piwik-script

Intern
    Zentrale Studienberatung

    Vortragsprogramm

    Zeitüberblick

      Audi­max HS 166 Spar­kas­se HS 127 HS 224 HS 126 Hoch­schu­le für Mu­sik
    08:00 Er­öff­nung            
    08:30 Lehr­amts­stu­dien­gän­ge Quan­ten­tech­no­lo­gie Wirt­schafts­in­for­ma­tik Eu­ro­pä­ische Eth­no­lo­gie/​Em­pi­ri­sche Kul­tur­wis­sen­schaft Ka­tho­li­sche Theo­lo­gie Kunst­ge­schich­te  
    09:10 Rechts­wis­sen­schaf­ten Mu­sik­pä­da­go­gik Che­mie Ge­schich­te Ma­the­ma­tik im Be­ruf Grie­chisch und La­tein  
    09:50 Po­li­ti­cal and So­cial Stu­dies Ga­mes En­gi­neer­ing Bio­che­mie Phi­lo­so­phie/​Ethik für Lehr­amt Gym­na­si­um Che­mie Lehr­amt Stu­di­um mit Be­hin­de­rung, chro­ni­scher und psy­chi­scher Er­kran­kung Jazz­chor-Work­shop
    10:30 Pä­dago­gik In­for­ma­tik Phy­sik In­do­lo­gie/​Süd­asi­en­stu­di­en Ma­the­ma­tik und In­for­ma­tik für Lehr­amt Le­bens­mit­tel­che­mie Work­shop Klas­si­scher Chor
    11:10 Phar­ma­zie Luft- und Raum­fahrt­in­for­ma­tik Son­der­pä­da­go­gik Phi­lo­so­phie (Ba­che­lor) Ca­reer Cen­tre Phy­sik Lehr­amt Haus­führung
    11:50 Grund­schul­pä­da­go­gik und -di­dak­tik Ori­en­tie­rungs­be­ra­tung der Be­ga­bungs­psy­cho­lo­gi­schen Be­ra­tungs­stel­le Zahn­me­di­zin Geo­gra­phie Künst­li­che In­tel­li­genz und Da­ta Sci­ence Ver­glei­chen­de Sprach­wiss­en­schaft  
    12:30 Stu­di­en­fi­nan­zie­rung Mensch-Com­pu­ter-Sys­teme Sport für das Lehr­amt an Gym­na­si­en, Re­al­schu­len, Mit­tel­schu­len, Grund­schu­len, För­der­schu­len im Haupt- oder Ne­ben­fach Mu­seo­lo­gie und ma­te­ri­el­le Kul­tur Aka­de­mi­sche Sprach­the­ra­pie/​Lo­go­pä­die In­for­ma­tik und Nach­hal­tig­keit  
    13:10 Wirt­schafts­wis­sen­schaft Ma­the­ma­tik Ar­chäo­lo­gie Stu­die­ren­den­ver­tre­tung Funk­tions­werk­stof­fe Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re für Lehr­amt  
    13:50 Me­di­zin   Sport­wis­sen­schaft Ang­lis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik/​Eng­lisch Ma­the­ma­ti­sche Phy­sik Mo­dern Chi­na und East Asia  
    14:30     Rus­si­sche Spra­che und Kul­tur (BA, MA) und Rus­sisch (Lehr­amt an Gym­na­si­en) Ro­ma­nis­tik - Fran­zö­sisch, Ita­lie­nisch, Spa­nisch Ma­the­ma­ti­cal Da­ta Sci­ence Eth­no­mu­si­ko­lo­gie  

    Das Programm im Detail

    Eröffnung

    Eröffnungsgrußwort
    Dr. Uwe Klug, Kanzler der Universität

    Organisatorisches
    Henning Schröder., Zentrale Studienberatung

    Audimax

    Lehramtsstudiengänge

    Wir bieten einen Überblick über die Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg sowie einen kleinen Einblick in die Tätigkeit einer Lehrkraft. Referentin: Lore Koerber-Becker
    Audimax

    Quantentechnologie

    Nanostrukturen sind Strukturen mit Abmessungen im Bereich von 1 bis 100 Milliardstel Meter. Sie erlauben es, durch die Einstellung der Teilchengröße die optischen, elektronischen oder magnetischen Eigenschaften von Materialien über weite Bereiche zu variieren. Die wirtschaftlichen Anwendungen von Nanostrukturen betreffen ganz unterschiedliche Branchen, von der Informations- und Kommunikationstechnik über die Medizintechnik zur Kosmetik.Referent: Dr. Martin Kamp
    Hörsaal 166

    Wirtschaftsinformatik

    Erfahren Sie, wie sich das Studium der Wirtschaftsinformatik von anderen verwandten Studiengängen abgrenzt und welche beruflichen Chancen sich Ihnen bieten. Referent: Prof. Dr. Christoph Flath 
    Sparkassen-Hörsaal

    Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft

    Das Fach Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft eröffnet Ihnen Möglichkeiten, Alltage in Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen. Diese Ausbildung eröffnet eine Vielfalt spannender beruflicher Optionen. Dabei bietet das Fach am Studienort Würzburg besonders innovative Schwerpunkte an. Referentin: Prof. Dr. Michaela Fenske
    Hörsaal 127

    Katholische Theologie (Magister Theologiae)

    Die Infoveranstaltung bietet sowohl Einblicke in das Studium der Theologie wie auch in den Aufbau und die Struktur des zehnsemestrigen Studiums. Ziel des Studiums ist der Erwerb eines profunden Wissens in den vier Bereichen der Theologie (historisch, biblisch, systematisch, praktisch) und der Philosophie sowie der jeweiligen Methodenkompetenz. Das Studium bildet die wissenschaftliche Basis für kirchliche Berufe wie z.B. Priester oder Pastoralreferent/in. Darüber hinaus stehen Theolog/innen auch andere Berufsfelder wie Journalismus, Verlagswesen oder Personalwesen offen. Neben dem Vollstudium bieten drei Bachelorstudiengänge und zwei Masterstudiengänge hier besondere Kombinationsmöglichkeiten. Referent: Prof. Dr. Martin Stuflesser   
    Hörsaal 224

    Kunstgeschichte

    Was ist Kunstgeschichte? Welchen Mehrwert bringt ein Studium der Kunstgeschichte an der JMU Würzburg? Welche Aussichten bietet ein Studium der Kunstgeschichte heute? Mit ein paar anschaulichen Beispielen aus unserer Praxis und im Gespräch mit Dozierenden und Studierenden am Institut für Kunstgeschichte wecken wir gemeinsam Dein Interesse für einen wissenschaftlichen Umgang mit Kunst! Referentin: Elisabetta Lecchi
    Hörsaal 126

    Rechtswissenschaften

    Würzburg ist ein sehr guter Ort, um Jura zu studieren. Bundesweit gibt wohl eines der größten Angebote an Schwerpunktbereichen; ein weiteres Markenzeichen ist das europarechtliche Begleitstudium. Referent: Prof. Dr. Frank Peter Schuster
    Audimax

    Musikpädagogik

    Am Lehrstuhl für Musikpädagogik kann sowohl Bachelor bzw. Master Musikpädagogik als auch das Didaktikfach Musik für ein Lehramt an Grund-, Mittel- oder Förderschulen studiert werden. Im Fokus aller drei Studiengängen steht die musikalische Praxis in pädagogischen Kontexten sowie deren wissenschaftliche Erforschung. Der Vortrag wird einen Einblick in das Studienfach geben und zentrale Inhalte der einzelnen Studiengänge vorstellen. Referentin: Dr. Monika Unterreiner
    Hörsaal 166

    Chemie

    Im Vortrag werden die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Uni Würzburg sowie grundlegende Informationen zum Studium eines chemischen Faches vorgestellt. Der Fokus des Vortrags liegt auf den Inhalten des Bachelor & Master Chemie, zeigt aber auch die Gemeinsamkeiten mit bzw. die Unterschiede zu den weiteren Studiengängen der Fakultät auf. Referentin: Martina Wederhake
    Sparkassen-Hörsaal

    Geschichte

    Der Vortrag führt in das Studium der Geschichte als Wissenschaft sowie in die am Institut für Geschichte angebotenen Studiengänge ein. Referent: Dr. Fabian Knopf
    Hörsaal 127

    Mathematik im Beruf

    4x Mathe und viele Berufe -- Wo überall arbeiten eigentlich Mathematiker:innen? Das Berufsspektrum ist überraschend weit. Genau deshalb gibt es auch bei uns vier verschiedene Mathematik-Studiengänge. Referent: Dr. Richard Greiner
    Hörsaal 224

    Griechisch und Latein

    Im Studium der Alten Sprachen in Würzburg wird Wert gelegt auf eine sprachlich sorgfältige Erschließung antiker Texte sowie ihre moderne und zeitgemäße Vermittlung. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zu Fachprofil, Studienvoraussetzungen, Ablauf des Studiums und Berufsaussichten. Referent: PD Dr. Tobias Dänzer
    Hörsaal 126

    Political and Social Studies

    Im Studienfach PSS werden Hintergründe und aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft behandelt. Wir informieren über Inhalte, Aufbau und Kombinationsmöglichkeiten des Studienfachs und stellen die Vielfalt der Berufsfelder vor. Referentin: Anja Harder
    Audimax

    Games Engineering

    Der Studiengang Games Engineering vermittelt die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse zur Entwicklung heutiger state-of-the-art Computerspiele. Referent: Johannes Büttner
    Hörsaal 166

    Biochemie

    Die Biochemie beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen der Lebensprozesse und deren Analyse. Spätestens seit der Corona-Pandemie und der Entwicklung neuartiger mRNA-Impfstoffe wird deutlich, welches Potenzial die molekularen Lebenswissenschaften in Zukunft haben. Der Vortrag stellt das Studienfach Biochemie an der JMU vor, welches den Studierenden eine optimale Vorbereitung auf dieses expandierende und zukunftsträchtige Arbeitsfeld bietet. Referent: Dr. Johann Georg Polleichtner
    Sparkassen-Hörsaal

    Philosophie/Ethik für Lehramt Gymnasium

    In diesem Vortrag wird es darum gehen, warum man Philosophie studieren sollte, welche beruflichen Möglichkeiten offenstehen und wie das Studium organisiert ist. Referent: Bruno Langmeier
    Hörsaal 127

    Chemie für Lehramt

    Vorgestellt werden die Lehramtsstudiengäng mit dem Fach Chemie für Gymnasium, Realschule, Grund- und Mittelschule. Im Mittelpunkt stehen dabei Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte, Studienverläufe und zukünftige Berufsfelder. Referent: Prof. Dr. Ekkehard Geidel
    Hörsaal 224

    Studium mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung

    Die KIS berät und unterstützt Studierende/Studieninteressierte in allen Angelegenheiten des Studiums mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung. Die KIS hat insbesondere die Aufgabe, darauf hinzuwirken, dass die Umsetzung der HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“ an der Universität Würzburg unter Berücksichtigung der Chancengleichheit und Teilhabe im Studium geleistet wird. Referentin: Nele Hallemann
    Hörsaal 126

    Musik für Lehramt - Jazzchor-Workshop

    Die Hochschule für Musik (Ebracher Gasse 1, zehn Minuten Fußweg)  veranstaltet für Studieninteressierte einen Jazzchor-Workshop.. Wenn möglich bitte vorher Anmeldungsmail an: schulmusik.hfmwue@gmail.com (Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!)

    Pädagogik

    Im Rahmen des Vortrags erfahren Sie, um welche Themen sich das Bachelor-Studium der Pädagogik dreht und erhalten Einblick in mögliche Berufsfelder. Referentin: Jasmina Jovanovic
    Audimax

    Informatik

    Das Studium der Informatik macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut. Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die Methoden des algorithmischen Denkens und Arbeitens, können analytisch Denken und besitzen Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Mit Hilfe der Methodenkenntnisse können in wichtigen Anwendungen z.B. im den Bereichen Netzwerke, künstlicher Intelligenz, Robotik und Augmented und Virtual Reality. Referenten: Prof. Andreas Nüchter, Dr. Florian Metzger
    Hörsaal 166

    Physik

    Als Physikerin oder Physiker sind Sie im ganzen Universum zuhause. Im Studium lernen Sie es von seinen kleinsten Bestandteilen, den Elementarteilchen, bis zu seinen größten Strukturen, den Sternen und Galaxien, kennen. Referent: Dr. Tobias Kießling
    Sparkassen-Hörsaal

    Indologie/Südasienstudien

    Wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Bedarf für gut ausgebildete Indienspezialistinnen und -spezialisten gibt. Ausgehend von der Frage, was Indologie ist, werden die verschiedene BA- und MA-Studiengänge sowie mögliche Berufsfelder vorgestellt. Referentin: Prof. Dr. Kathrin Holz
    Hörsaal 127

    Mathematik und Informatik für Lehramt

    Was zählt für Dich? Das Fach Mathematik für Gymnasium, Real-, MIttel- oder Grundschulen, das Fach Informatik für Gymnasien oder Realschulen. Referent: Dr. Wolfgang Weigel
    Hörsaal 224

    Lebensmittelchemie

    Lebensmittelchemie, oder: Wie entdeckt man Pferdefleisch in der Lasagne? Tierartenbestimmung, Analytik von Chemikalienrückständen und Kontaminaten oder auch qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen von Lebensmitteln und Kosmetika, all das gehört zu den Aufgaben von LebensmittelchemikerInnen. Referentin: Daniela Pemp
    Hörsaal 126

    Musik für Lehramt - Workshop Klassischer Chor

    Die Hochschule für Musik (Ebracher Gasse 1, zehn Minuten Fußweg)  veranstaltet für Studieninteressierte einen Workshop Klassischer Chor. Wenn möglich bitte vorher Anmeldungsmail an: schulmusik.hfmwue@gmail.com  (Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!)

    Pharmazie

    Pharmazie ist die Wissenschaft vom Arzneimittel. Anhand eines konkreten Arzneistoffs erläutert der Vortrag Inhalte und Aufbau des Studiengangs und zeigt berufliche Perspektiven auf. Referent: Prof. Christoph Sotriffer
    Audimax

    Luft- und Raumfahrtinformatik

    An der Uni Würzburg wird mit der Luft- und Raumfahrt-Informatik ein spannender Bachelorstudiengang angeboten, bei dem die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer technischer Hard- und Softwaresysteme im Mittelpunkt steht. Die Telematik ist die interdisziplinäre Integration von Telekommunikation, Automatisierungstechnik und Informatik und behandelt Techniken, um Dienstleistungen an entfernten Orten zur Verfügung zu stellen, beispielsweise mit Drohnen oder Satelliten. Integraler Studienbestandteil ist dabei auch die Anwendung der gelernten Systemdesignfähigkeiten in konkreten Projekten, wie bei der Realisierung der UWE-Picosatelliten. Referenten: Prof. Andreas Nüchter, Dr. Florian Metzger
    Hörsaal 166

    Sonderpädagogik

    Interessierte werden über die Studiengänge (Lehramt, Bachelor, Master) der Sonderpädagogik und die verschiedenen Fachrichtungen in Würzburg informiert. Referentin: Dr. Christiane Reuter
    Sparkassen-Hörsaal

    Philosophie (Bachelor)

    Was macht man im Philosophiestudium? Wie ist es strukturiert? Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen und welche Voraussetzungen erfüllen? Warum sollte man ausgerechnet in Würzburg Philosophie studieren? Referent: apl. Prof. Dr. Robert Hugo Ziegler
    Hörsaal 127

    Career Centre

    Berufseinstieg planen - ab dem ersten Semester. An der Schnittstelle zwischen Universität und globalem Arbeitsmarkt unterstützt das Career Centre in  berufsorientierenden Fragen und der Ausbildung fachlich übergreifender, berufsrelevanter Kompetenzen. Referent: Steffen Eichhorn
    Hörsaal 224

    Physik für Lehramt

    Gute Lehrerinnen und Lehrer in den Naturwissenschaften und insbesondere in der Physik sind für die Weckung des Interesses von Schülerinnen und Schülern für technische und wissenschaftliche Berufsfelder von zentraler Bedeutung. Referent: Dr. Stephan Lück
    Hörsaal 126

    Musik für Lehramt - Hausführung

    Die Hochschule für Musik (Ebracher Gasse 1, zehn Minuten Fußweg)  veranstaltet für Studieninteressierte eine Hausführung. Wenn möglich bitte vorher Anmeldungsmail an: schulmusik.hfmwue@gmail.com  (Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!)

    Grundschulpädagogik und -didaktik

    Der Vortrag bietet einen Einblick in die Anforderungen an zukünftige Grundschullehrkräfte sowie einen Überblick in den Aufbau des Studiums "Lehramt an Grundschulen". Referentin: Dr. Verena Stürmer
    Audimax

    Orientierungsberatung der Begabungspsychologische Beratungsstelle

    Die Beratung unterstützt bei zentralen Fragen der Studienorientierung. Im Vortrag werden die beiden großen Teilbereiche der Orientierungsberatung mit Einblicken in die Methoden und Theorien hinter der Beratung vorgestellt. Referentin: Charlotte Popp
    Hörsaal 166

    Zahnmedizin

    Vorstellung des Studiums der Zahnmedizin, insbesondere des vorklinischen Abschnitts im Hinblick auf die neune Approbationsordnung. Referent: Johannes Schrenker
    Sparkassen-Hörsaal

    Geographie

    "Why should I study Geography?"- "There are several reasons to study geography: Understanding the world...". Präsentation über das Studium der Geographie mit Berücksichtigung einer reflektierten Dokumentation eines Chats der Lehrkraft für besondere Aufgabne/Fachstudienberater und ChatGPT. Referent: Dr. Marcus Werner
    Hörsaal 127

    Künstliche Intelligenz und Data Science

    In allen Lebensbereichen fallen nicht zuletzt durch die voranschreitende Digitalisierung immer mehr Daten an. Der Umgang mit diesen Daten hat daher einen immensen Stellenwert. Data Science ist als Unterbereich der Künstlichen Intelligenz ein interdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der maschinellen Extraktion von Wissen aus diesen großen Datenmengen befasst. Der Studiengang vermittelt praxisnah informatische und mathematische Methoden der Künstlichen Intelligenz und der Data Science. Im Vortrag möchten wir das Interesse daran wecken und über die Inhalte informieren. Referent: Prof. Goran Glavaš
    Hörsaal 224

    Vergleichende Sprachwissenschaft

    Einblick in die Methoden, Daten und Sprachen der Vergleichenden Sprachwissenschaft sowie Studiengänge und Kombinierbarkeit in Würzburg. Referent: Jan-Niklas Linnemeier
    Hörsaal 126

    Studienfinanzierung

    Das Studentenwerk Würzburg informiert über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung von BAföG bis zu Stipendien. Referent: Matthias Nowak
    Audimax

    Mensch-Computer-Systeme

    Der Kern des Bachelors Mensch-Computer-Systeme besteht aus der Vermittlung von Kenntnissen zum Design, der Implementierung und der Evaluation von interaktiven Anwendungen. Referentin: Samantha Straka
    Hörsaal 166

    Sport für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen, Grundschulen, Förderschulen im Haupt- oder Nebenfach

    Informationen zu den Voraussetzungen für das Studium des Faches Sport (Eignungsprüfung Sport) und den Anforderungen im Sportstudium in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen. Referentin: Eva Schubert
    Sparkassen-Hörsaal

    Museologie und materielle Kultur

    Der Bachelor-Studiengang Museologie und materielle Kultur bildet für die praktische Arbeit in einem Museum oder einer verwandten Institution aus. Darüber hinaus vermittelt er Kompetenzen zur kritischen Erforschung dieser kulturellen Einrichtung. Der Vortrag informiert über Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und Aufbau des Studiums. Referent: Prof. Dr. Guido Fackler
    Hörsaal 127

    Akademische Sprachtherapie/Logopädie

    Duales Studium (Bachelor of Science und Berufsausbildung) der Sprachtherapie/Logopädie in Kooperation mit der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH Referenten: Angela de Sunda, Dr. Daniela Eiband, Dr. Simone Schäffner, Markus Heinzl Mania
    Hörsaal 224

    Informatik und Nachhaltigkeit

    Der Bachelor-Studiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“ rückt den Bezug des Menschen zu seiner unmittelbaren Umwelt in den Fokus und kombiniert technisch-informatisches Interesse mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenbereich Nachhaltigkeit. Der Bachelorstudiengang vermittelt die wichtigsten Teilgebiete der Informatik und integriert gleichzeitig gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Fragen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Referent: Prof. Marco Pruckner
    Hörsaal 126

    Wirtschaftswissenschaft

    Womit sich Wirtschaftswissenschaftler(innen) beschäftigen und welche vielfältigen beruflichen Perspektiven sich Ihnen bieten – das erfahren Sie hier. Referent: Prof. Dr. Fabian Kosse
    Audimax

    Mathematik

    Was ist Mathematik? -- Entwickeln, Erforschen, Beweisen und Widerlegen. Referent: Dr. Jens Jordan
    Hörsaal 166

    Archäologie

    Die kritische Auseinandersetzung mit materiellen Hinterlassenschaften antiker Kulturen auch mit Methoden moderner Feldforschung sind Bestandteil der archäologischen Studiengänge, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Referent: Dr. Florian Leitmeir
    Sparkassen-Hörsaal

    Studierendenvertretung

    Bock auf Engagement? Den Campus bunter machen? Beteiligung  und Umsetzung von Veranstaltungen? Die Studierendenvertretung kümmert sich um das Leben neben dem Studium und damit auch um Dich. Und stellt Möglichkeiten (erster) demokratischer Beteiligung. Referenten: Clara Betsch und Henry Mörtl
    Hörsaal 127

    Funktionswerkstoffe

    Referenten: Dr. Andrea Ewald, Dr. Torsten Staab
    Hörsaal 224

    Katholische Religionslehre für Lehramt

    Der Vortrag gibt einen Überblick zu Voraussetzungen, Aufbau und Inhalten des Lehramts-Studienganges Katholische Religionslehre für die unterschiedlichen Schulformen. Referent: Dr. Johannes Pfeiff
    Hörsaal 126

    Medizin

    Der Vortrag informiert über die Inhalte des Medizinstudiums und die Besonderheiten des Standorts Würzburg. Referenten: Mona Sebald, Jakob Weilbach, Jonathan Weippert
    Audimax

    Sportwissenschaft

    Hinweise und Überblick über das Studium der Sportwissenschaft und eine Antwort auf die Frage, warum man nicht Sport studieren kann. Referent: André Siebe
    Sparkassen-Hörsaal

    Anglistik & Amerikanistik/Englisch

    Die Fächer Anglistik & Amerikanistik bzw. Englisch können in Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen studiert werden. Ziel des Studiums ist ein Verständnis für die Sprache, Literatur und Geschichte englischsprachiger Kulturen. Referentin: Prof. Dr. Ina Bergmann
    Hörsaal 127

    Mathematische Physik

    Mathematik und Physik studieren statt Mathematik oder Physik. Mathematik ist die Sprache der Physik. Sie hilft uns, physikalische Fragen zu formulieren und zu beantworten. Die Physik ist ihrerseits eines der Hauptanwendungsgebiete der Mathematik. Sie treibt die Entwicklung neuer mathematischer Theorien an. Referenten: Prof. Werner Porod, Prof. Stefan Waldmann
    Hörsaal 224

    Modern China und East Asia

    Einführung in die Studienmöglichkeiten an der Universität Würzburg mit China-, Japan- und Koreabezug. Dies betrifft die Studienfächer Modern China und East Asia sowie die allen Studierenden der Universität zugänglichen Sprachkurse (ASQ: Chinessich, Japanisch, Koreanisch) sowie Zertifkate (Sinicum, Japanicum, Koreanicum). Referent: Prof. Dr. Björn Alpermann
    Hörsaal 126

    Russische Sprache und Kultur (BA, MA) und Russisch (Lehramt an Gymnasien)

    Vortrag zu den Studiengängen der Slavistik an der Universität Würzburg. Diese haben über Russland hinaus weitere osteuropäische Länder sowie globale Verflechtungen Russlands und Osteuropas zum Inhalt. Die Sprachkurse (Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch) sind allen Studierenden der Universität zugänglich (ASQ/Freier Bereich). Auch das Zertifkat Russicum wird vorgestellt. Referentinnen: Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla und Dr. Elena Dieser
    Sparkassen-HS

    Romanistik - Französisch, Italienisch, Spanisch

    Sie interessieren sich für die Kultur, Sprache und Literatur der romanischen Länder und denken über ein Studium im Fach Französisch, Italienisch oder Spanisch nach? Wir möchten Ihnen unsere Studiengänge und Berufsmöglichkeiten vorstellen. Referentin: Dr. Sandra Ellena
    Hörsaal 127

    Mathematical Data Science

    Datenschätze heben mit Mathematik. Datenverarbeitung und effizientes Extrahieren von Informationen aus großen Datensätzen gewinnen rasant an Bedeutung. Dabei spielen ausgefeilte mathematische Methoden eine wichtige Rolle. Referent: Prof. Dr. Markus Bibinger
    Hörsaal 224

    Ethnomusikologie

    Die Ethnomusikologie befasst sich mit der Frage, wie Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten rund um den Globus musizieren und erforscht verschiedenste musikalische Systeme, Lernmethoden sowie kommunikative und kreative Prozesse der traditionellen und populären Musikpraxis. Sie versucht, ein Verständnis dafür zu erlangen, wie unterschiedliche Überzeugungen, Werte, soziale Aspekte, Politik und andere Faktoren musikalische Prozesse und Bedeutungen beeinflussen. Referent: Prof. Nepomuk Riva
    Hörsaal 126