Demokratie erleben im Democracy Lab
10/07/2025Im Wintersemester starten wir eine neue Veranstaltungsreihe: Das Democracy Lab. Unter dem Motto "Streiten, Verstehen, Gestalten" wollen wir demokratische Werte erfahrbar machen. Jetzt anmelden!
Blockseminar: Vom Konflikt zum Dilemma – Demokratie erleben und neu denken
Demokratie ist nicht nur ein politisches System oder ein Regelwerk, sondern vielmehr eine Lebensform. In diesem Seminar werden wir uns kritisch mit der Frage auseinandersetzen, wie ein Miteinander gestaltet werden kann, welche Rolle Dilemmata einnehmen können und warum Verzicht oder Kompromiss nicht die Lösung sein können. Hierfür ist es zentral zu beleuchten welche Herausforderungen mit demokratischen Aushandlungsprozessen einhergehen und wie Demokratie im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Phänomen nachhaltig gestaltet werden.
Wichtig: Im Fokus des Seminars stehen praktische und erlebnisorientierte Übungen stehen, die die Prinzipien der Demokratie, wie Aushandlungsprozesse, gegenseitige Anerkennung und die freie Entfaltung aller Menschen, erfahrbar zu machen. Dies orientiert sich am Ansatz von Betzavta, eine Form der Demokratiebildung, die vom Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde.
14.11.2025, 14:00 - 18:00 Uhr sowie am 15. und 16.11.2025 von jeweils 10 bis 18 Uhr, Hubland Süd, Geb. Z6 (ZHSG), 1.014
Dozentin: Joana Rieger
Veranstalter: GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar mit 5 ECTS-Punkten im ASQ-Bereic (BA) bzw. freien Bereich (Lehramt). Anrechenbar für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A und B.
Vortrag: Demokratiebildung und Hochschule: Geht das gut?
Moderne Demokratien sehen sich erheblichen nationalen und globalen Herausforderungen gegenüber: die zunehmende Politikverdrossenheit, die Polarisierung des politischen Wettbewerbs und die Stärkung der extremen Ränder des politischen Spektrums, der globale Systemwettbewerbs zwischen Demokratien und Autokratien und die damit verbundene Rede von der Krise der Demokratie. Eine Standardantwort auf diese Herausforderungen lautet: «Wir brauchen mehr Demokratiebildung». Aber was ist «Demokratie» und was ist «Demokratiebildung»? Welche Grundprinzipien sollen gestärkt werden und wozu?
Die Hochschullehre hat sich bisher nur wenig um das Thema der Demokratiebildung gekümmert. Prof. Grimm informiert die Normen und Werte, die mit Demokratie verbunden sind und die Grundpfeiler von Demokratiebildung sowie die Chancen, die mit Demokratiebildung auf dem Campus verbunden sind.
18.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, HS 2
Referentin: Prof. Dr. Sonja Grimm
Veranstalter: GSiK & Lehrstuhl für internationale Beziehungen und Europaforschung // Fachbereich: fächerübergreifend
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen B und D.
Blockseminar: Planspiel Demokratiebildung
Ein grundlegendes Wissen und Verständnis von demokratischen Prozessen sind fester Bestandteil des Schulunterrichts, etwa in Sozialkunde. UND DENNOCH scheint deren Bedeutung immer mehr in Zweifel gezogen. „Demokratie in der Krise“, „Vertrauen in die Demokratie schwindet“, „Politikverdrossenheit bei Jugendlichen wächst“ – so oder ähnlich lauten viele Schlagzeilen in den Medien. Mehr noch: Es graben sichautoritäre Komponenten in (liberal-)demokratische Vorstellungen ein, welche die Legitimität der Demokratie zunehmend infrage stellen. Daher versucht das Seminar in erster Linie, Demokratie erfahrbar zu machen.
In einem Planspiel soll exemplarisch erprobt werden, wie zentrale demokratische Werte und damit auch Ziele politischer Bildung – wie Mündigkeit, Demokratieverständnis und gesellschaftliche Verantwortung – erfahrbar und reflektierbar gemacht werden können. Was trägt eine demokratische Gesellschaft? Wie kann politische Urteilsfähigkeit gefördert werden? Auf den Raum für eigene Fragen und Diskussion zu demokratischen Grundfragen und aktuellen Herausforderungen legen wir Wert.
05.12.2025 & 12.12.2025 jeweils von 13:00 - 19:00 Uhr, Hubland Nord, Geb. 70, 00.103
Dozentinnen: Dr. Maren Schüll, Melissa Silva
Veranstalter: Systematische Bildungswissenschaft // Fachbereich: fächerübergreifend
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A und B.