English Intern
Giant

Mobilitäten

Ein Schwerpunkt der GIANT Projektphase bis 31.03.2026 sind Einzelmobilitäten zwischen Kerala und Würzburg.

Studierende der JMU werden für Forschungspraktika von bis zu drei Monaten das IISER TVM besuchen um sich dort mit experimentellen und rechnergestützten Arbeiten im Bereich funktionaler Nanosysteme zu beschäftigen. Sie werden in laufende Forschungsprojekte eingebunden und gewinnen dabei Fachkenntnisse wie z.B. in der Synthese von Nanomaterialien, ultraschneller Spektroskopie und computergestützter Modellierung.

Studierende des IISER TVM kommen im Rahmen ihrer Abschlussprojekte an die JMU um sich mit experimentellen und rechnergestützten Arbeiten im Bereich der funktionalen Nanosysteme zu beschäftigen. Sie werden in Forschungsprojekten eingebunden und erwerben dabei Fachkenntnisse  in Bereichen wie z.B. der Synthese von Nanomaterialien, supramolekularer Chemie, bioorganischer Chemie, ultraschneller Spektroskopie, optischer Mikroskopie und Spektroskopie sowie computergestützter Modellierung.

Die Aufenthalte fördern interdisziplinäres Wissen und stärken die internationale Forschungskollaboration. Fachliche Betreuung durch Mentor:innen beider Institutionen gewährleistet einen produktiven und intensiven akademischen Austausch.

Mehr zu den Bedingungen und Aufgaben im Zusammenhang mit GIANT Mobilitäten finden sie hier:

Das GIANT Programm bietet Fördermittel für einen Aufenthalt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg oder am Indian Institute of Science Education and Research Thiruvananthapuram (IISER-TVM) im Zeitraum vom 01.08.2025 - 31.03.2026. Die Förderung besteht aus folgenden Pauschalen für Reise und Aufenthalt: 

Für Studierende der JMU

  • Reisemittelpauschale: EUR 1.425
  • Aufenthaltspauschale: 12.000 INR / Monat

Für Studierende des IISER-TVM

  • Reisemittelpauschale für Studierende des IISER-TVM: 100.000 INR
  • Aufenthaltspauschale für Studierende des IISER-TVM: EUR 992 / Monat

Der übliche Aufenthaltszeitraum beträgt 3 Monate. Es besteht aber grundsätzlich Offenheit dafür individuelle Aufenthaltszeiträume zu ermöglichen. Aufenthalte finden in Kooperation mit den unten genannten Professuren der JMU und am IISER-TVM statt.

1. Interesse bekunden

Bitte signalisieren Sie uns zeitnah Ihr Interesse an einer Förderung im GIANT Programm mit Ihrer Nachricht über das Bewerbungsformular.

2. Vollständige Bewerbungsunterlagen schicken bis zum Stichtag 31.07.2025

Damit Ihre Bewerbung vollständig ist, benötigen wir die folgenden aktuellen Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Transkript of Records
  • Immatrikulationsbestätigung
  • Passkopie
  • Sprachnachweis (Englisch Level B2)

3. Beratungsgespräch

Bei Ihrer Bewerbung können sie bis zu zwei Tandem-Gruppe angeben, für die Sie sich inhaltlich interessieren. Wir prüfen die Verfügbarkeit von Praktika und planen für Sie ggf. ein Beratungsgespräch mit den jeweiligen Ansprechpartnern. Das Gespräch dient dazu, mehr über Sie und Ihr Vorhaben zu erfahren, Ihre Fragen zu beantworten und abschließend den geeigneten Gastgeber an der Partnereinrichtung mit Ihnen festzulegen.

Master-Studierende der Würzburger Fakultät für Chemie und Pharmazie und der Fakultät für Physik und Astronomie haben grundsätzlich die Möglichkeit sich die Mobilität als Studienleistung anrechnen zu lassen, z.B. als:

  • Schwerpunktpraktikum (10 ECTS)
  • freiwilliges kleines (4 Wochen, 5 ECTS) oder großes (8 Wochen, 10 ECTS) Auslandspraktikum
  • Praktikum im Rahmen der Masterarbeit

Master-Studierende des IISSER-TVM wenden sich bitte an ihr Betreuungsteam for Ort um die Möglichkeit einer Anrechnung zu prüfen.

Die Anrechnungsfähigkeit bemisst sich immer an den Inhalten und dem Umfang Ihres Vorhabens und ist Gegenstand des Beratungsgespräch mit Ihrem Fachmentor.

Erfolgreiche Bewerber des IISER-TVM

Sie erhalten mit der Zusage für die Mobiliät

  • eine Bestätigung zum GIANT-Stipendium
  • ein Einladungsschreiben der JMU
  • den vorausgefüllter Antrag für ein Praktikum zu Weiterbildungszwecken sowie eine Anabin Bestätigung
  • Praktikumsplan (Vorlage der dt. BA; wird auf Basis des Beratungsgesprächs erstellt)
  • Erklärung zur Immatrikulationsbescheinigung (Vorlage der dt. BA; wird Ihnen von X ausgestellt)
  • Bestätigung von IISER-TVM, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Masterstudiums handelt

Mit den oben genannten Unterlagen sowie

  • einer Ausweiskopie und
  • Ihrer IISER-TVM Immatrikulationsbescheinigung

müssen Sie über diesen Link  ein Schreiben der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (Bundesagentur für Arbeit) einholen.

Antrag auf Visum

Bitte stellen Sie möglichst sofort einen Antrag für ihr Visum und teilen Sie uns Ihre Bearbeitungsnummer und Ansprechpartner in der Botschaft mit, damit wir ihren Antrag auf Visum unterstützen können.

Versicherungsschutz für Ihren Aufenthalt

Bitte sorgen Sie für ausreichenden Kranken-, Unfall-, und Privathaftpflichtversicherungsschutz. Unter anderem unser Fördermittelgeber DAAD bietet folgende preiswerte Lösung für Versicherungsschutz:

Ein Antrag auf diese Zusatzversicherung kann über das DAAD Portal  gestellt werden. Bitte senden Sie uns in jedem Fall einen Nachweis über Ihren Krankenversicherungsschutz.

Auszahlung der Stipendienmittel

Für die Auszahlung ihrer Stipendienmittel benötigen Sie weiterhin eine deutsche Steuer-Identifikationsnummer. Bitte senden Sie uns möglichst zeitnah den ausgefüllten Antrag auf Erteilung einer deutschen Steuer-ID.

Zimmerreservierung im Studentenwohnheim

Bitte bestätigen Sie abschließend über den folgenden Link  Ihre Zimmerbuchung. Mehr zur Unterbringung im Studentenwohnheim am Campus der Universität Würzburg zur Unterbringung können Sie hier nachlesen.

Erfolgreiche Bewerber der Universität Würzburg

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber der JMU erhalten mit der Benachrichtigung zur Förderung weiterführende Informationen. Für Rückfragen zu Unterbringung und den Bedingungen vor Ort in Kerala dürfen sie sich jederzeit und gerne auch vor ihrer Bewerbung mit Rückfragen an den Koordinator am IISER-TVM, Dr. Roy , wenden.

Erfolgreiche Bewerber des IISER-TVM

Sie erhalten mit Ihrem Welcome Package Ihren Studierendenausweis. Dieser Ausweis ist Ihr Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Würzburg und berechtigt Sie zu den vergünstigten Tarifen in den fünf Mensen am Campus. Mehr zum Angebot des Studierendenwerkes Würzburg.

Erfolgreiche Bewerber der Universität Würzburg

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber der JMU erhalten mit der Benachrichtigung zur Förderung weiterführende Informationen. Für Rückfragen zu Unterbringung und den Bedingungen vor Ort in Kerala dürfen sie sich jederzeit und gerne auch vor ihrer Bewerbung mit Rückfragen an den Koordinator am IISER-TVM, Dr. Roy , wenden.

Das GIANT-Projekt des IISER-TVM und der Universität Würzburg ist ein Pilotprojekt und dient dazu, genauer zu verstehen, wie wir Mobilitäten administrativ unproblematisch umsetzen und zugleich Ihre Erfahrung als Forschungspraktikant so förderlich wie nur möglich gestalten können.

Für unser Projekt-bezogenes Reporting sind wir daher auf Ihre Mithilfe angewiesen. Über Ihre fachlichen Berichtspflichten gegenüber Ihrer Forschungsgruppe hinaus erwarten wir von unseren Stipendiaten einen Erfahrungsbericht über Ihren Auslandsaufenthalt. Der Bericht umfasst min. drei Fotos oder Videoaufnahmen aus Ihrem Laboralltag, Ihrer Freizeit und bei einer Lehrveranstaltung mit jeweils kurzen Beschreibungen dazu (bitte unbedingt das Einverständnis von weiteren Personen auf dem Bild einholen und die Einverständniserklärung ihrem Report beifügen). Der Erfahrungsbericht ist spätestens 4 Wochen nach Ihrer Abreise an das Projektmanagementteam per E-Mail zu richten.

Wer kann einen Antrag auf Förderung für ein Forschungspraktikum stellen?

GIANT-Forschungspraktika stehen in erster Linie Master-Studierenden, die sich mit ihrem Studium thematisch in einem der genannten Forschungsbereiche bewegen, offen. In geringerem Maße können auch Stipendien an Promovierende vergeben werden. In diesem Fall bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit Frau Steinmann (rebekka.steinmann@uni-wuerzburg.de).

Wie können die geforderten Sprachkenntnisse von mindestens Englisch level B2 nachgewiesen werden?

Das Sprachennzentrum der JMU bietet den so genannten Versant™ English Placement Test (VEPT) für Studierende an, die einen Auslandsaufenthalt planen. Mehr dazu können Sie hier nachlesen .