Presse und Archiv
Presse
Am 29. Juli 2022, 19 Uhr, im Audimax der JMU fand eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung des COUNCIL für KUNST und DESIGN und des Nachhaltigkeitslabor WueLAB zum Thema „Die Erde blutet und wir gucken zu. Wie kommen wir raus aus der Nummer?“ statt. Der Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Dr. Michael Kopatz, startet mit einem Impulsvortrag: „Ökoroutine – Ökomoral – Wirtschaft ist mehr“. Im Anschluss daran sprach er in einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über das konkrete TUN. Mit dabei waren: Ulrike Kähler, Geschäftsführerin der IGEDO Company Düsseldorf und CEO der Messe GREEN.ROOM, Ulrich Emmerling, Vorstandsmitglied des Zukunftshaus: Würzburg und Prof. Dr. Anja Schlömerkemper, Sprecherin des WueLABs, dem Nachhaltigkeitslabor der Universität Würzburg. Die Moderation wurde von Prof. Dr. Sven Schimpf, Geschäftsführer des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung Stuttgart, übernommen.
Im Anschluss an die Veranstaltung wurde weiter diskutiert. Dafür standen Präsentationstische mit Infomaterialen zum COUNCIL für KUNST und DESIGN und zum WueLAB sowie zum Zukunftshaus: Würzburg mit ihren Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft bereit. Die Veranstaltung diente einer besseren Vernetzung der Wissenschaft mit den Initiativen aus Stadt und Region und führte zu neuen Ideen für eine Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität und darüber hinaus.
Pressemitteilungen
Am 7. Juni 2022 fand die Eröffnung das Nachhaltigkeitslabor (WueLAB) in einer Präsenzveranstaltung an der Graduiertenschule der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Nach einer Einführung in die Idee des WueLABs und einigen Impulsen aus der Transformationsforschung und aus dem studentischen CampusGarten wurden fünf Transformationsexperimente in Form eines Barcamps vorgestellt und in kleinen Gruppen weiterdiskutiert.
Pressemitteilungen
- Eröffnung des Nachhaltigkeitslabors WueLAB
- Einblick in die ersten Ideen für Transformationsexperimente
Folien der einführenden Vorträge
- Prof. Dr. Anja Schlömerkemper: Einführende Gedanken zum WueLAB: Rückblick und Ausblick
- Dr. Cornelia Kühn: Impulse für das WueLAB aus dem Blickwinkel der Transformationsforschung
- Pascal Bunk: Der CampusGarten als Raum für Transformationsexperimente
- Nina Döllinger: Barcamp – Transformationsexperimente
Archiv
Im WS 2022/23 findet wieder eine Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ statt, organisiert vom Nachhaltigkeitslabor der Universität Würzburg (WueLAB) und GSiK.
Wann? 14tägig am Donnerstag 19 – 21 Uhr
Wo? Wittelsbacherplatz, Hörsaal 00.401
Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ lassen sich im gleichnamigen GSiK-Zertifikat anrechnen.
Programm
27.10.2022
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (BWL und Industriebetriebslehre, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JMU Würzburg): Warum nur Nachhaltigkeit eine gute Zukunft sichern kann
10.11.2022
Vortrag im Rahmen der Public Climate School (07.-11.11.2022), Dr. Cornelia Kühn (Nachhaltigkeitslabor JMU Würzburg, WueLAB): Von der imperialen Lebensweise zu einem solidarischen Miteinander: Wege und Visionen für einen kulturellen Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft
24.11.2022
Dr. Uta Eser (Büro für Umweltethik, Tübingen): Ein gutes Leben für alle: Zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit
08.12.2022
Initiativgruppen stellen sich vor: Zukunftshaus Würzburg, Bündnis Verkehrswende (angefragt), Unverpackt-Laden (angefragt)
12.01.2023
Prof. Dr. Marie Schmidt (Optimierung unter Ressourcenbeschränkungen, Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit, JMU Würzburg): Wie kann mathematische Optimierung zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen?
26.01.2023
Jun.-Prof. Ulrike Zeigermann (Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, JMU Würzburg): Wandel der globalen Nachhaltigkeitsgovernance in Zeiten multipler Krisen
09.02.2023
Prof. Dr. Birgit Terhorst (Physische Geographie und Bodenkunde, Institut für Geographie und Geologie, JMU Würzburg): Boden-Umwelt-Klimawandel: Wie gut kennen wir unsere Naturräume?
Unsere Hochschule geht einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung! In der Aktionswoche im November, an der erstmalig auch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg teilnimmt, möchten wir die Themen zu Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt in die Lehre bringen. Dafür nutzen wir die deutschlandweit stattfindende Public Climate School (PCS) vom 07.-11. November 2022.
Organisiert wird die PCS von einem Team aus Student:innen, Schüler:innen, Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, die das Thema Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen, Hochschulen und Gesellschaft bringen wollen. Die PCS findet auf verschiedenen Ebenen statt: Auf der Homepage der PCS (https://publicclimateschool.de/) werden Materialien zu Nachhaltigkeit, Klimakrise und zur BNE in der Lehre aufbereitet, die von Dozierenden genutzt werden können. Vor allem aber wird auf lokaler Ebene in dieser Woche die Lehre zum Thema Nachhaltigkeit/BNE in den verschiedenen Fachbereichen für alle Studierenden geöffnet. Dabei ist es selbstverständlich den Dozierenden überlassen, ob und in welcher Form sie ihre Lehrveranstaltungen anpassen. Von einer kritischen Frage, die zu einer kurzweiligen Diskussion anregt, bis hin zur kompletten Anpassung der Vorlesung ist alles möglich.
Zum Veranstaltungsprogramm an der JMU Würzburg siehe auch die Seite der Studierendenvertretung: https://www.uni-wuerzburg.de/stuv/pcs/
Das Veranstaltungsprogramm der Public Climate School an der JMU Würzburg
Öffentliche (Abend-)Veranstaltungen im Rahmen der Public Climate School
Dienstag, 08. November 2022
18-20 Uhr, JMU Würzburg, Röntgenring 10, Raum 122
Workshop: „Wie gewinne ich andere für Umweltschutz?“
Angebot der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU), Lokalgruppe Würzburg (offen für alle Interessierten), Organisation: Dr. Benedikt Seger (benedikt.seger@uni-wuerzburg.de)
______________________________________________________________________________
Beginn 18:30 Uhr, ZAE Bayern, Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg:
Vortrag zum Thema: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und anschließende Führung durch das Energy Efficiency Center zur Klimabildung
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich nicht nur an Studierende, sondern an alle Interessierten. Um Anmeldung unter: martina.vornberger@zae-bayern.de mit dem Stichwort „Public Climate School“ wird gebeten.
Mittwoch, 09. November 2022
19-21 Uhr, JMU Würzburg, Max Scheer-Hörsaal (Hubland Campus Süd Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Hörsaal 1)
Klima-Slam mit anschließendem Get-together (in Planung)
Organisation: Maximilian Elfert (maximilian.elfert@uni-wuerzburg.de)
Donnerstag, 10. November 2022
16-18 Uhr, JMU Würzburg, Neue Universität, Sanderring 2, Audimax
Gastvortrag: "Sustainability as Transformation Driver"
Christian Holzer, Former CPO Siemens Energy, Former CPO Thyssenkrupp
Organisation: Prof. Dr. Ronald Bogaschwesky (boga@uni-wuerzburg.de)
______________________________________________________________________________
18-20 Uhr, JMU Würzburg, Röntgenring 10, Raum 122
Workshop: „Was verbirgt sich hinter unserem Engagement?“
Angebot der IPU Lokalgruppe Würzburg für alle Interessierten, die sich bereits in einer Umweltschutzgruppe engagieren oder engagiert haben (keine fachlichen Vorkenntnisse und keine Vorbereitung nötig); Organisation: Dr. Benedikt Seger (benedikt.seger@uni-wuerzburg.de)
______________________________________________________________________________
19-21 Uhr, JMU Würzburg, Wittelsbacherplatz 1, Hörsaal 1 (00.401)
Vortrag und Diskussion: Von der imperialen Lebensweise zu einem solidarischen Miteinander: Wege und Visionen für einen kulturellen Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Dr. Cornelia Kühn (cornelia.kuehn@uni-wuerzburg.de)
Freitag, 11. November 2022
13-15 Uhr, JMU Würzburg, Wittelsbacherplatz 1, Hörsaal 1 (00.401)
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion: Herausforderungen der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann (ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de)
Für nähere Information siehe: Forum Nachhaltigkeit am IPS: https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/arbeitskreise/forum-nachhaltigkeit/ sowie der Auftaktworkshop. https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/arbeitskreise/forum-nachhaltigkeit/veranstaltungen/.
Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen von Lehrveranstaltungen: Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten geöffnet
Montag, 07. November 2022
11 Uhr, Biozentrum, R. A 104, VL: „Smart City“, Prof. Dr. Thomas Dandekar (dandekar@biozentrum.uni-wuerzburg.de)
16-18 Uhr, Hubland Süd, Geb. Z6, 1.002, SE: „The Great Mindshift – Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen ethischen Zukunftsvisionen und strukturellen Grenzen“ (Masterseminar), Thema der Veranstaltung: „Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit“, Dr. Cornelia Kühn (cornelia.kuehn@uni-wuerzburg.de)
Dienstag, 08. November 2022
9:15-10 Uhr, HS I der Alten Universität, VL: „Grundkurs BGB IIb: Außervertragliches Schuldrecht“, Thema der Veranstaltung: „Klimaschutz und deliktische Haftung“, Prof. Dr. Florian Bien (bien@jura.uni-wuerzburg.de)
10-12 Uhr, Röntgenring 11, Raum 001: SE: „Umweltpsychologie“ (Veranstaltungs-Nummer 05025530), Thema der Veranstaltung: „Umweltwissen und Umwelteinstellungen“. Das Seminar ist für Psychologiestudierende im Master gedacht, es sollte aber möglich sein, auch außerhalb teilzunehmen (bzw. es findet auch im Rahmen von GSiK statt). Wer teilnehmen möchte, sollte sich vorher einen Teil der Online-Vorlesung „Psychologie des Sozial-Ökologischen Wandels“ ansehen: Episode 5.1 über Umwelteinstellungen https://www.va-bne.de/index.php/de/veranstaltungen/318-psychologie-des-sozial-oekologischen-wandels/einflussfaktoren-auf-individuelles-umweltverhalten-i/926-einstellungen oder Episode 6.2 über Umweltwissen https://www.va-bne.de/index.php/de/veranstaltungen/319-psychologie-des-sozial-oekologischen-wandels/einflussfaktoren-auf-individuelles-umweltverhalten-ii/930-wissen (Dauer einer Episode ca. 20 Minuten). Dr. Benedikt Seger (benedikt.seger@uni-wuerzburg.de)
12-14 Uhr, SE 40, Emil-Fischer-Str. 40, World Café on: “What can be contributions of mathematics to solutions of the climate crisis?”, open to everyone despite being embedded into the lecture Nonlinear Analysis (Navier-Stokes-equations), Master programmes in mathematics. (There's a more specialized continuation/version on Friday 11.11.22, 12.15-13.45 Uhr with a focus on advanced analytical methods.) Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (anja.schloemerkemper@mathematik.uni-wuerzburg.de)
14-14:50 und 15-15:50 Uhr, online (über Zoom), „Poetry in a Time of Environmental Crisis: The Work of Jorie Graham“, Reading and Discussion organized by the Environmental Humanities Class at the Graduate School for the Humanities, Literature and Climate (Change): How does literature, especially poetry, participate in the debate about the climate crisis? And what can we learn from ecopoetry? We will present and discuss examples from the work of the American poet Jorie Graham. Please register via eh@uni-wuerzburg.de. The Zoom link will be sent to you after registration.
14-16 Uhr, Seminarraum 2 in der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie online (via Zoom), VL „Globale Fragen der Sozialethik“, Thema der Veranstaltung: „Klima, Ethik, Anthropozän“ (Input + Diskussion), Prof. Dr. Michelle Becka (michelle.becka@uni-wuerzburg.de), Zoom-Link: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/64444344115?pwd=RG1tMGZmTmg0SUppcGlwbTJJNnEwUT09
Mittwoch, 09. November 2022
15:00-16:00 (als Teil der VL), SE 30, Emil-Fischer-Str. 30, VL: "Reflections on the responsibilities of (natural) science in society". (This is an interdisciplinary part of a master class in mathematics open to everyone. In this participatory event we reflect on the various crises that we face, the roles that
science has played in creating those and how its method might provide a path to a different future.) Gregor Schaumann (gregor.schaumann@mathematik.uni-wuerzburg.de).
16-18 Uhr, Didaktik und Sprachenzentrum, R. 01.008, SE: „Zur Klimakrise lehren: Zwischen Zynismus, Apokalypse und Lastenfahrrad“, Freier Bereich des Lehramts (Physik), Jonathan Grothaus (jonathan.grothaus@physik.uni-wuerzburg.de)
Donnerstag, 10. November 2022
8-10 Uhr, Philosophiegebäude, Übungsraum 15, HS: Semantik und Pragmatik digitaler Kommunikation im Spanischen, Thema der Sitzung: „Klimakrise, Erderwärmung, Klimawandel, Klimakatastrophe? Konzeptuelle Metaphern und Framing in der digitalen Kommunikation“, Prof. Dr. Esme Winter-Froemel (esme.winter-froemel@uni-wuerzburg.de)
14.15-15 Uhr, online (über Zoom), VL Sportdidaktik zum Thema: „Klima und Sport, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Sportunterricht? - Gemeinsame Ideen, konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse“, Dr. Matthias Zimlich (matthias.zimlich@uni-wuerzburg.de); Zoom-Link: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/62605641172?pwd=UUZUMlUvMzNmOGh1ekk4ejhlYWVkQT09
18-20 Uhr, Wittelsbacherplatz, Raum 03.105, SE: „Ökofeministische Ansätze in der Klimapolitikforschung: Angewandt an den Beispielen Indien und EU“ (05070350), Thema der Seminarsitzung: „There is no Climate Justice without Gender Justice. Die verschiedenen Zusammenhänge von Gender und Klima(politik)“, Anja Zürn (anja.zuern@uni-wuerzburg.de)
Freitag, 11. November 2022
12-14 Uhr, SE 40, Emil-Fischer-Str. 40, Workshop on “What would be interesting (research) projects in the context of nonlinear analysis which can help solve the climate crisis?”, open to everyone with some background in nonlinear analysis or modelling, embedded into the lecture Nonlinear Analysis (Navier-Stokes equations), Master programmes in mathematics. (See also Tuesday 08.11.2022 at 12.15 pm.) Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (anja.schloemerkemper@mathematik.uni-wuerzburg.de)
Weitere Informationen zur Public Climate School finden Sie unter diesem Link: https://publicclimateschool.de/