Über uns

Wir haben die Initiative „Lebendiger Campus“ ins Leben gerufen, um die Vielfalt von Tieren und Pflanzen (inklusive Pilzen) am Campus systematisch zu erfassen, diese Vielfalt zu fördern und um zu bestimmen, welche Flächen am Campus dafür besonders wichtig sind.

UND DU kannst dabei mitmachen!  Jetzt mehr erfahren!

Aktuelles

Neuer Termin für Aktionstag: 30. April 2022

Wegen Schneegestöber: Aktionstag verschoben auf 30.04.2022!

Erste Frühjahrsaktion am 19.02.2022: Aufbau des neuen CampusGarten 2.0

Erfassung von Pflanzen und Tierarten

Die systematische und wissenschaftlich fundierte Erfassung der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.

johannes.spaethe@uni-wuerzburg.de

Etablierung von Kleinbiotopen

Die Förderung der vorhandenen Diversität durch die Etablierung von 10 Kleinbiotopen.

sarah.redlich@uni-wuerzburg.de

Bunte Wiese - Mahdkonzept am Campus Hubland

Planung und Umsetzung eines Mahdkonzeptes zur Förderung der Artenvielfalt am Campus Hubland.

oekologie@uni-wuerzburg.de

Citizen Science

Die Durchführung von Citizen Science Projekten wie beispielsweise das Anbringen von Nisthilfen.

antonia.mayr@uni-wuerzburg.de

Biodiversitätspfad

Anbringung von Informationstafeln an den Kleinbiotopen oder bei besonderen Biotoptypen.

birte.peters@uni-wuerzburg.de