Demokratie erleben im Democracy Lab
10/07/2025
Im Wintersemester starten wir eine neue Veranstaltungsreihe: Das Democracy Lab. Unter dem Motto "Streiten, Verstehen, Gestalten" wollen wir demokratische Werte erfahrbar machen. Jetzt anmelden!
moreHier findest Du alle Posts der letzten Jahre in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
Im Wintersemester starten wir eine neue Veranstaltungsreihe: Das Democracy Lab. Unter dem Motto "Streiten, Verstehen, Gestalten" wollen wir demokratische Werte erfahrbar machen. Jetzt anmelden!
moreIm Wintersemester bieten wir die praxisnahe "Interreligiöse Shuttletour" an! Du interessierst dich für verschiedene Religionen? Du fragst dich, wie dieses Thema an Schüler*innen vermittelt werden kann? Dann bist du bei Christian Herpich in den richtigen Händen! Jetzt noch schnell anmelden!
moreWas ist eigentlich Kultur? Bei näherer Betrachtung gar nicht so einfach zu beantworten. Sie ist komplex, dynamisch und hybride. Wie können wir sie theoretisch-konzeptionell dennoch begreifen? Und wie können wir machtsensibel und reflektiert mit kulturellen Selbst- und Fremdzuschreibungen umgehen? In diesem Seminar geht ihr Kultur auf den Grund.
moreVon der reflexiven Auseinandersetzung mit Kultur oder Religionen, über Demokratiebildung bis hin zu umweltehtischen Fragen: Die Seminare im Winter sind vielfältig, interdisziplinär und praxisnah – mit der Möglichkeit, bereits vor Semesterbeginn ECTS-Punkte zu erwerben. Anmeldung ab sofort über WueStudy möglich!
moreAm 17. Juni haben wir Dr. Attila Péteri zu Gast, der in einem Vortrag anhand eines deutsch-ungarischen Medienvergleichs zur Corona-Pandemie zeigt, wie unterschiedlich Wissenschaft in verschiedenen Diskursgemeinschaften verstanden wird – und warum kulturelles Kontextwissen für das Textverständnis unerlässlich ist. // 18:15 bis 19:45 Uhr, tba
moreAm 3. Juni haben wir Claudia Heinrich zu Gast, die in einem Vortrag beleuchtet wie Ambiguitätstoleranz im Zusammenhang mit autoritären Haltungen steht und welche Rolle sie im Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Konflikten spielt.// 18:15 bis 19:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (HS I)
moreAm 02. Juni haben wir Prof. Dr. Karl Mertens zu Gast, der in einem Vortrag aufzeigt, wie moralische Überzeugungen Konflikte befeuern – und warum es sich lohnt, in Debatten auf moralischen Rigorismus zu verzichten. // 16:15 bis 17:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.107
moreDer Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz am 21. Mai muss kurzfristig online stattfinden. Im Hörsaal wird ein gemeinsames "Public Viewing" angeboten. Kommt gerne vorbei - 18:15 bis 19:45 Uhr im Külpe-Hörsaal (Röntgenring 12) // Zoom-Link auf der Veranstaltungsseite
moreIm GSiK-Programm haben wir dieses Semester einige spannende Workshops und Vorträge. Im Fokus stehen Themen rund um Antidiskriminierung. Hierbei ist es wichtig, nicht nur in der Theorie zu verbleiben, sondern praktische Handlungsoptionen aufzuzeigen, um Rassismus und Diskriminierung entgegenzutreten!
moreAm Freitag den 09.05. von 13:00-17:00 Uhr können Studierende sich in einem praxisorientierten Workshop mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsglauben auseinandersetzen und Handlungsoptionen entwickeln.
moreNeben den angebotenen GSiK-Veranstaltungen aus den verschiedenen Fakultäten organisiert das GSiK-Büro weitere Workshops, um das GSiK Programm mit aktuellen Themen zu erweitern und Euch eine vielfältige Auswahl zu bieten. Wir freuen uns auf Euch!
moreZusätzlich zu den angebotenen GSiK-Veranstaltungen aus den verschiedenen Fakultäten organisiert das GSiK-Büro weitere Veranstaltungen, um das GSiK Programm um aktuelle Themen zu erweitern und Euch eine vielfältige Auswahl zu bieten. Wir freuen uns auf Euch!
moreDu suchst eine Stelle, in der du dein praktisches Engagement für das Zertifikat „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ abhalten kannst? Dann könnte vielleicht das Transformationsexperiment "Zukunftsrat" oder das Projekt "BioBlitz" spannend für dich sein!
more
This lecture aims to provide an informed view of Islam underlining how any attempt to understand such religious tradition needs to account for the complex historical context and development of Islam, distinguishing between the premodern and the modern periods.
moreVom 4. bis 7. November laden wir Euch ein in der Themenwoche "Wir sind das Volk?! Demokratische Teilhabe in herausfordernden Zeiten" miteinander den Diskurs über Demokratie zu führen. Mit Arne Semsrott und weiteren Gästen.
more