindi in Staaten, deren Bevölkerung zu einem Großteil aus indischen Immigranten besteht oder in denen es zumindest ethnische Gruppen indischen Ursprungs gibt, einige Bedeutung. 
Der Erwerb des Zertifikats "Basis Hindi" ist möglich.

Contact

Chair of Indology

Lehrstuhl für Indologie
Am Hubland, Philosophiegebäude Bau 8
97074 Würzburg

indologie@uni-wuerzburg.de