Vernetzen
Transformationsexperimente
Transformationsexperimente haben das Ziel, eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu fördern bzw. dazu beizutragen. Sie zeichnen sich durch ihre Methoden der gemeinschaftlichen Forschung aus, bei der das Wissen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen, der Universitätsverwaltung und gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure zusammengeführt und die Möglichkeiten der Anerkennung und Einbeziehung von Mitgliedern des wissenschaftlichen Personals, der Studierenden sowie der Verwaltung der Universität im Sinne eines Whole Institution Approach getestet wird. Wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei, Wissenschaft und Praxis in transdisziplinären Settings und transformativen Prozessen eng miteinander zu verknüpfen.
Transformationsexperimente für einen Kulturwandel
Transformationsexperimente sind offen für verschiedenste Herangehensweisen und erfordern Kreativität. Sie dienen dazu, neue Instrumente der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit zu entwickeln und fördern einen Kulturwandel an der Universität und in der Gesellschaft. Die Wissenschaft bzw. die Forschenden begeben sich dabei selbst in Wandlungsprozesse oder sind an diesen beteiligt. Praxisakteure setzen derweil Themen und forschen aktiv mit, so dass bestenfalls beide Akteure von den Ergebnissen profitieren. Die Durchführung von Transformationsexperimenten im WueLAB kann von allen Mitgliedern der Universität beantragt werden.
Erklärfilm „Was ist ein Reallabor“
Transformationsexperimente in der Praxis
Informieren (Beispiele aus anderen Universitäten und Forschungs-einrichtungen)
Beitragen (Aktuelle Transformations-experimente an der JMU Würzburg)
Socio-ökologischer Campus (Prof. Dr. Michaela Fenske, Institut für Europäische Ethnologie, JMU Würzburg)
Law Clinic Transformationsrecht (Prof. Dr. Isabel Feichtner/Tim Schilderoth, Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht, JMU Würzburg)
Teaching4Sustainability (Prof. Dr. Markus Riederer und Team: Anna Dävel, Christina Specht, Dr. Gerd Vogg, Daniel Wirth)
Environmental Humanities (Prof. Dr. Catrin Gersdorf und Hannah Nelson-Teutsch, Lehrstuhl für Amerikanistik, JMU Würzburg)
Das WueLAB freut sich auf den Start der vier spannenden Experimente und auf weitere Anträge auf Transformationsexperimente. Sollten Sie eine Beratung hierzu wünschen, kontaktieren Sie gern Frau Dr. Cornelia Kühn (wuelab@uni-wuerzburg.de). An dieser Stelle werden auch zukünftig über die Erfahrungen aus den Experimenten und über Neuanträge berichtet.
Veröffentlichungen (Forschungsarbeiten mit Bezug zum WueLAB)
In Vorbereitung