Deutsch Intern
Professional Development at JMU

Veranstaltungsreihe: Antisemitismuskritische Hochschullehre (Präsenz)

Date: 01/14/2026, 12:00 PM - 02/04/2026, 3:30 PM
Category: Lehrende, E1
Location: Präsenz
Niveau Bereich AE Format Kosten Auslastung
Orientierung
 
 E 2 pro Veranstaltung

Päsenz
Campus Nord (Raum wird noch bekannt gegeben)

Kostenfrei

Freie Plätze (Personal der JMU in Forschung und Lehre,
in wissenschaftsstützenden Bereichen, Wissenschaftsmanagement
sowie der Verwaltung)


Wie kann Hochschullehre zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus beitragen und Studierende zum differenzierenden wissenschaftlichen Diskurs befähigen?

Die vierteilige Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismuskritische Bildung (CCEA), der Professur für Jüdische Studien/Religionswissenschaft und der Koordinierungsstelle Diversität lädt Sie dazu ein, Ihre eigene Praxis zu reflektieren, antisemitismuskritische Perspektiven in der Lehre einzunehmen und Ambivalenzen in der Diskussion zu moderieren.

Mittwoch, 14. Januar 2026, 12.00 bis 13.30 Uhr 
Antisemitismus an der Universität: Wie können wir reagieren und handeln?
Themen: Antisemitismus erkennen und einordnen (Definitionen), Vorfallsmanagement der JMU: Beratung und Intervention
Leitung: Judith Petzke/ Co-Leitung CCEA und Ansprechperson für Fälle von Antisemitismus & Dr. Isabel Fraas, Leitung Koordinierungsstelle Diversität, Antisemitismusbeauftragte der JMU

Mittwoch, 21. Januar 2026, 14.00 bis 15.30 Uhr
Nahostkonflikt: Positionalitäten in der Lehre
ThemenWie können Lehrende mit starken Meinungen zum Nahostkonflikt in Lehrveranstaltungen umgehen? Wie können Reflexion und Differenzierung gefördert werden? Wie werden jüdische Wahrnehmungen, Erfahrungen und Bedürfnisse in Bezug auf Antisemitismus, insbesondere nach dem 7. Oktober 2023, berücksichtigt und thematisiert?
Leitung: Prof. Dr. Frederek Musall, Jüdische Studien/ Religionswissenschaft

Mittwoch, 28. Januar 2026, 14.00 bis 15.30 Uhr
Unerwünschte Effekte: Wenn Bildungsbemühungen Antisemitismus stärken
ThemenUmgang mit Opferkonkurrenz und ‚paradoxen Effekten‘, Qualitätsmerkmale antisemitismuskritischer Bildung und Pädagogik
Leitung: Felix Krull, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA)

Mittwoch, 4. Februar 2026, 14.00 bis 15.30 Uhr
Reflexions- und Situationsarbeit: Austausch für Lehrende
ThemenArbeit an Fällen aus der Lehre
Moderation: ZABUS

Zum Anmeldeformular

Weitere Informationen in den FAQ

 

 

 

Back