Deutsch Intern
Stipendien

Vorüberlegungen für die Suche nach dem passenden Stipendium

In Deutschland gibt es mehr als 3000 Stipendienprogramme. Einen ersten Überblick über die eigenen Stipendienmöglichkeiten ergibt eine individuelle Suche über myStipendium. Darüber hinaus helfen eine Reihe von Vorüberlegungen, um gezielt nach dem Stipendium zu suchen, das den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Erstkontakt für Stipendienberatung und/oder Unterstützung bei der Bewerbung bitte unter margarete.pauli@uni-wuerzburg.de oder unter career@uni-wuerzburg.de. Bitte schildern Sie dabei kurz Ihr Beratungsanliegen und legen Ihren Lebenslauf bei.

Viele der Stipendien wie z. B. die Begabtenförderwerke gewähren alle drei Benefits. Es gibt aber auch Stipendien, die sich nur auf die finanzielle oder die ideelle Förderung konzentrieren – das Deutschlandstipendium z. B. bietet insbesondere finanzielle Unterstützung, die Programme der Deutschen Universitätsstiftung für Studierende mit Migrations- oder Fluchthintergrund hingegen setzen vor allem auf individuelles Mentoring, Workshops und Netzwerkbildung.

In der Regel unterstützen die Stipendiengeber im Bachelor- und/oder Masterstudium, oft auch bei der Promotion – gegebenenfalls mit Zwischenevaluationen oder Neubewerbungen. Es sind aber auch Erstbewerbungen zum Masterstudium möglich. Diese sollten jedoch möglichst vor Beginn des Masterstudiums auf den Weg gebracht werden.

Den internationalen Austausch fördert insbesondere der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Er bietet eine Vielzahl und große Vielfalt von Fördermöglichkeiten, die in der DAAD-Datenbank recherchiert werden können.

In aller Regel stehen die Stipendienprogramme einem breiten Spektrum von Studierenden zur Verfügung. Es gibt aber auch Programme, die besondere fachliche Schwerpunkte in den Blick nehmen – z. B. für Lehramts- oder Medizinstudierende – oder sich an bestimmte Zielgruppen richten. Dies sind z. B. Programme für Erststudierende, die als Erste aus ihrer Familie an der Universität studieren können, Stipendien speziell für Frauen, für Studierende mit Migrations- oder Fluchthintergrund oder für ausländische Studierende.

Stipendiengeber suchen vorwiegend nach begabten jungen Menschen, die erfolgreich studieren, Initiative und Verantwortung zeigen, sich darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und daher künftig voraussichtlich Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen wollen und können. Je nach Ausrichtung des Stipendiums – sei es politisch, gesellschaftlich oder religiös orientiert – sind auch politische oder religiöse Werte weitere Kriterien. Ein wichtiger Erfolgsfaktor neben guten Noten ist aber fast immer, dass man vorweisen kann, dass man sich tatkräftig für andere einsetzt, über die eigenen Belange hinaus.

Stipendiengeber sehen es gerne, wenn man deren Werte teilt. Bei der Stipendienauswahl ist es daher auch wichtig, anhand von Leitbildern und Angaben zur Wertebasis zu prüfen, ob man sich in den Werten der jeweiligen Stiftung wiederfindet.

In der Regel bewirbt man sich selbst um ein Stipendium. Bei der Studienstiftung z. B. gibt es jedoch gleich mehrere Zugangspfade. Hier können zunächst die Schulen künftige Stipendiatinnen und Stipendiaten vorschlagen, an der Universität sind dann Dozierende und Prüfungsamt aufgefordert, Kandidatinnen und Kandidaten zu nominieren. Und im ersten und zweiten Studiensemester können sich die Studierenden auch selbst bewerben. Überdies können Wettbewerbe und Vorschläge von Partnerinstitutionen Zugänge zur Stiftung eröffnen. Generell wichtig: Da die Bewerbungs- und Auswahlprozesse einige Zeit in Anspruch nehmen, ist es empfehlenswert, sich sehr frühzeitig um das gewünschte Stipendium zu kümmern.