English Intern
Giant

Veranstaltungen

GIANT-Transversal Skills Workshops  und GIANT-Lecture Series and Trainings bilden mit einem hybriden Format Brücken zwischen den Partnern an der Universität Würzburg und am IISER in Thiravananthapuram. Anders als bei üblichen online-Veranstaltungen zielen hybride Lehr-/Lernszenarien darauf ab physische und virtuelle Räume so miteinander zu verbinden, dass sowohl online-Teilnehmende als auch die vor Ort Teilnehmenden gleichermaßen aktiv an Veranstaltungen beteiligt sind.

Workshops

GIANT-Transversal Skills Workshops finden in speziell für hybride Lehre ausgestatteten Räume statt. Wir danken unseren Parrtnern, dem Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der JMU und dem DigitTaKS-Team für ihre großzügige Unterstützung bei der Umsetzung dieser besonderen Workshops. 

Date: 17.10.2025 

Place: Onsite at JMU Hubland Nord AND remotely & synchronous on Zoom

Duration: 10:00 - 15:00, onsite participants are warmly welcome to join us onsite for coffee and a chat from 9:30 on and to stay for networking afterwards 

Format: hybrid / interactive 

Contents:

  • General introduction to intercultural communication / aims of the workshop
  • Warm up Exercise:  typical challenges
  • Short presentation: Indian culture / German culture
  • Group discussion on case studies / scenarios
Trainer
Anna Scarabel,  M.A., member of JMU’s India Competence Centre

Seminare und Trainings

GIANT-Lecture Series and Trainings aus den beteiligten Fächern werden von den ausrichtenden Lehrstühlen in der technischen Umsetzung begleitet. Auch hierbei werden hybride Szenarien mit verschiedenen Ausprägungen an Interaktionsgraden zwischen den Teilnehmenden eingesetzt. GIANT-Lecture Series and Trainings sind in der Regel geschlossene Veranstaltungen für die Zielgruppe der im Projekt Geförderten. Angaben dazu, ob sie als externen Gast teilnehmen können, finden sie bei den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen.  

Der Forschungsbereich Functional Nanosystems – Materials Chemistry (FN-MC) lädt zur Live-Übertragung einer dreiteiligen Vorlesungsreihe, gehalten von Prof. Dr. Frank Würthner am IISER-TVM am Center for Nanosystems Chemistry  ein.

Lecture 1: 27/10/2025 Functional Nanosystems 1: Supramolecular Engineering of Light Energy Converting Nanosystems

Lecture 2: 28/10/2025 Functional Nanosystems 2: Supramolecular Engineering of Photoluminescent Nanosystems

Lecture 3: 29/10/2025 Functional Nanosystems 3: Supramolecular Engineering of Nanographene pi- and Anion Receptors

Indian Time 6:30 PM (German Time 2:00 PM) to Indian Time 8:30 PM (German Time 4:00 PM)

Interessenten an der Teilnahme als Gast können sich über das Anmeldeformular an das Veranstaltungsteam wenden. 

 


Der Datenschutz ist der Universität Würzburg besonders wichtig, deshalb kommen wir unserer Verpflichtung gemäß Art. 13 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung gerne nach und geben Ihnen folgende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: info@uni-wuerzburg.de.

Für Fragen des Datenschutzes können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail:datenschutz@uni-wuerzburg.de wenden.

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Teilnahme an Veranstaltung im Rahmen des GIANT Projektes genutzt. Hierzu sind wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO berechtigt.

Für den Fall, dass Sie an hybriden Teilen der Konferenz teilnehmen, machen wir Sie darauf aufmerksam, dass wir hier ZOOM nutzen. Nähere Angaben zu ZOOM finden Sie unter:

Datenschutzerklärung und Information zur Datenverarbeitung einschließlich Informationen von Endgeräten.

Ihre Daten werden an der Universität Würzburg gespeichert und nach Ende der Konferenz gelöscht.

Weitere Informationen über Ihre Rechte bezüglich der DSGVO finden Sie hier: https://go.uniwue.de/betroffenenrechte

Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind.

Bitte dieses Feld NICHT ausfülleDatenschutzerklärung und Einwilligung zur DatenerhebungDer Datenschutz ist der Universität Würzburg besonders wichtig, deshalb kommen wir unserer Verpflichtung gemäß Art. 13 Abs. 1 der

Datenschutzgrundverordnung gerne nach und geben Ihnen folgende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: info@uni-wuerzburg.de.

Für Fragen des Datenschutzes können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg,

E-Mail: datenschutz@uni-wuerzburg.de wenden.

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Teilnahme an den Veranstaltung im Rahmen des

GIANT Projektes genutzt.

Hierzu sind wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO berechtigt. Für den Fall, dass SIe an hybriden Teilen der Konferenz teilnehmen, machen wir Sie

darauf aufmerksam, dass wir hier ZOOM nutzen. Nähere Angaben zu ZOOM finden Sie unter:

Datenschutzerklärung und Information zur Datenverarbeitung einschließlich Informationen von Endgeräten.

Ihre Daten werden an der Universität Würzburg gespeichert und nach Projektende gelöscht.

Weitere Informationen über Ihre Rechte bezüglich der DSGVO finden Sie hier: https://go.uniwue.de/betroffenenrechte

Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind.