Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Biologie

Präsenzveranstaltung:

  • Mo 9:15 - 10:00 Uhr, 03.06.2024 - 10.06.2024 (Max-Scheer-Hörsaal)
  • Mi 10:15 - 12:00 Uhr, 05.06.2024 - 12.06.2024 (Max-Scheer-Hörsaal)
  • Do 10:15 - 12:00 Uhr, 06.06.2024 - 13.06.2024 (Max-Scheer-Hörsaal)

Dozent: Christian Wegener

Inhalt:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Prinzipien der Genetik (Vererbung, vom Gen zum Phänotyp).

Präsenzveranstaltung:

  • Veranstaltungszeitraum 17.06. - 11.07.2024
  • Mo 9:15 - 10:00 Uhr (Max-Scheer-Hörsaal)
  • Mi 10:15 - 12:00 Uhr (Max-Scheer-Hörsaal)
  • Do 10:15 - 12:00 Uhr (Max-Scheer-Hörsaal)

Dozierende: Prof. Charlotte Förster, Prof. Christian Wegener, Prof. Flavio Roces

Inhalt:

Die Vorlesung Genetik behandelt zunächst die molekularen und chromosomalen Grundlagen der Vererbung sowie die Organisation und Kontrolle eukaryontischer Genome, um darauf aufbauend die klassische Genetik nach Mendel und die Gentechnik zu besprechen. Auf die Bedeutung dieses Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung u.a. in der Medizin wird hingewiesen.

Die Vorlesung Neurobiologie gibt einen Überblick über die verschiedenen Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v.a. in der Medizin.

Die Vorlesung Verhalten erläutert Grundbegriffe der Verhaltensbiologie. Anhand ausgewählter Beispiele werden Verhaltensweisen auf proximater und ultimater Ebene analysiert. Es werden u.a. folgende Themenkomplexe behandelt: Lernmechanismen und Verhaltensontogenie, neuronale Steuerung des Verhaltens, Kommunikationsformen im Tierreich, Sozialverhalten.

Biochemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10 - 12 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)
  • Do 9 - 10 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Hörsaal 0.001)

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

Chemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10 - 12 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)
  • Do 9 - 10 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Hörsaal 0.001)

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

Funktionswerkstoffe

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)
  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozierende: Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Dr. Peter Jakob

Inhalt:

Klassische Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 8:15 - 9:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10 - 12 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)
  • Do 9 - 10 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Hörsaal 0.001)

Dozent: Dr. Hans-Christian Schmitt

Lebensmittelchemie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozierende: Prof. Dr. Alexander Buchberger, Prof. Dr. Utz Fischer

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Qing Ye

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

Präsenzveranstaltung:

  • Fr, 24.05.2024 um 9:00 Uhr (Dauer: ca. 60-90 Minuten) (Zentralbau Chemie, Hörsaal E)
  • Fr, 14.06.2024 um 9:00 Uhr (Dauer: ca. 60-90 Minuten) (Zentralbau Chemie, Hörsaal E)

Dozentin: Dr. Carolin Kleider

Inhalt:

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen der Proteine, Kohlenhydrate und Lipide sowie deren Bedeutung im Lebensmittel.
Am ersten Termin geht es um Lipide. Am zweiten Termin um Aminosäuren und Proteine.

Sonderveranstaltung speziell für das Schnupperstudium (Präsenz):

  • 28.05.2024 um 13:00 Uhr (Gebäude C7, Raum 01.005)

Dozentin: Daniela Pemp

Inhalt:

Tierartenbestimmung, Analytik von Chemikalienrückständen und Kontaminaten oder auch qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen von Lebensmitteln und Kosmetika, all das gehört zu den Aufgaben von LebensmittelchemikerInnen. Der interdisziplinäre Studiengang Lebensmittelchemie verbindet (Lebensmittel-)Chemie mit weiteren Fachgebieten wie Biochemie, Toxikologie, Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie um solche, aber auch viele weitere spannende Fragen rund um Lebensmittel zu klären.
In einem kurzen Vortrag wird der Studiengang vorgestellt und im Anschluss folgt ein Vortrag zum Thema "Kaugummis für gesunde Zähne? Was sind funktionelle Lebensmittel?".

Präsenzveranstaltung:

  • Do, 23.05.2024 von 9:15 - 11:00 Uhr (Botanischer Garten, Seminarraum, Treffpunkt ist vor den Gewächshäusern des Botanischen Gartens)

Dozentin: Prof. Tessa Lühmann

Inhalt:

Die Studierenden präsentieren sich gegenseitig die in Gruppen erstellten Poster zu den Themen Kaffee, Tee, Schokolade und Getreidemehl und stellen den Prozess der pflanzlichen Ausgangsprodukte bis zum verzehrfähigen Lebensmittel unter Berücksichtigung des technologischen Prozesses dar.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars liegen in der Warenkunde der Ausgang- und Endprodukte, der Technologie des Herstellungsprozesses und den wesentlichen Inhaltsstoffen der Ausgangsprodukte sowie deren Veränderung während der Zubereitung.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10 - 12 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)
  • Do 9 - 10 Uhr (Zentralbau Chemie, Hörsaal A)

Dozent: Prof. Dr. Matthias Lehmann

Mathematik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.2024, 01.05.2024

Dozent: Dr. Florian Möller

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (SE 8, ehem. TB-Physik, Physik)
  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.106)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.107)

Dozierende: Dr. Florian Möller, Felix Weiß

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 8:15 - 9:45 Uhr (SE 40.00.001, Mathematik Ost)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.1024

Dozentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt

Inhalt:

Das Propädeutikum begleitet die beiden für den Studienbeginn in Mathematik grundlegenden Module Lineare Algebra und Analysis. Es fokusiert aber darauf, wie Mathematik gemacht und kommuniziert wird.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Turing-Hörsaal, Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermin: 21.05.2024

Dozentin: Dr. Daniela Kraus

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Bibliotheks und Seminarzentrum, Raum 00.101)
  • Fr  12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 01.101)

Dozierende: PD Dr. Daniela Kraus, Andreas Schroll

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

Sonderveranstaltung (Präsenz oder online):

Inhalt:

 Wir helfen Ihnen bei persönlichen Fragen zum Mathematik-Studium. Kommt das Mathematik in Frage? Wie funktioniert der Start? Welche Berufchancen gibt es? (Viele) Welche Voraussetzungen wären hilfreich?

Mathematical Data Science

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.2024, 01.05.2024

Dozent: Dr. Florian Möller

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (SE 8, ehem. TB-Physik, Physik)
  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.106)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.107)

Dozierende: Dr. Florian Möller, Felix Weiß

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 8:15 - 9:45 Uhr (SE 40.00.001, Mathematik Ost)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.1024

Dozentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt

Inhalt:

Das Propädeutikum begleitet die beiden für den Studienbeginn in Mathematik grundlegenden Module Lineare Algebra und Analysis. Es fokusiert aber darauf, wie Mathematik gemacht und kommuniziert wird.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Turing-Hörsaal, Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermin: 21.05.2024

Dozentin: Dr. Daniela Kraus

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Bibliotheks und Seminarzentrum, Raum 00.101)
  • Fr  12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 01.101)

Dozierende: PD Dr. Daniela Kraus, Andreas Schroll

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

Sonderveranstaltung (Präsenz oder online):

Inhalt:

 Wir helfen Ihnen bei persönlichen Fragen zum Mathematik-Studium. Kommt das Mathematik in Frage? Wie funktioniert der Start? Welche Berufchancen gibt es? (Viele) Welche Voraussetzungen wären hilfreich?

Mathematische Physik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.2024, 01.05.2024

Dozent: Dr. Florian Möller

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (SE 8, ehem. TB-Physik, Physik)
  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.106)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.107)

Dozierende: Dr. Florian Möller, Felix Weiß

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 8:15 - 9:45 Uhr (SE 40.00.001, Mathematik Ost)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.1024

Dozentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt

Inhalt:

Das Propädeutikum begleitet die beiden für den Studienbeginn in Mathematik grundlegenden Module Lineare Algebra und Analysis. Es fokusiert aber darauf, wie Mathematik gemacht und kommuniziert wird.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Turing-Hörsaal, Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermin: 21.05.2024

Dozentin: Dr. Daniela Kraus

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Bibliotheks und Seminarzentrum, Raum 00.101)
  • Fr  12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 01.101)

Dozierende: PD Dr. Daniela Kraus, Andreas Schroll

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

Sonderveranstaltung (Präsenz oder online):

Inhalt:

 Wir helfen Ihnen bei persönlichen Fragen zum Mathematik-Studium. Kommt das Mathematik in Frage? Wie funktioniert der Start? Welche Berufchancen gibt es? (Viele) Welche Voraussetzungen wären hilfreich?

Physik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B, Raum B 015)
  • Voranmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Fachschaft Physik und Nanostrukturtechnik

Inhalt:

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 12:00 - 13:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B, Raum B019)
  • Bzw. nach Vereinbarung mit dem Fachstudienberater
  • Voranmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Dr. Tobias Kießling

Inhalt:

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Gebäude P4, Campus Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Hörsaal 5)

Dozierende: Prof. Dr. Karl Mannheim, Thomas Siegert

Inhalt:

Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen, Übungen und Seminar auch für das Prüfungsfach Angewandte Physik. Diese Vorlesung (mit Übungen) kann auch als eine Veranstaltung zum Wahlfach "Astronomie" gewählt werden.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)
  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozierende: Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Dr. Peter Jakob

Inhalt:

Klassische Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 8:15 - 9:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Di 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 6)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 6)
  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Do 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Fr 14:00 - 15:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 4)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen in Kleingruppen zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Informatikgebäude, Campus Süd, Zuse-Hörsaal)

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Semesterbegleitender mathematischer Einführungskurs über zwei Semester für Studierende der Fächer Physik, Quantentechnologie und des Lehramts an Gymnasien. Einführung in grundlegende Rechenmethoden der Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 1)
  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (Gebäude 31, Physik Ost, Campus Nord, Seminarraum 31.00.017)
  • Do 8:15 - 9:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)
  • Do 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Übungen zum semesterbegleitenden mathematischen Einführungskurs über zwei Semester.

Psychologie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr (Külpe-Hörsaal, Röntgenring 12)
  • Ausfalltermin: 30.05.2024

Dozent: Prof. Dr. Armin Stock

Inhalt:

In der Vorlesung wird ein grundlegender Überblick über verschiedene Entwicklungslinien und Forscherpersönlichkeiten der Wissenschaft Psychologie gegeben.

Quantentechnologie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B, Raum B 015)
  • Voranmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Fachschaft Physik und Nanostrukturtechnik

Inhalt:

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 12:00 - 13:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Physikalisches Institut, Block B, Raum B019)
  • Bzw. nach Vereinbarung mit dem Fachstudienberater
  • Voranmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de gewünscht!

Dozent: Dr. Tobias Kießling

Inhalt:

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)
  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozierende: Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Dr. Peter Jakob

Inhalt:

Klassische Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 8:15 - 9:45 Uhr (Gebäude P4, Hubland Süd (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal = Hörsaal 1)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Di 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 6)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 6)
  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Do 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 2)
  • Fr 14:00 - 15:00 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 4)

Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Inhalt:

Übungen in Kleingruppen zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Informatikgebäude, Campus Süd, Zuse-Hörsaal)

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Semesterbegleitender mathematischer Einführungskurs über zwei Semester für Studierende der Fächer Physik, Quantentechnologie und des Lehramts an Gymnasien. Einführung in grundlegende Rechenmethoden der Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 1)
  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (Gebäude 31, Physik Ost, Campus Nord, Seminarraum 31.00.017)
  • Do 8:15 - 9:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)
  • Do 12:15 - 13:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Gebäude P1, Physik, Campus Süd, Seminarraum 7)

Dozent: Dr. Florian Goth

Inhalt:

Übungen zum semesterbegleitenden mathematischen Einführungskurs über zwei Semester.

Wirtschaftsinformatik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 12:15 - 13:45 Uhr (Hörsaal 127, Neue Universität)

Dozent: Prof. Dr. Christoph M. Flath

Inhalt:

Das Modul vermittelt zum einen Grundlagen und Konzepte der Modellierung von Daten und der Abfrage und Manipulation von Datenbanken. Zum anderen werden Grundlagen der Datenanalyse sowie Datenanalyseprozesse vorgestellt.

Schwerpunkte sind:

  • Grundlagen und Anwendung der semantischen Datenmodellierung
  • Grundlagen und Anwendung relationalen Datenmodells
  • Grundlagen und Anwendung von Datenbankabfragesprachen
  • Hypothesengetriebene und modellbildende Datenanalyse
  • Datenanalyseprozesse und deren Vergleich
  • Überwachte und unüberwachte Lernverfahren

Wirtschaftsmathematik

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.2024, 01.05.2024

Dozent: Dr. Florian Möller

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 14:15 - 15:45 Uhr (SE 8, ehem. TB-Physik, Physik)
  • Di 12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.106)
  • Di 14:15 - 15:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 00.107)

Dozierende: Dr. Florian Möller, Felix Weiß

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 8:15 - 9:45 Uhr (SE 40.00.001, Mathematik Ost)
  • Ausfalltermine: 13.05.2024, 20.05.1024

Dozentin: Prof. Dr. Silke Neuhaus-Eckhardt

Inhalt:

Das Propädeutikum begleitet die beiden für den Studienbeginn in Mathematik grundlegenden Module Lineare Algebra und Analysis. Es fokusiert aber darauf, wie Mathematik gemacht und kommuniziert wird.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 8:15 - 9:45 Uhr (Turing-Hörsaal, Informatik)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr (Helmut-Pabel-Hörsaal, Raum 00.108)
  • Ausfalltermin: 21.05.2024

Dozentin: Dr. Daniela Kraus

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:15 - 11:45 Uhr (Bibliotheks und Seminarzentrum, Raum 00.101)
  • Fr  12:15 - 13:45 Uhr (Bibliotheks- und Seminarzentrum, Raum 01.101)

Dozierende: PD Dr. Daniela Kraus, Andreas Schroll

Inhalt:

Die Lineare Algebra und die Analysis sind Grundstock aller Studiengänge im Bereich Mathematik (Bachelor und Lehramt für
Gymnasium, in einer vereinfachten Form auch für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen).

Sonderveranstaltung (Präsenz oder online):

Inhalt:

 Wir helfen Ihnen bei persönlichen Fragen zum Mathematik-Studium. Kommt das Mathematik in Frage? Wie funktioniert der Start? Welche Berufchancen gibt es? (Viele) Welche Voraussetzungen wären hilfreich?