WueGlobal Online Exhibition
Die Ergebnisse von multimedialen studentischen Projekten im Rahmen des WueGlobal-Seminars "Monuments & Memory", das im vergangenen Sommersemester 2021 digital mit Herrn Prof. Dr. Flachenecker (Geschichtswissenschaften), Frau Prof. Dr. Snyder-Körber (American Cultural Studies) von der JMU und Professor*innen der Flagler-Colleges in St. Augustine und Tallahassee Florida/USA durchgeführt wurde, werden auf einer Webseite der JMU als Online-Ausstellung gezeigt.
Besuchen Sie dieMonuments & Memory - WueGlobal Online Exhibition.
Am Mittwoch, den 10. November, fand die hybride Ausstellungseröffnung "Monuments & Memory – Transatlantic Cultures and Histories" stattstatt. In der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften am Hubland Nord trafen sich in begrenzter Personenzahl und unter Einhaltung aller Coronamaßnahmen Mitglieder der am Projekt beteiligten Abteilungen der American Studies und Geschichte, Prof. Dr. Wayne Riggs von Flagler College und Studierende, die am kooperativen Seminar im Sommersemester teilnahmen und mit ihren Projekten zur Ausstellung beitrugen. Gleichzeitig konnten weitere Kolleg*innen und Studierende über ZOOM an der Eröffnung teilnehmen.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation des Projekts "Jewish Sites of Remembrance and Surviving the Holocaust through Immigration" durch Tobias Debold und Timothy Holden.


Aus den USA waren Mitglieder der Familie Steinberger-Clair zugeschaltet, mit deren Wurzeln in Dettelbach und in Würzburg das Projekt sich in drei Kurzfilmen auseinandersetzt. Auch die heute neunzigjährige Eva Steinberger-Clair konnte via ZOOM dabei sein, als ihr Elternhaus (Gebäude der jetzigen Stephans-Buchhandlung) im Bild zu sehen war und Ausschnitte aus ihren Erinnerungen an eine Wohnungsdurchsuchung durch die Gestapo im Film vorgelesen wurde.
Die virtuelle Anwesenheit von Frau Steinberger-Clair und einigen ihrer Familienmitglieder, u. a. ihr Sohn Jeff Clair, der auch zu den versammelten Gästen auf ZOOM und vor Ort in Würzburg sprach, war eine große Ehre für uns.
Nach dem offiziellen Eröffnungsprogramm konnten sich die Anwesenden vor Ort die Ausstellung an den dafür aufgebauten Stationen an Laptops oder ausgedruckten Materialien ansehen und mit den anwesenden Studierenden aus den Projektgruppen über ihre Beiträge ins Gespräch kommen. Parallel hatten die Gäste auf ZOOM auch die Möglichkeit, sich mit an der Ausstellung beteiligten Studierenden, Dozierenden und der Familie Steinberger-Clair über das Projekt zu unterhalten.
Fotos: Petra Winkelhardt
Hier einige Fotos von der Ausstellungseröffnung. Ein Gruppenbild mit ausschließlich vollständig geimpften Personen, die Gruppe vor Ort mit den über ZOOM zugeschalteten Gästen, Frau Prof. Dr. Snyder-Körber als WueGlobal-Projektleiterin und Prof. Dr. Wayne Riggs vom Flagler College, der in diesem Semester am Institut für Geschichte lehrt.