Translational Neuroscience
Translational Neuroscience (Master of Science)
Studiengang | |
Abschluss / degree | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern (Regelstudienzeit) Master of Science (M.Sc.) four semesters (regular study time) |
Ausprägung / specification | 120-Punkte-Einzelfach 120 points single subject |
Studienbeginn / study begin | nur zu einem Wintersemester möglich winter term only |
Zulassung/Bewerbung | |
Eignungsfeststellungsverfahren (3-stufig) qualification determination (3-step process) |
Die Fakultät / Faculty
Der Studiengang “Translational Neuroscience“ wird von der Medizinischen Fakultät angeboten.
The Master study program “Translational Neuroscience“ is localized at the Faculty of Medicine.
Gegenstand des Faches / Focus of the program
“Translational Neuroscience“ ist ein wissenschaftlich orientierter Studiengang der medizinischen Fakultät, der seine Stärke in der engen Verknüpfung von Fragestellungen aus der neurobiologischen Grundlagenforschung mit denen der klinisch-orientierten Forschung und Anwendbarkeit in Therapie und Klinik sieht.
“Translational Neuroscience“ is a scientific-oriented study program of the Faculty of Medicine with its strength in the close alliance between scientific questions from basic research and clinically-oriented research with regard to therapy and clinical routine.
Noch verstehen wir nur einen Bruchteil der Funktionsweise des zentralen und peripheren Nervensystems. Die Aufklärung von Pathomechanismen bei Erkrankungen des Nervensystems wie z.B. bei neurodegenerativen und neurologischen Erkrankungen oder psychiatrischen Erkrankungen ist daher um so schwieriger. Um diese Erkrankungen erfolgreich therapieren zu können, müssen die Neurowissenschaftler aus der Grundlagenforschung, der klinischen Forschung, den theoretischen Instituten und Kliniken eng zusammenarbeiten.
So far, we do understand only a small fraction on the function of the central as well as the peripheral nervous system. Therefore, the elucidation of the pathomechanisms of diseases of the central nervous system, e.g. neurodegenerative disorders and psychiatric disorders is even more difficult. To estimate therapeutic options for such diseases a close collaboration between neuroscientists from basic research, clinical research, and theoretical institutes is absolutely mandatory.
Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Absolventen für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Lebenswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf den Neurowissenschaften zu qualifizieren. Hierbei stehen die molekularen Prinzipien und die Konzepterarbeitung zur experimentellen und klinischen Forschung im Mittelpunkt, die den Studierenden die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im wissenschaftlichen Arbeiten und Handeln vermitteln, um den Anforderungen von Beruf und Gesellschaft auch im internationalen Kontext gerecht zu werden.
The aim of the study program is to train and to qualify the students in scientific workings in life sciences especially in neurosciences. Here, molecular principles and modular concept development to facilitate experimental and clinical research are main points of the program. Our scientific education within “Translational Neuroscience“ procures to self-dependence and individual responsibility in scientific practice to enable the students to justice the requirements in scientific careers and society in the international context.
Zulassungsverfahren / Admission process
Das Masterprogramm “Translational Neuroscience“ wendet sich an forschungsorientierte Studenten mit folgendem Anforderungsprofil.
Die Zulassung zum Master-Studiengang Translational Neuroscience erfordert
a) einen Abschluss in einem Bachelor-Studiengang (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) an der JMU oder einer anderen in- oder ausländischen Hochschule oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Abschluss (z.B. Staatsexamen) oder ein erfolgreich absolviertes Studium der Humanmedizin,
b) beim Erwerb des in Buchst. a) genannten Erst-Studiums eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Lebenswissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie und/oder Psychologie. Hierbei müssen Kompetenzen in folgenden Kernbereichen der Biologie nachgewiesen werden: Zellbiologie, Molekularbiologie sowie Biochemie. In einzelnen Kernbereichen sind zudem Kompetenzen in folgendem Umfang nachzuweisen:
aa) mindestens 10 ECTS-Punkte aus der experimentellen Forschungsmethoden,
bb) mindestens 3 ECTS-Punkte aus der Physiologie.
Die benötigten Kompetenzen werden insbesondere an der JMU im Rahmen der Studienfächer Biologie, Biochemie oder Biomedizin mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) sowie im Rahmen des Studiums Humanmedizin (Staatsexamen) vermittelt,
c) den Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen in geeigneter Weise, zum Beispiel durch:
aa) den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 590 paperbased TOEFL-Test bzw. 240 computer-based TOEFL-Test bzw. 95 internet-based TOEFL-Test Punkten oder
bb) das International Englisch Language Test System mit einem Ergebnis von 6,5 oder besser oder
cc) ein Cambridge Certificate in Advanced English (CAE),
d) und die Feststellung der Eignung für den Master-Studiengang Translational Neuroscience in einem Eignungsverfahren.
Das Eignungsverfahren ist 3-stufig:
1. Qualifikation des Bewerbers
2. Klausur zu grundlegenden Fragestellungen in den Lebenswissenschaften
3. Interview (30 min)
Über die Erfüllung der Vorrausetzungen sowie die Eignung entscheidet die Zulassungskommission.
The admission to the Master Study Program Translational Neuroscience requires
a) a degree in a Bachelor study program (acquisition of 180 ECTS points) at the JMU or another national or international institution or a comparable national or international degree (for example State examination), or a successful degree in human medicine.
b) A focus in the areas of life sciences, mathematics, physics, chemistry and/or psychology at the acquisition of the degree referred to in point a). Competences in the following subjects are required: cell biology, molecular biology, and biochemistry. In special areas, competences with a subsequent amount of ECTS are required:
aa) 10 ECTS in research practice
bb) 3 ECTS in physiology
The appropriate competences are part of the bachelor study programs Biology, Biochemistry and Biomedicine at the JMU and the study program of human medicine (Staatsexamen).
c) the proof of skills in the English language at a level not lower than C1 of the Common European Framework of Reference for languages in a suitable manner for example through
aa) the Test of English as a Foreign language (TOEFL) with at least 590 paper-based TOEFL test respectively 240 computer-based TOEFL test respectively 95 internet-based TOEFL test points or
bb) the International English Language Test System with a return of 6,5 or better or
cc) a Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
d) and the assessment of qualification criteria for the Master Study Program Translational Neuroscience in an assessment test.
Pre-selection 1: qualification criteria
Pre-selection 2: exam in basic competences in individual sub-areas of life sciences
Pre-selection 3: 30 minutes interview
The assessment committee decides about the final decision on qualification of the applicant.
Aufbau des Studiums (Master) / Organization of the study program (Master)
Innerhalb des Masterprogramms stehen im ersten Jahr die Module der vier Schwerpunktfächer Neurobiologie, Neurologie/Neurochirurgie, Biopsychologie und Psychiatrie im Vordergrund und werden durch weitere Wahlmodule ergänzt.
The first year concentrates on the four main obligatory subjects – neurobiology, neurology/neurosurgery, biopsychology and psychiatry. Further advanced modules where students can choose will be supplied.
Der praktische Anteil wird im ersten Semester durch ein Methodenpraktikum sowie ein 3-wöchiges Laborpraktikum absolviert. Innerhalb des Methodenpraktikums werden die Studierenden mit den verschiedenen Techniken in der neurowissenschaftlichen Forschung vertraut gemacht. Für das 3-wöchige Laborpraktikum bieten die Institute und Kliniken verschiedene Themen an.
The methodical, practical course will be mandatory in the first semester to get familiar with various techniques used in different fields of neurosciences. In addition, participating institutes and clinics will offer topics for a three-week practical lab course.
Das dritte Semester legt einen klaren Schwerpunkt auf wissenschaftlich praktisches Arbeiten.
Zusätzlich werden Wahlmodule (Vorlesungen/Seminare/Praktika) wie z.B. Schmerz, Entwicklungsorientierte Neuropsychiatrie, Neuroimmunologie, experimentelle Psychiatrie, funktionelle neuronale Bildgebung, und Kognitive Neurowissenschaften angeboten.
The third semester concentrates on practical courses. Compulsory modules with lectures and seminars will be offered (e.g. pain, developmental neuropsychiatry, neuroimmunology, experimental psychiatry, neuronal imaging).
Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.
The master thesis will be prepared during the fourth semester.
Berufsfelder / Career choices
Der erfolgreiche Abschluss des Masterprogramms für ’Translational Neuroscience’ ermöglicht sowohl die Aufnahme eines Promotionsstudiums als auch einen direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt. Als wissenschaftliches PhD Programm der Universität Würzburg sei hier die ’Graduate School of Life Science’ (GSLS) eine Exzellenzinitiative der DFG erwähnt, die eine Sektion Neurowissenschaften besitzt, die jährlich Promotionsstellen zur Förderung ausschreibt.
Die Neurowissenschaftler können an öffentlichen Forschungseinrichtungen (nationalen/internationalen Universitäten/Hochschulen) in der Forschung und Lehre, an forschungsorientierten Kliniken z.B. im Bereich der Diagnostik, im Bereich der Entwicklung in der Industrie wie z.B. im Pharmabereich, sowie im Vertrieb tätig werden. Weiterhin ermöglicht der Masterabschluss eine Berufstätigkeit an öffentlichen Verwaltungen bei Behörden.
The degree Master of Science (Translational Neuroscience) allows the graduate to continue in a PhD Program or a direct access into the employment market. One option at the University of Wuerzburg is a structured PhD program of the Graduate School of Life Science in a neuroscience-class. Neuroscientists are able to work in a bright field of public research institutes (national/international universities) in different areas of science and teaching, in research-oriented institutes (e.g. Max-Planck-Institutes), in diagnostics, in drug development in pharmaceutical companies, or in marketing. Further possibilities do exist in public authorities.
Prüfungs- und Studienordnungen / Study and examination regulations
Modulhandbücher
Adressen / addresses
Fakultät / Faculty
Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Julius-Maximilians-University Wuerzburg
Medizinische Fakultät / Medical Faculty
Josef-Schneider-Str. 2 (D7)
97080 Würzburg
Homepage
Programmsprecherin/Program speaker
Prof. Dr. Carmen Villmann
Institut für Klinische Neurobiologie / Institute for Clinical Neuroscience
Versbacherstr. 5, 97078 Würzburg
Tel.: 0931 / 201-44035
E-Mail: studium.translneurosci@uni-wuerzburg.de
Programmdirektoren / Program Directors
Prof. Dr. Michael Sendtner
Institut für Klinische Neurobiologie / Institute for Clinical Neuroscience
Prof. Dr. Jürgen Deckert
Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie / Clinic for Psychiatry
Programmkoordinatorin/Program Coordinator
Dr. Manuel Nagel
Beatrice-Edgell-Weg 21
Campus Hubland Nord
97074 Würzburg
Tel.: 0931-31 87771
E-Mail: studium.translneurosci@uni-wuerzburg.de
Office hours: Thursday, 10:00-12:00
Zentrale Studienberatung / Students’s advisory service
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de