Über GIANT
GIANT vereint Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Indian Institute of Science Education and Research Thiruvananthapuram (IISER-TVM) mit dem Ziel ein strukturiertes, multidisziplinäres Austauschprogramm im Bereich der funktionalen Nanosysteme zu etablieren, das zukünftige Wissenschaftler mit interdisziplinärem Fach- und Methodenwissen sowie interkultureller Kompetenz für internationale Karrieren ausstattet.
Im Projekt werden innovative Bildungsformate vorangetrieben, die internationale Mobilität und hybride Lehrmethoden integrieren, und so einen breiten Zugang zu hochwertiger MINT-Ausbildung versprechen. Schwerpunkt der ersten Projektphase vom 01.05.2025- 31.03.2026 ist die Pilotierung erster gemeinsamer Lehr-/Lernangebote und die Evaluierung von Gelingensbedingungen für ein hybrides Twinning-Programm auf Master-Niveau.
- Förderung akademischer Exzellenz in den Nanowissenschaften
- Aufbau eines strukturierten, multidisziplinären Austauschprogramms
- Ausbildung zukünftiger Wissenschaftler mit interdisziplinärem Know-how
- Entwicklung nachhaltiger Lösungen für globale Herausforderungen
- Entwicklung innovativer Lehrformate mit hybriden Methoden
- Förderung internationaler Mobilität
- Aufbau eines gemeinsamen Masterprogramms
In der Projektphase vom 01.05.2025 bis einschließlich 31.03.2026 werden Aktivitäten in vier Maßnahmensäulen umgesetzt:
- Forschungspraktika: Bis zu gesamt 20 Studierende des IISER-TVM und der JMU bekommen die Gelegenheit während eines in der Regel dreimonatigen Aufenthaltes in einem der Tandem-Labore der Partnereinrichtung praxisnah Forschungserfahrung in internationalen Teams zu gewinnen. Die Geförderten werden durch Mentoren an beiden Standorten in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung gefördert. Mehr zu den Förderbedingungen im Einzelnen finden sie >hier
- Einzelmobiliäten von Gastdozierenden: Wissenschaftler von IISER-TVM und JMU organisieren über die Projektlaufzeit hochschulöffentliche Gastvorlesungen, Trainings und Transfergespräche an den Partnereinrichtungen mit dem Ziel die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auszubauen.
- Entwicklung von hybriden Lehr-/Lernmodulen: Um einer möglichsten breiten Gruppe von Interessenten den Zugang zu den GIANT Lernangeboten zu geben, werden Lehrveranstaltungen der Chemie, Physik und Biologie in kombiniert synchron / asynchronen Formaten entwickelt. Studierende können Inhalte aus vorbereitenden online Lernmodulen zu Themen aus dem Bereich Energie, Nachhaltigkeit und Klima können in hybrid an beiden Standorten begleiteten Laborübungen vertiefen. Pilotveranstaltungen stehen voraussichtlich im Spätherbst 2025 bereit.
- Standortübergreifene Workshops zu interkulturellen und akademischen Kompetenzen: Ergänzend zu fachlichen Veranstaltungen richten die Partner Workshops zu interkulturellen und akademischen Kompetenzen für Studierende, wissenschaftliche und wissenschafts-unterstützende Mitarbeiter aus. Ziel der Workshops ist Wissen und Können für die erfolgreiche Umsetzung von Internationalen Programmen zu fördern. Ankündigungen im Einzelnen folgen.
Das GIANT Projekt von JMU und IISER-TVM sieht sich dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Sinne einer ökologisch verträglichen, sozial ausgewogenen und wirtschaftlich leistungsfähigen Entwicklung verpflichtet (vgl.,JMU Nachhaltigkeitskonzept von 2024).
Im Projekt wird Nachhaltigkeit in der folgenden Art und Weise gelebt:
- Nachhaltige Mobilität: Für alle geplanten Mobilitäten von Studierenden, Wissenschaftlern und Gastdozierenden im Rahmen der GIANT Maßnahmen wird auf ressourcenschonende Transportmittel geachtet. Für weltweite Reisen werden soweit möglich Direktflüge genutzt um CO2 Emissionen vorzubeugen. Innerhalb von Europa sind Zugreisen Flügen vorzuziehen.
- Virtuelle und hybride Formate: Projekttreffen finden als virtuelle Treffen statt. Die Partnereinrichtungen setzen soweit sinnvoll und möglich für Projekttreffen und Veranstaltungen auf virtuelle bzw. hybride Formate mit dem Ziel, physische Reisen gering zu halten. Technische Einweisungen zu den entsprechenden Systemen werden wo nötig gegeben. Damit soll allen Interessenten der Zugang zu den Angeboten des Projektes ermöglicht werden.
- Schutz von Ressourcen: Verbrauchsgüter und Geräte zum Projekt werden in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und ökologischer Nachhaltigkeit hergestellt bzw. angeschafft. Das betrifft im Besonderen auch Handreichungen und Programme zu Veranstaltungen. Diese werden ausschließlich in digitaler Form in den Umlauf gebracht.
- Nachhaltige Veranstaltungs-Organisation: Veranstaltungen finden an Orten, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, statt. Beim Catering zu Veranstaltungen werden regionale, saisonale und vegetarische Angebote von lokalen und nach inklusiven Maßgaben handelnden Anbietern priorisiert.
- Bildung für Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitsthemen sind integraler Bestandteil der GIAN Lehr-/Lernangebote und Forschung und alle Projektbeteiligten werden zu ökologisch nachhaltigem Handeln ermutigt.
- Monitoring und Evaluation: Nachhaltige Praxis ist Bestandteil der Projektberichterstattung und Gegenstand der projektbezogenen Qualitätssicherungsverfahren.
Das GIANT Projekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Indian Institute of Science Education and Research Thiruvananthapuram (IISER TVM) sieht sich der Förderung von Diversität verpflichtet (vgl., Diversitätskonzept 2023-2027). Das wird im Projekt wie folgt umgesetzt:
- Chancengleichheit: Das GIANT-Team trägt dafür Sorge, dass Auswahlprozesse und -entscheidungen im Kontext der Maßnahmen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialer Herkunft oder körperlicher Einschränkungen sachgerecht und fair sind.
- Interkulturelle Kompetenzen: GIANT Veranstaltungen fördern aktiv interkulturelle Sensibilität unter den Teilnehmenden, den Abbau von vorgefassten Meinungen und den respektvollen Umgang miteinander.
- Mentoring und Betreuung: GIANT Stipendiaten profitieren von einem umfassenden Mentoring Programm, dass sowohl ihre akademische als auch die persönliche Entwicklung fördert.
- Evaluation und Feedback: Die Umsetzung von GIANT wird durch regelmäßige Evaluierung begleitet mit dem Ziel die Qualität und diversitätssensibilität der Maßnahmen abzusichern. Das Feedback von Teammitgliedern und Geförderten ist stets willkommen und fließt in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms ein.