*Impulsvorträge *Workshops *Talkrunden
13:30-14:30 und 15:00-16:00 *Impulsvorträge *Workshops * Talkrunden (live, Zoom)
In Impulsvorträgen, Workshops und Talkrunden stellen Lehrende und Akteure aus dem Bereich Lehre interessante Methoden und Möglichkeiten rund um den Online-Lehrbetrieb vor und geben Ideen und Erfahrungen aus ihrer Praxis an Kolleginnen und Kollegen weiter.
So können sie über die Fächergrenzen hinweg von neuen Projekten erfahren, konkrete Impulse für den eigenen Lehrkontext mitnehmen, didaktische Lehrformate kennenlernen oder in Talkrunden miteinander diskutieren. Rund 25 Live-Beiträge stehen in den Sessions I und II auf dem Programm.:
Einfach in denWueCampus-Raum "Tag der Lehre 2020" (semesterübergreifend) einloggen und die Zoom-Links starten!
Vielen Dank an alle Referierenden für die interessanten Einblicke in ihre Themengebiete!
Session 1: 13:30-14:30 Uhr (Live, Zoom, WueCampus)
1 A. Herausforderung Homeoffice:
- Achtsamkeit in Zeiten digitaler Lehre
Dr. Andrea Reusch und Imke Ostermeier-Kittel (Team Gesunde Hochschule) - Effektives Arbeiten im Home Office
Krischan Brandl (JMU Research Academy) - Lehren im Home Office: Privates und Berufliches vereinbaren
Dr. Ljubica Lozo (Referat 4.5. Personalentwicklung)
1 B. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil I:
- Lehre nach der Methode des "Inverted Classroom" - nur in Corona-Zeiten?
Dr. Angela Bezold (Lehrstuhl für Mathematik V - Didaktik der Mathematik) - Synchrone Lehr-Lernsettings an der Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher und Monika Staab (Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung am Institut für Pädagogik) - Online-Lehre in der Medizin: Interaktion mit Patientinnen und Patienten und Training praktischer Fertigkeiten unter Abwesenden
Prof. Dr. Sarah König (Lehrstuhl für Medizindidaktik)
1 C. Drei Good-Practice Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil II:
- Beispiele und Tipps aus dem digitalen Sommersemester - Medienpsychologie
Prof. Dr. Frank Schwab und Dr. Michael Brill (Lehrstuhl für Medienpsychologie) - Interaktion nah und fern - physischer Dialog als komplementäres Stilmittel digitaler Lehre in der Physik
Prof. Dr. Ronny Thomale (Lehrstuhl für Theoretische Physik I) - Digitale Praxis am außerschulischen Lernort? Funktioniert!
Anna Schumacher (Botanischer Garten)
1 D. Hochschuldidaktik (Workshop) - Teil I:
- Aktivierende Methoden für die Live-Online-Lehre
Angela Müller (Hochschuldidaktik ProfiLehre)
1 E. WueStudy (Workshop):
- Online-Lehre mit WueStudy
Team WueStudy: Dr. Daniel Hartmann und Kolleg*innen
1 F. Moderierte Talkrunde:
- Onboarding von Erstsemestern: Wie können wir im Hybridsemester unsere Erstis gut in den Hochschulbetrieb/ Studiengang integrieren?
Moderation: Dr. Richard Greiner (Institut für Mathematik).
Weitere Talkgäste: Simone Fuchs (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Philipp Gieg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Dr. Daniel Bellinger (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Session 2: 15:00-16:00 Uhr (Live, Zoom, WueCampus)
2 A. Interaktion und Kommunikation:
- Wild, bunt und wissenschaftlich? Ein etwas anderes HowTo für die digitale Lehre
Prof. Dr. Marc Latoschik (Lehrstuhl für Informatik IX) - Vom Talar zum YouTube-Star? - Möglichkeiten der Lehrunterstützung durch Videoclips
Prof. Dr. Heinz Reinders (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) - Elektronische Prüfungen mit CaseTrain - in interessanten Zeiten
Alexander Hörnlein (Rechenzentrum: Anwendungen und Softwareentwicklung)
2 B. Herausforderung der Lehrorganisation im Online-Lehrbetrieb:
- Laborpraktika im Online-Semester
Dr. Jens Schmitz und Dr. Hans-Christian Schmitt (Fakultät für Chemie und Pharmazie) - Lehre, Digitalisierung und Urheberrecht
Christina Hellbach (Stabsstelle Justiziariat und Wahlamt) - Die Services der Universitätsbibliothek im Hybridsemester
Dr. Gabriele Blümig (Universitätsbibliothek)
2 C. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil III:
- Liturgie (-Wisssenschaft) in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Martin Stuflesser (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaften) - Von Bibel bis Vokabel - E-Learning in der Romanistik
Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft) - Keine schwarzen Bildschirme mehr in ZOOM? Handlungs- und Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im schulpädagogischen Studium
Prof. Dr. Silke Grafe und Dr. Andreas Dengel (Lehrstuhl für Schulpädagogik)
2 D. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil IV:
- Good Practice-Beispiel aus dem digitalen Sommersemester: Jura
Prof. Dr. Wolfram Buchwitz (Studiendekan der Juristischen Fakultät) - Digitale Lehre mit interdisziplinären Projektteams
Prof. Dr. Harald Wehnes (Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze)) - Interaktion mit Studierenden auch bei digitalen Lehrformaten
Prof. Dr. Peter Bofinger (Seniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
2 E. Digitales Feedback (Workshop):
- Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: gute Lehre mit digitalem Feedback
Dr. Peter Günzel (Lehrbeauftragter der Professional School of Education)
2 F. Hochschuldidaktik (Workshop) - Teil II:
- Asynchrone Lehre - Mehrwert und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lerneinheiten
Angela Müller (Hochschuldidaktik ProfiLehre)
Einfach in denWueCampus-Raum "Tag der Lehre 2020" (semesterübergreifend) einloggen und die Zoom-Links starten!