Über uns

Wir haben die Initiative „Lebendiger Campus“ ins Leben gerufen, um die Vielfalt von Tieren und Pflanzen (inklusive Pilzen) am Campus systematisch zu erfassen, diese Vielfalt zu fördern und um zu bestimmen, welche Flächen am Campus dafür besonders wichtig sind.

UND DU kannst dabei mitmachen!  Jetzt mehr erfahren!

 

Aktionen des Lebendigen Campus im Jahresverlauf

Jahreszeit Projekt(e) Aktion(en) Wann
Sommer 2025 Streuobstwiese

Obstbaum-Pflege

08. Juli 2025
Sommer 2025 Biodiversitätspfad

Weitere Standorte umsetzen, Homepage zum Biodiversitätspfad erstellen

TBA
Herbst 2025 Streuobstwiese

Obsternte und Saft pressen

TBA
Winter 2025/26 Erfassung der Biodiversität Orchideen-Monitoring

TBA

Winter 2025/26 Streuobstwiese

Obstbaum-Schnitt (Workshop)

TBA
Frühling 2026 Erfassung der Biodiversität

Brutvogel-Monitoring

TBA

 

Aktuelles

Workshop zur nachhaltigen Campusgestaltung am 08.05.

Anthropozän erzählen

Streuobstwiesen erhalten, Vielfalt fördern

Erfassung der Biodiversität

Die systematische und wissenschaftlich fundierte Erfassung der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.

johannes.spaethe@uni-wuerzburg.de

Etablierung von Kleinbiotopen

Die Förderung der vorhandenen Diversität durch die Etablierung von 10 Kleinbiotopen.

sarah.redlich@uni-wuerzburg.de

Bunte Wiese - Mahdkonzept am Campus Hubland

Planung und Umsetzung eines Mahdkonzeptes zur Förderung der Artenvielfalt am Campus Hubland.

nadja.simons@uni-wuerzburg.de

Citizen Science

Die Durchführung von Citizen Science Projekten wie beispielsweise das Anbringen von Nisthilfen.

antonia.mayr@uni-wuerzburg.de

Biodiversitätspfad

Anbringung von Informationstafeln an den Kleinbiotopen oder bei besonderen Biotoptypen.

sarah.redlich@uni-wuerzburg.de 

Streuobstwiese

In Bearbeitung!