piwik-script

Intern
    1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

    Das Projekt

    Was ist INA?

    Das Programm „INA – Innovative Netzwerke für Ausgründerinnen“ ist ein Kooperationsprojekt des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer der Universität Würzburg (SFT) und des Technologie- und Gründerzentrums Würzburg (TGZ). Es wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.

    Das Projekt richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Mitarbeiterinnen und (ehemalige) Studentinnen der Universität Würzburg, die Lust haben sich mit dem Thema Selbständigkeit und Verwertung von Ideen zu beschäftigen  – oder die bereits eine ganz konkrete Idee haben. Auch Interessierte der FHWS sind herzlich eingeladen am Projekt teilzunehmen. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Unser Ziel ist es, mehr Frauen für die Thematik Gründung zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Dabei ist es vorerst unerheblich, ob sie diesen Schritt tatsächlich gehen möchten, da sämtliche Veranstaltungen ihnen auch in Ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin (Kontakte zur Industrie, Wissen zur Verwertung von Forschungsergebnissen und Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung) nützlich sein werden. Natürlich unterstützen wir auch Männer in diesem Prozess. Insbesondere im weiteren Verlauf des Projekts werden beide Zielgruppen berücksichtigt.

    Warum ist es wichtig, gezielt Ausgründun­gen aus der Universität und Gründungen von Frauen zu unterstützen?

    • Frauen stufen die Idee des Un­ternehmertums als ebenso attraktiv ein wie Männer. Allerdings weist der Deutschlandbericht des Global Entrepreneurship Monitor für Männer eine signifikant höhere Gründungsquote aus als für Frauen.
    • Es mangelt eher an einer positiven Einstel­lung gegenüber den eigenen persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, ein Unter­nehmen zu gründen.
    • Des Weiteren unterschätzen Frauen häu­fig die Wichtigkeit von strategischen Kon­takten und einem großen Netzwerk für die Unternehmensgründung und tendieren dazu, Netzwerke kleiner und persönlich zu halten.

    Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?

    Unterstützt wird das Projekt durch die Promotorinnen und Promotoren der Julius-Maximilians-Universität.

    Kontakt:

    Servicezentrum Forschung und Technologie (SFT) Uni WürzburgTechnolgie- und Gründerzentrum (TGZ) GmbH
    Projektleitung:Ansprechpartner:

    Cornelia Kolb
    Josef-Martin-Weg 54/2
    97074 Würzburg

    Tel. 0931 31-88652

    cornelia.kolb@uni-wuerzburg.de

    Petra Scheller

    Sedanstraße 27

    97082 Würzburg

    Tel. 0931-4194-202

    petra.scheller@wuerzburg.ihk.de

    Angela Esgen
    Josef-Martin-Weg 54/2
    97074 Würzburg

    Tel. 0931 31-89761

    angela.esgen@uni-wuerzburg.de

    Frank Albert

    Sedanstraße 27

    97082 Würzburg

    Tel. 0931-4194-282

    frank.albert@wuerzburg.ihk.de