piwik-script

Intern
    Zentrale Studienberatung

    Infostände

    An den Informationsständen im Lichthof  zu Studiengängen und Einrichtungen der Universität können Sie während des gesamten Infotags mit Ansprechpartnern und Fachvertretern sprechen.

    Akademische Sprachtherapie/Logopädie: Duales Studium (210 ECTS Bachelor of Science und Berufsausbildung) der Sprachtherapie/Logopädie in Kooperation mit der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH

    Biologie: Biologie BSc, Biologie Lehramt und Biomedizin

    Career Centre: Wir unterstützen Studierende der Universität Würzburg bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg und beim Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen.

    Ethnomusikologie: Die Ethnomusikologie befasst sich mit der Frage, wie Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten rund um den Globus musizieren und erforscht verschiedenste musikalische Systeme, Lernmethoden sowie kommunikative und kreative Prozesse der traditionellen und populären Musikpraxis. Sie versucht, ein Verständnis dafür zu erlangen, wie unterschiedliche Überzeugungen, Werte, soziale Aspekte, Politik und andere Faktoren musikalische Prozesse und Bedeutungen beeinflussen.

    Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft: Studierende des Faches Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft beantworten Ihre Fragen rund um das Fach und den Studienalltag.

    Evangelische Theologie: Wir möchten digitale Lehr-/Lernszenarien für den Religionsunterricht präsentieren und über das Studium informieren

    Fakultät für Chemie und Pharmazie: Informationen und Ansprechpartner zu den Studiengängen der Fakultät für Chemie und Pharmazie

    Fakultät für Physik und Astronomie

    Funktionswerkstoffe

    Geschichte: Am Stand des Instituts für Geschichte besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung über das Studium der Geschichte in Würzburg.

    GSiK - Globale Systeme Interkulturelle Kompetenz: Das GSiK Projekt bietet studienbegleitende interdisziplinäre Veranstaltungen für alle Studierende, durch welche Du einen "Blick über den Tellerrand" deines Faches werfen kannst. Unsere Veranstaltungen erstrecken thematisch vom politischen Weltgeschehen wie z.B. der Situation der Frauen im Iran, bis hin zu relevanten Themen wie Intersektionalität, Gendergerechtigkeit, Rassismus und Diskriminierung, Flucht und Migration, sowie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

    Informatik: Wir bieten Informationen zu allen Studiengängen des Instituts an: Informatik, Informatik Lehramt, Luft- und Raumfahrtinformatik, Informatik und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Data Science, Games Engineering und Mensch-Computer-Systeme.

    International Office: Während des Studiums Zeit im Ausland verbringen - wir unterstützen Dich dabei! Erhalte Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Studium, Praktikum, Finanzierung.

    Katholische Theologie/Religionslehre: Informationen zu den Studiengängen Magister/Magistra Theologiae, Bachelor und Master Theologische Studien, Lehramt Katholische Religionslehre sowie den kirchlichen Berufsfeldern und studienbegleitenden Ausbildungen.

    Lebensmittelchemie: Tierartenbestimmung, Analytik von Chemikalienrückständen und Kontaminaten oder auch qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen von Lebensmitteln und Kosmetika, all das gehört zu den Aufgaben von LebensmittelchemikerInnen. Der interdisziplinäre Studiengang Lebensmittelchemie verbindet (Lebensmittel-)Chemie mit weiteren Fachgebieten wie Biochemie, Toxikologie, Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie um solche, aber auch viele weitere spannende Fragen rund um Lebensmittel zu klären.

    Lehramt studieren an der Uni Würzburg: Wir bieten Informationen und Beratung rund um die Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg.

    Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik: Die Körperbehindertenpädagogik ist eine sehr breit gefächerte Disziplin, die sich mit vielfältigen Personenkreisen: Menschen mit Körperbehinderungen, Menschen mit komplexen Behinderungen, Menschen mit psychischen und physischen Erkrankungen usw. beschäftigt. An diesem Lehrstuhl sind interdisziplinären Zugänge rund um das Thema Körper und Behinderung ebenso zentrale Gegenstände, wie die Didaktik, die Pädagogik, die Ethik, die Digitalität und die gesellschaftliche Teilhabe.

    Lehrstuhl für Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik: Die Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen von Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder Sehmehrfachbeeinträchtigung, deren gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt oder gefährdet ist. Unser Lehrstuhl vereint stets die professionelle mit der selbstvertretenden, authentischen Perspektive.

    Mathematik: Mathe -- das zählt! Information zu den verschiedenen Studiengängen (Bachelor, Master und Lehramt) im Bereich Mathematik: Mathematik, Mathematical Data Science, Mathematische Physik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt

    Modern China + East Asia: Informationen zu Studienmöglichkeiten mit einem China-, Japan- und Koreabezug sowie zu den Angeboten im Bereich des Chineischen, Japanischen und Koreanischen (für alle Hörer).

    Museologie und materielle Kultur: Der Bachelor-Studiengang Museologie und materielle Kultur bildet für die praktische Arbeit in einem Museum oder einer verwandten Institution aus. Darüber hinaus vermittelt er Kompetenzen zur kritischen Erforschung dieser kulturellen Einrichtung.

    Musik für Lehramt: Die Hochschule für Musik veranstaltet für Studieninteressierte eine Schnupper-Veranstaltung an der Musikhochschule (Ebracher Gasse 1, zehn Minuten Fußweg): 10 Uhr: Jazzchor-Workshop, 10.30 Uhr: Klassischer Chor Workshop, 11 Uhr: Hausführung.Wenn möglich bitte vorher Anmeldungsmail an: schulmusik.hfmwue@gmail.com (Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!)

    Neuphilologisches Institut: Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch: Am Stand des Neuphilologischen Instituts/Moderne Fremdsprachen informieren wir Sie zu allen Studiengängen der Anglistik/Amerikanistik, Romanistik und Slavistik.

    Pädagogik: An unserem Infostand für den Bachelorstudiengang Pädagogik können Sie all Ihre Fragen rund um die Inhalte, Zulasssungsvoraussetzungen und die möglichen Berufsfeldern von Pädagog:innen. stellen. Wir freuen uns auf Sie!

    Political and Social Studies: Am Infostand bieten wir eine individuelle Beratung zum Studium (Bachelor Political and Social Studies oder auch Lehramt Politik und Gesellschaft), Kombinationsmöglichkeiten und Berufsfelder im sozialwissenschaftlichen Bereich.

    Philosophie: Studierende und Dozierende der Philosophie erzählen, warum die Philosophie sie (immer noch) beschäftigt, was mit ihr sonst noch anzufangen ist und inwiefern es das eigene Leben unmittelbar betrifft. Und auch alle anderen Frage zum Studium (und darüber hinaus zur Philosophie) sind willkommen.

    Rechtswissenschaften: Würzburg ist ein sehr guter Ort, um Jura zu studieren. Gern können Sie sich an unserem Stand über das Studium, unsere Schwerpunktbereiche, die universitäre Examensvorbereitung und die vielfältigen berufliche Perspektiven informieren.

    Sonderpädagogik: Interessierte haben die Möglichkeit über die Studiengänge (Lehramt, Bachelor, Master) der Sonderpädagogik und die verschiedenen Fachrichtungen in Würzburg zu informieren.

    Studentenwerk Würzburg: Das Studentenwerk informiert über seine Angebote und Leistungen für Studenten und steht für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

    Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik: Studierende und Fachstudienberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten. Kommen Sie vorbei!

    Zentrale Studienberatung: Die Zentrale Studienberatung der Universität informiert und berät zu allen Studienfächern. Außerdem ist sie der erste Ansprechpartner zu allen Fragen rund um den Studien-Info-Tag.

    Zentrum für Sprachen: Das Zentrum für Sprachen ist zuständig für die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung der Studierenden an der JMU. Hier können Studierende Kurse in 10 verschiedenen Sprachen besuchen oder unsere vielseitigen Selbstlernangebote nutzen.