FAQ´s JMU Card
FAQ
Dienstvereinbarung zur JMU Card
Ausstellung der JMU Card
Bekomme ich die JMU Card automatisch?
Nein. Melden Sie sich hierzu bitte mit Ihrem Rechenzentrums-Account unter
https://econtrol.rz.uni-wuerzburg.de
an und wählen Sie oben „JMU Card beantragen“ aus.
An welche Adresse wird die JMU Card gesendet?
Die JMU Card wird nach Fertigstellung ausschließlich an Ihre Dienstadresse gesendet.
Was muss ich nach Erhalt der JMU Card tun?
Ihre JMU Card ist grundsätzlich schon einsatzbereit, aber noch mit einem vorläufigen Gültigkeitsdatum versehen. Gehen Sie daher bitte zu einem Validierungsautomaten, um sie mit einem aktuellen Gültigkeitsaufdruck zu versehen.
Funktionen
Was kann die JMU Card?
Die JMU Card stellt folgende Funktionen bereit:
· Geldbörse (beispielsweise für Mensen und Cafeterien)
· Zeiterfassung (für Teilnehmer an der Gleitzeit)
· Zutrittsberechtigung für elektronische Schließanlagen
· UB-Benutzerausweis
Kann ich die Karte für die Zeiterfassung nutzen?
Erst nach dem 15.12.2013. Da das Zeiterfassungssystem umgestellt werden muss und nur einen Kartentyp verarbeitet, wollen wir sicherstellen, dass alle Gleitzeitteilnehmer auch bis dahin eine neue Karte haben. Bis zu diesem Zeitpunkt verwenden Sie bitte noch Ihre alte Karte für die Zeiterfassung, ab dem 16.12.2013 nur noch Ihre JMU Card.
Was muss ich tun, um die Karte als UB-Ausweis nutzen zu können?
Beim Beantragen der JMU Card unter https://econtrol.rz.uni-wuerzburg.de können Sie angeben, ob Sie Ihre Karte auch als Bibliotheksausweis nutzen wollen und ob die UB zu diesem Zweck auch die dafür notwendigen Daten nutzen darf. Ohne diese Zustimmung wird zwar eine UB-Nummer aufgedruckt, aber es werden weder Daten an die UB übertragen noch ein Nutzerkonto für Sie dort angelegt.
Was gibt es beim Bild zu beachten?
Wenn Sie es wünschen, können Sie Ihre JMU Card auch mit Bild ausstellen lassen. Generell gilt, dass nur Portraitaufnahmen (Frontaufnahmen) mit möglichst hellem und neutralem Hintergrund verwendet werden sollten und die Bilder möglichst aktuell sein sollten (nicht älter als ein Jahr).
Ihr Bild können Sie als Datei unter beim Beantragen der Karte hochladen. Es sollte als JPEG vorliegen, im Größenverhältnis 3:4 sein – wie bei normalen Passbildern eigentlich immer der Fall ist – und eine Größe von 64 kB nicht überschreiten. Haben Sie kein passendes Bild, haben wir für Sie unter
https://go.uniwue.de/jmucardpicupload
ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem Sie die Bilder zuschneiden und in der passenden Größe speichern können. Dieses bearbeitete Bild können Sie dann zum Hochladen für Ihre JMU-Card verwenden.
Ich habe ein Passbild nur in Papierform – was nun?
Sollten Sie kein Bild als Datei besitzen, können Sie sich auch einen Bilderfassungsbogen per E-Mail zusenden lassen, wenn Sie das entsprechende Feld ankreuzen. Dieses Passbild muss im Format 35 mm x 45 mm (ohne Rand) vorliegen, darf keine Spuren von Büroklammern aufweisen und soll nicht älter als ein Jahr sein. Bitte schreiben Sie auf die Rückseite des Bildes vor dem Aufkleben Ihren Namen, damit wir es zuordnen können, sollte es sich vom Bogen lösen. Senden Sie das Bild bitte per Hauspost zurück an die angegebene Adresse.
Welche persönlichen Daten enthält die Karte?
Auf die Karte werden folgende Angaben gedruckt:
· Bild (nur wenn gewünscht, ansonsten wird ein Platzhalter gedruckt)
· Titel, Vorname, Name
· UB-Benutzernummer
· Chipkartennummer
· Gültigkeitsdatum (variabel)
Der Chip enthält neben der Geldbörse folgende Daten:
· Chipkartennummer
· Personenkennziffer für die Geldbörsenfunktion des Studentenwerks (Studierender, Beschäftigter, Gast)
· Hochschulkennzeichen (Universität Würzburg, Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Hochschule für Musik, Studentenwerk)
· Gültigkeitsdatum
· UB-Benutzernummer
· Zutrittsberechtigung
Mit welcher Technik arbeitet die Karte?
Die JMU Card ist eine Chipkarte, die auf MIFARE DESFire EV1 basiert. Dies ist ein RFID-System, bei dem die Kommunikation zwischen Lese-Schreib-Gerät und Chipkarte kontaktlos erfolgt. Die Chipkarte ist dazu in einem Abstand von weniger als 10 cm vom Leser zu halten. Jede Karte besitzt eine eindeutige ID, die Chip-Nummer.
Gültigkeit der JMU Card?
Wie lange ist die JMU Card gültig?
Die Gültigkeit Ihrer JMU Card muss von Ihnen in regelmäßigen Abständen – in der Regel alle zwei Jahre – verlängert werden. Gehen Sie hierzu einfach an eine Validierungsstation, um das Gültigkeitsdatum automatisch hochsetzen zu lassen. Das Gültigkeitsende, das hierbei aufgedruckt und im Chip gespeichert wird, wird um zwei Jahre hochgesetzt bzw. bei befristeten Verträgen auf das Vertragsende (je nachdem, welches Ereignis früher eintritt). Da dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden kann, müssen Sie in der Folge lediglich am Ende des Gültigkeitszeitraums an einen Validierungsautomaten, um die Gültigkeit wieder zu verlängern.
Ihre JMU Card wird vor der ersten Validierung mit einer begrenzten Gültigkeit ausgeliefert (3 Monate ab Ausstellungsdatum). Gehen Sie deswegen im Laufe der nächsten Zeit an eine der Validierungsstationen, um das Gültigkeitsdatum zu verlängern.
Was muss ich tun, wenn ich die JMU Card erhalten habe?
Ihre JMU Card wird vor der ersten Validierung mit einer begrenzten Gültigkeit ausgeliefert (3 Monate ab Ausstellungsdatum). Gehen Sie deswegen im Laufe der nächsten Zeit an eine der Validierungsstationen, um das Gültigkeitsdatum zu verlängern.
Wo finde ich die Validierungsautomaten?
Validierungsstationen finden Sie an folgenden Standorten:
· Neue Universität, Sanderring (EG, Nähe Studentenkanzlei).
· Universitätsbibliothek, Am Hubland (EG, Halle).
· Uniklinikum, Josef-Schneider-Str. (Geb. D7, UG, gegenüber Fachschaft).
· Wittelsbacherplatz (für einen Übergangszeitraum im CIP-Pool, Raum 00.301, danach wieder im Durchgangsraum 150 zwischen dem Alt- und Neubau).
Wann muss ich meine JMU Card validieren?
Sie sollten Ihre JMU Card kurz nach dem erstmaligen Erhalt validieren; danach genügt es, jeweils vor Ende der aufgedruckten Gültigkeit die Karte wieder zu validieren, um das Gültigkeitsdatum wieder hochzusetzen.
Wie aufwendig ist das Validieren?
Das Validieren der Karten ist in wenigen Sekunden erledigt. Sie müssen dabei nichts weiter tun, als die Karte in den Validierungsautomaten einzuführen, der Rest geschieht von alleine
Was passiert, wenn ich die Gültigkeit meiner Karte nicht verlängern lasse?
Wenn die Gültigkeit Ihrer Karte nicht aktuell ist, kann an den Kassen in den Mensen und Cafeterien nicht mehr bargeldlos bezahlt werden. Bargeldaufladungen sind ebenfalls nicht mehr möglich.
Umgang mit der JMU Card
Was ist beim Umgang mit der Karte zu beachten?
Die JMU Card ist genauso pfleglich zu behandeln wie eine Bank- oder EC-Karte.
Vermeiden Sie:
· Biegen der Karte (Antennenbruchgefahr),
· Dauerwölbung der Karte,
· sie höheren Temperaturen oder UV-Strahlung auszusetzen (Probleme beim Aufdruck des Gültigkeitsdatums bei der Validierung),
· starke Verschmutzung, Zerkratzen und Bekleben der Kartenoberfläche sowie andere mechanische Einwirkungen und
· chemische Einflüsse (z.B. Waschen der Karte).
Wie erhalte ich eine Ersatzkarte?
Bei Verlust oder Problemen mit der Funktion der Chipkarte wenden Sie sich bitte an das JMU-Personalkartenbüro. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung einer Ersatzkarte kostenpflichtig ist (Unkostenpauschale i.H.v. 20 EUR), sollte dies aus von Ihnen zu vertretenden Gründen notwendig werden (Verlust, Diebstahl, Beschädigung etc.).
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur JMU Card habe?
Bitte wenden Sie sich an das JMU-Personalkartenbüro.
Was mache ich wenn ich meine Karte verliere?
In diesem Fall müssen Sie eine neue Karte beantragen. Die Vorgehensweise ist genauso wie bei der Erstbeantragung. Bei Fragen können Sie sich natürlich auch an das Personalkarten-Servicebüro wenden. Etwaig aufgeladene Geldbeträge können nicht erstattet werden und sind leider verloren.
Umgang mit den alten Mitarbeiter- und Studentenwerkskarten
Ja. Das Studentenwerk bietet ab 07.01.2014 einen Umbuchungsservice an folgenden Orten an:
Rücknahme-Orte:
- Büro des Studentenwerks im Mensa Foyer Hubland, 1. Stock, Zi. 113,
Uhrzeiten: Mo-Fr 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
- Hauptkasse des Studentenwerks, Am Studentenhaus (Stadtmensa), 1. Stock,
Zi. 115, Uhrzeiten: Mo-Mi, Fr 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Do 13:00 Uhr-15:00 Uhr.
In welchem Umfang werden die Karten getauscht, einbehalten und Geldwerte umgebucht?
- Grundsätzlich soll der Ablauf bargeldlos erfolgen. Dies setzt voraus, das
Sie bereits im Besitz einer neue Karte sind
- Rücknahme der "MUCK"-Karten (= grüne Karten des Studentenwerks) mit
Umbuchung Pfand und Restguthaben auf die neue Karte. Die alte MUCK-Karte wird
vom Studentenwerk einbehalten.
- Umbuchung der Zeiterfassungskarten der Universität (blaue oder gelbe): d.h.
Umbuchung des Restguthabens auf die neue Karte, welche Sie hierzu mitbringen müssen.
Die alten Karten können dann zerschnitten und entsorgt werden. Das JMU-Personalkartenbüro
nimmt Karten natürlich auch entgegen.
- In Ausnahmefällen kann eine Barauszahlung erfolgen (z.B. bei defekten
Karten oder Ihr Mitarbeiter verlässt die Universität)
In welchem Zeitraum werden die Karten getauscht, einbehalten und Geldwerte umgebucht?
- die Rücknahme ist zunächst zeitlich begrenzt bis Ende Februar 2014.
Wie lange sind die alten Karten gültig?
- Die alten Karten (alle) verlieren mit Beginn des Sommersemester 2014 Ihre Gültigkeit.
Mit diesen alten Karten sollen dann keine Auf- und Abwertungen mehr möglich sein.
An den Kassen des Studentenwerks werden dann keine alten Karten mehr akzeptiert werden.
Kann ich den Geldwert auf meiner Karte auf die JMU-Card umbuchen lassen?
Ja. Das Studentenwerk bietet ab 07.01.2014 einen Umbuchungsservice an folgenden Orten an:
Rücknahme-Orte:
- Büro des Studentenwerks im Mensa Foyer Hubland, 1. Stock, Zi. 113,
Uhrzeiten: Mo-Fr 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
- Hauptkasse des Studentenwerks, Am Studentenhaus (Stadtmensa), 1. Stock,
Zi. 115, Uhrzeiten: Mo-Mi, Fr 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Do 13:00 Uhr-15:00 Uhr.
In welchem Umfang werden die Karten getauscht, einbehalten und Geldwerte umgebucht?
- Grundsätzlich soll der Ablauf bargeldlos erfolgen. Dies setzt voraus, das
Sie bereits im Besitz einer neue Karte sind
- Rücknahme der "MUCK"-Karten (= grüne Karten des Studentenwerks) mit
Umbuchung Pfand und Restguthaben auf die neue Karte. Die alte MUCK-Karte wird
vom Studentenwerk einbehalten.
- Umbuchung der Zeiterfassungskarten der Universität (blaue oder gelbe): d.h.
Umbuchung des Restguthabens auf die neue Karte, welche Sie hierzu mitbringen müssen.
Die alten Karten können dann zerschnitten und entsorgt werden. Das JMU-Personalkartenbüro
nimmt Karten natürlich auch entgegen.
- In Ausnahmefällen kann eine Barauszahlung erfolgen (z.B. bei defekten
Karten oder Ihr Mitarbeiter verlässt die Universität)
In welchem Zeitraum werden die Karten getauscht, einbehalten und Geldwerte umgebucht?
- die Rücknahme ist zunächst zeitlich begrenzt bis Ende Februar 2014.
Wie lange sind die alten Karten gültig?
- Die alten Karten (alle) verlieren mit Beginn des Sommersemester 2014 Ihre Gültigkeit.
Mit diesen alten Karten sollen dann keine Auf- und Abwertungen mehr möglich sein.
An den Kassen des Studentenwerks werden dann keine alten Karten mehr
akzeptiert werden.