Deutsch Intern
University Women's Representative

SCIENTIA Karriereentwicklung/ SCIENTIA Career Development

Das SCIENTIA-Programm ist ein einjähriges Karriereentwicklungsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Im Mittelpunkt stehen die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmerinnen sowie ihre individuelle Karriereplanung. Zentrale Elemente des Programms sind der Aufbau einer Mentoring-Beziehung, die gezielte Förderung von Schlüsselkompetenzen sowie die nachhaltige Vernetzung innerhalb der JMU und darüber hinaus.


The SCIENTIA program is a one-year career development program for young female scientists at Julius Maximilian University of Würzburg (JMU). The focus is on the personal development of the participants and their individual career planning. Key elements of the program include establishing a mentoring relationship, the development of crucial soft skills, and sustainable networking within JMU and beyond.

Mentoring:

In der Matchingphase (die ersten drei Monate der Programmlaufzeit) unterstützt die Programmleitung Sie dabei, eine geeignete Mentorin oder einen geeigneten Mentor zu finden. Die Mentoringphase erstreckt sich über 9 Monate, in denen Sie die Möglichkeit haben, von den Erfahrungen Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors zu profitieren und an den eigenen Zielsetzungen zu arbeiten.  

During the matching phase (the first three months of the program), the program management will help you find a suitable mentor. The mentoring phase lasts nine months, during which you will have the opportunity to benefit from your mentor's experience and work on your own goals.

Networking:

Regelmäßig von der Programmleitung organisierte Treffen fördern die fachübergreifende Vernetzung der Teilnehmerinnen. Neben dem Austausch mit allen Teilnehmerinnen des SCIENTIA-Programms sind Sie Teil einer festen Kohorte, die Sie vom Programmauftakt bis zur Abschlussveranstaltung begleitet. Darüber hinaus bieten selbstorganisierte Peer-Group-Treffen die Möglichkeit, sich über die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen Ihrer aktuellen Karrierephase auszutauschen.

Regular meetings organized by the program management promote interdisciplinary networking among participants. In addition to interacting with all participants in the SCIENTIA program, you will be part of a cohort that will accompany you from the start of the program to the closing event. Furthermore, self-organized peer group meetings allow for the discussion of specific challenges and requirements of your current career phase.

Qualifizierung /Qualification:

Workshops zu karriererelevanten Themen und Kompetenzen dienen der zusätzlichen Qualifizierung für eine Laufbahn innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Alle Trainings werden von externen Trainer:innen für Ihre Gruppe durchgeführt und finden überwiegend auf Englisch statt.

Workshops on career-related topics and skills provide additional qualifications for a career within and outside academia. All training sessions are conducted by external trainers for your group and are mainly held in English.

Internationale Erfahrungen /International Experience:

Durch die zweisprachige Ausrichtung – flexibel in Deutsch und Englisch – bietet das SCIENTIA-Karriereprogramm einen geschützten Raum zur Erprobung der Selbstpräsentation in internationalen Kontexten.

With its bilingual focus—flexible in German and English—the SCIENTIA career program offers a safe space for trying out self-presentation in international contexts.

Karrierebegleitung / Career Guidance:

Bereits vor der Auftaktveranstaltung werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, in dem Ihr individueller Ausgangspunkt sowie Ziele für die Programmlaufzeit festgelegt werden. Zur Halbzeit des Programms bietet ein Perspektivgespräch mit der Programmleitung Gelegenheit, die bisherigen Entwicklungen zu reflektieren und neue Impulse für Ihre strategische Karriereplanung als (künftige) Führungskraft zu erhalten. Auftakt- und Abschlussveranstaltung setzen zusätzlich Impulse für die persönliche Zielarbeit und markieren den Einstieg in ein nachhaltiges Netzwerk. Bei weiterem Bedarf kann zudem ein individuelles oder Gruppen-Coaching mit erfahrenen Coaches in Anspruch genommen werden.

Even before the kick-off event, you will be invited to a personal meeting to determine your individual starting point and goals for the duration of the program. Halfway through the program, a perspective meeting with the program management will provide an opportunity to reflect on developments to date and gain new impetus for your strategic career planning as a (future) leader. The kick-off and closing events will provide additional impetus for personal goal setting and mark the start of a sustainable network. If further support is required, individual or group coaching with experienced coaches can also be arranged.

… für Doktorandinnen / for PhDs

Das SCIENTIA-Programm ist ein Karriereentwicklungsprogramm, das Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Stufen Ihrer Karriere individuell unterstützt. Im Fokus stehen die individuelle Entwicklung der Teilnehmerin, die gewinnbringende Vernetzung innerhalb der Gruppe, sowie die Unterstützung durch eine Mentorin bzw. einen Mentor. Regelmäßige Trainings und Workshops aus verschiedenen Themenbereichen der Karriereentwicklung vervollständigen das Programm.

Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen der Universität Würzburg, die ihre Karriere nach der Promotion planen möchten.  

The SCIENTIA program is a career development program that provides individual support to female scientists at different stages of their careers. The focus is on the individual development of the participants, beneficial networking within the group, and support from a mentor. Regular training sessions and workshops on selected career development topics complement the program.

The program is aimed at advanced doctoral students at the University of Würzburg who would like to plan their career after completing their doctorate. 

… für /for Postdocs

Welche Anforderungen – Qualifikationen, Handlungskompetenzen, Fertigkeiten und sonstige Leistungsvoraussetzungen – werden an eine promovierte Wissenschaftlerin gestellt, damit sie eine wissenschaftliche Führungsposition nach der Promotion erfolgreich füllen und die dazugehörigen Arbeitsaufgaben gewinnbringend bewältigen kann?

Das Programm fokussiert in Workshops und Trainings auf überfachliche Kompetenzen wie Führung, Work-Life-Balance, Drittmitteleinwerbung und andere Schwerpunkte, die zwischen Promotion und Habilitation (frühe Phase) gefordert sind. In Perspektivgesprächen finden die Teilnehmerinnen zudem Unterstützung in ihrer strategischen Karriereplanung als Führungskraft.

Das Programm richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase, die ihre weitere Karriere planen möchten.

What requirements—qualifications, decision-making skills, abilities, and other performance requirements—are expected of a female scientist with a doctorate so that she can successfully fill a scientific leadership position after completing her doctorate and profitably master the associated work tasks?

The program focuses on interdisciplinary skills such as leadership, work-life balance, third-party funding, and other key areas that are required between a doctorate and a postdoctoral qualification (early phase) in workshops and training sessions. In individual meetings, participants also receive support in their strategic career planning as leaders.

The program is aimed at female scientists with doctorates in the postdoctoral phase who would like to plan their future careers.

Teilnahme /Participation: Damit Sie bestmöglich vom Programm profitieren, wird eine kontinuierliche Teilnahme an Angeboten (Netzwerktreffen, Trainings, Peer-Treffen) des Postdoc-Programms über den gesamten Zeitraum hinweg erwartet. Bitte prüfen Sie ehrlich, ob eine solche Verpflichtung für Sie umsetzbar sein wird.

In order to benefit from the program as much as possible, continuous participation in the program's activities (network meetings, training sessions, peer meetings) is expected throughout the entire period. Please consider carefully whether such a commitment is feasible for you.

SCIENTIA Zertifikat / Certificate: Für die erfolgreiche Teilnahme am Mentoringprogramm erhalten Sie ein Zertifikat der Gender Equality Academy.

At the end of the program, you will receive a certificate for your successful participation in the mentoring program.

Das Workshop-Programm für 2026 wird zeitnah veröffentlicht.

The workshop program for 2026 will be published shortly.

Sie können sich bis zum 15. November 2025 für den Jahrgang 2026 bewerben. Ihre Bewerbung für die Teilnahme am SCIENTIA Postdoc-Programm sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • Den ausgefüllten Bewerbungsbogen 
  • Lebenslauf
  • Kurzes Anschreiben, in dem die eigene Motivation und die angestrebten Ziele mit dem Programm erläutert werden; Leitfragen dazu könnten sein:
    • Welche beruflichen Ziele verfolge ich langfristig?
    • Woran möchte ich arbeiten?
    • In welchen Aspekten benötige ich Unterstützung?
    • Was erwarte ich mir von den Angeboten des Programms?
    • Was wünsche ich mir vom Austausch und der Vernetzung mit meinen Peers?

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. November 2025 per E-Mail an Sophie Renninger unter scientia@uni-wuerzburg.de.

Die persönlichen Gespräche finden im Zeitraum vom 1. -12. Dezember 2025 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Programmkoordinatorin Sophie Renninger. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie persönlich kennenzulernen.


You can apply for the 2026 program until November 15, 2025. Your application to participate in the SCIENTIA Postdoc Program should include the following documents:

  • The completed application form 
  • Curriculum vitae
  • A short cover letter explaining your motivation and your goals for the program; Key questions to consider could be:
    • What are my long-term career goals?
    • What would I like to work on?
    • In what areas do I need support?
    • What do I expect from the program's offerings?
    • What do I hope to gain from the exchange and networking with my peers?

Please send your application documents by November 15, 2025, via email to Sophie Renninger at scientia@uni-wuerzburg.de.

Personal interviews will take place between December 1 and December 12, 2025. If you have any questions, please contact program coordinator Sophie Renninger. We look forward to receiving your application and getting to know you personally.