A/D: Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis (Online, #BNE)
Date: | 11/07/2025, 9:00 AM - 11/28/2025, 12:30 PM |
Category: | Gesundheit, Lehrende, A1, D1 |
Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
---|---|---|---|---|---|
Intensivierung | A, D | 8 in A | Online (Zoom) | Lehrende UniWue: kostenfrei | Freie Plätze |
Der Workshop führt Sie mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre in ein innovatives und erprobtes Lehr-Lernkonzept ein, das Studierende durch bewegende Lehrmethoden zugleich körperlich und kognitiv aktiviert. Mit ganz einfachen kleinen Maßnahmen sorgt es für mehr körperliche Aktivität und Sitzunterbrechungen in Lehrveranstaltungen. Ihre Kurse werden lebendiger, kurzweiliger und produktiver. Jede Mikrobewegung ist gleichzeitig ein kleiner gesundheitsfördernder Beitrag für Studierende und Lehrende.
Neben der grundständigen Einführung in die methodisch-didaktischen Grundlagen und Prinzipien des Heidelberger Modells wird ein breites Spektrum bewegungsaktivierender Lehrmethoden präsentiert und erprobt.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Dozierende, die aus Lehrveranstaltungen mehr machen wollen als lähmende ‚Sitzungen‘.
Inhalte: Verknüpfung kognitiver und körperlicher Aktivierung während der Lernzeit, Erschließung eines vielfältigen Repertoires bewegungsaktivierender Lehrmethoden, Verständnis von Gesundheit als Co-Benefit bewegter Lehre, Unterscheidung verschiedener Formen der Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre, Dynamisierung eigener Lehrveranstaltungen durch körperlich-kognitive Aktivierung
Kursleitung: Dr. Robert Rupp
Termine | Freitag, 7. November 2025, 09.00 bis 12.30 Uhr und Freitag, 28. November 2025, 09.00 bis 12.30 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
Dieser Kurs ist Teil des Zertifikatsprogramms Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Sie können diesen Kurs auch buchen, wenn Sie sich (noch) nicht für das Programm angemeldet haben bzw. diesen Kurs in der Grund- und Aufbaustufe einbringen möchten.
Take Care! Weitere Angebote zum Thema Gesundheit finden Sie auf den Seiten der Gesunden Hochschule.