Deutsch Intern
Global Systems and intercultural Competence

Flucht, Asyl und Migration: Recht für Pädagog:innen - Planspiel und Einführung ins Asylrecht

Date: 10/27/2025, 5:00 PM - 6:00 PM
Category: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Flucht & Migration, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, B, C, D, Blockseminare, Studierende, Seminar
Location: Hubland Nord, Geb. 64, Vorbesprechung: Online via Zoom; Block: 00.209
Organizer: Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft / Fachbereich: Lehramt und Pädagogik
Speaker: Melissa Silva

Das Thema Migration ist omnipräsent und politische Akteur*innen fast aller Lager messen sich in einem Überbietungswettbewerb, der stetig neue Forderungen zur Regulierung von sogenannter "irregulärer Migration" hervorbringt. Immer wieder steht anknüpfend an diese Forderungen jedoch auch die faktische und rechtliche Machbarkeit infrage. 

Dabei kann sich kaum jemand entziehen und einfach keine Meinung zu den Themen Migration, Flucht und Asyl haben. Doch auf welchem Wissen beruhen diese Positionen? Wie ist etwa die lange geforderte und aktuell umgesetzte Zurückweisung Geflüchteter an den europäischen Binnengrenzen rechtlich und faktisch einzuordnen? Was ist der Unterschied zwischen dem im Grundgesetz verbrieften Recht auf Asyl und der Anerkennung als "Flüchtling"? Und: Wie kommt man denn legal von Syrien oder Afghanistan nach Deutschland? Was passiert, sobald man in Deutschland „angekommen“ ist?

Das Seminar gliedert sich in die Durchführung des Planspiels und eine anschließende Aufarbeitung. Im interaktiven Planspiel durchleben die Teilnehmer:innen zunächst in verschiedenen Rollen einzelne Situationen, mit denen sich Menschen auf der Flucht und nach der Ankunft konfrontiert sehen. Auf Grundlage des Erlebten erfolgt im Anschluss an das Planspiel eine differenzierte rechtliche Reflexion. Dies soll zum einen für die besondere Situation, in der sich Menschen auf der Flucht, während des Asylverfahrens und danach befinden, sensibilisieren. Zum anderen werden die Seminarteilnehmenden an die informierte Auseinandersetzung mit der medialen und politischen Darstellung der Themen Flucht und Asyl herangeführt.

Das Seminar findet als Blocktermin vom 14. bis 16. November statt. Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.

Anrechenbar für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen B, C und D.

Back