piwik-script

English Intern
Schreibzentrum

WueGlobal Conversation Seminars & Tandems

WueGlobal Conversation Seminars

Die bi- oder multilateralen Unterrichtsformate, an denen jeweils die JMU sowie eine oder mehrere Partnerhochschulen beteiligt sind, ermöglichen den strukturierten und konstruktiven Austausch der Studierenden untereinander. Dozierende der JMU konzipieren gemeinsam mit ihren internationale Kollg*innen inhaltlich, zielgruppenspezifisch und formal korrespondierende Lehrveranstaltungen, die semesterbegleitend oder punktuell in simultanen Videokonferenz-Sitzungen zusammengeführt werden. Gemeinsame Präsentationen oder Referate, multilaterale Schreibgruppen und didaktischer Austausch der Lehrkräfte prägen dieses Format.

Eine Übersicht über die aktuellen und geplanten WueGlobal Conversation Seminare finden Sie in den unten stehenden Seminarlisten:

Veranstaltungen im Sommersemester 2022

20.04. - 20.07. wöchentlich, Mittwoch, 10:00 - 12:00: "WueGlobal - American Literature and the Poetics of Environmental Crisis" - Prof. Dr. Catrin Gersdorf (JMU Amerikanistik) + Prof. Dr. Hannes Bergthaller (National Taiwan Normal University Amerikanistik) - (weitere Informationen und Belegung hier)

25.04. - 08.06. wechselnde Termine, 17:00 - 19:00: "Monuments & Memory (with Flagler College + JMU History)" - Caterina Schmitz + Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (JMU Amerikanistik) (weitere Informationen und Belegung hier)

29.04. - 22.07. Einzeltermine ("Blockseminar"): "Think Global, Act Local: Reading the Environment on Different Scales" - Lena Pfeifer (weitere Informationen und Belegung hier)

20.06. - 21.06. 9:00 - 15:30: Workshop: (Anti) Racism and Education - Transatlantic Perspectives 2022 (weitere Informationen und Belegung hier) > Hier finden Sie einen Ablaufplan <

 

Seminare der letzten Semester

10.11.20 - 02.02.21 (wöchentlich: Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr) "Environmental Activism – Writing Change(s)?" - Lena Pfeiffer, MA (JMU Amerikanistik) + National Chung Hsing University Taichung (Taiwan)

14.04. - 07.07. (wöchentlich: Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr) ”WueGlobal - Cultural Studies around the World: Theories of Engaged Scholarship Between National and Transnational Frameworks #WueOnlin” - Prof. Dr. Zeno Ackermann (JMU Anglistik) + Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (JMU Amerikanistik) + Jamia Millia Islamia University, Delhi (Indien) + Jawaharlal Nehru University, Delhi (Indien)

15.04. - 08.07. (wöchentlich: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr) “Irish Studies in the EFL Classroom #ISWÜ”#WüOnline" - Prof. Dr. Maria Eisenmann (JMU Englische Fachdidaktik) + University College Cork (Irland)

19.04. - 05.07 (wöchentlich: Montag 17:00 – 19:00 Uhr) „Monuments & Memory“ - Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (JMU Amerikanistik) + Prof. Dr. Helmut Flachenecker (JMU Geschichte) + Flagler College, Florida (USA)

20.04. - 06.07 (wöchentlich: Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr) “The Green Atlantic Revis(it)ed: Irish, American, and Irish American New Historical Fiction #ISWÜ#WüOnline” - PD Dr. Ina Bergmann (JMU Amerikanistik) + University College Cork (Irland)

 

20.10. – 02.02. wöchentlich, Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr: “WueGlobal – Environmentalism and Climate Change in the U.S. #WueOnline” – Prof.Dr. Catrin Gersdorf (JMU  Amerikanistik) + Prof.Dr. Hannes Bergthaller (National Taiwan Normal University Amerikanistik)

20.10. - 02.02. wöchentlich, Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr: ”WueGlobal – Cultural Studies Colloquium (CSD): Cultural Studies and Sound – From Foundational Theories to Current Research#WueOnline” – Prof. Dr. Zeno Ackermann (JMU Anglistik) + Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (JMU Amerikanistik) + Jamia Millia Islamia University, Delhi (Indien) + Jawaharlal Nehru University, Delhi (Indien)

20.10.- 09.02. wöchentlich, Mittwoch 14:00 - 12:00 Uhr Praxisseminar: Städtische Erinnerungskulturen (Dr. Julien Bobineau)

26.10. - 04.02. wöchentlich, Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr: WueGlobal – „History Written with Lightning” – Reeinvisioning US-American History in Film (Writing-focused Seminar)#WueOnline – Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (JMU Amerikanistik) + Gastvortragende

27.10. - 22.12. wöchentlich, Mittwoch 12:00 - 15:00 Uhr: "Beer History" (Prof. Dr. Wayne Riggs)

28.10 - 23.12. wöchentlich, Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr: Religion and Nationalism (Prof. Dr. Wayne Riggs)

WueGlobal Tandems

Die WueGlobal Tandems stellen eine Variante der Global Conversation Seminars dar, bei denen der intensive studentische Austausch in kleinen Gruppen angebahnt wird. Die virtuelle Peer-to-Peer-Kommunikation kann, je nach Tandemformat, asynchron und/oder synchron stattfinden. Die WueGlobal Tandems werden insbesondere in sprachpraktische und landeskundliche Kurse eingebettet und ermöglichen den Teilnehmer*innen, in ihren jeweiligen Lernsprachen miteinander vertieft zu kommunizieren. So fördern die WueGlobal Tandems eine horizontale Lernerfahrung, bei der alle Studierenden voneinander profitieren. Über mehrere Wochen hinweg treffen sich die Teilnehmer*innen mit Kommiliton*innen der Partneruniversität in Zweier- bzw. Dreier- Gruppen und tauschen sich über ein das Seminar betreffende Thema aus.

 

Mündliche Tandems verlaufen meist synchron und zielen auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen, während schriftliche Tandems meist asynchron funktionieren, um neben dem Schreiben Zeit für gegenseitige Korrekturen und Feedback zu lassen. Alle Tandems werden strukturiert und begleitet durchgeführt, bieten jedoch die Möglichkeit, tiefgründige und sprachlich bereichernde Konversationen zu führen.

Tandems der letzten Semester

05.11.20- 04.02.21 (wöchentlich: Donnerstag 16:00 – 20:00 Uhr) „Russisch: Grundkurs 1 Gruppe 1” – Dr. Elena Dieser;  Russisch-deutsche und deutsch-russische Sprachtandems mit teilnehmenden Studierenden der JMU und der Samara Research University, Samara/Russland

10.11.20 - 02.02.21 (wöchentlich: Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr) „Russisch: Grundkurs I Gruppe 2” – Dr. Elena Dieser;  Russisch-deutsche und deutsch-russische Sprachtandems mit teilnehmenden Studierenden der JMU und der Samara Research University, Samara/Russland

19.11. (8:30 – 10:00 Uhr) „Universitätskulturen in Deutschland und Frankreich“ – mündliches Tandem 1: „KENNENLERNEN + STUDIEREN ZU CORONA ZEITEN IN CAEN UND WÜRZBURG“/« FAIRE CONNAISSANCE + LES ÉTUDES À CAEN ET À WÜRZBURG EN TEMPS DE COVID »

Annika Möller, M.A., Département des études germaniques (Université de Caen Normandie) + Raphaëlle Jung, Romanistik, Französische Sprachpraxis (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

26.11. (8:30 – 10:00 Uhr) „Universitätskulturen in Deutschland und Frankreich“ – mündliches Tandem 2: „LEHR-LERNKULTUREN IN CAEN UND WÜRZBURG“ /« CULTURE(S) UNIVERSITAIRE(S) À CAEN ET À WÜRZBURG »

03.12. (8:30 – 10:00 Uhr) „Universitätskulturen in Deutschland und Frankreich“ – mündliches Tandem 3: „STUDIERENDENLEBEN IN CAEN UND WÜRZBURG“ / « VIE ÉTUDIANTE À CAEN ET À WÜRZBURG »

11.01. (8:00 – 09:00 Uhr) „Protest und Protestbewegungen“ / « Contestation et mouvements contestataires » - schriftliches Tandem : „Auftaktveranstaltung“

Annika Möller, M.A., Département des études germaniques (Université de Caen Normandie) + Raphaëlle Jung, Romanistik, Französische Sprachpraxis (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

18.01.– 24.01. (asynchron) „Protest und Protestbewegungen“ / « Contestation et mouvements contestataires » - schriftliches Tandem: „Teil 1“

25.01. – 31.01. (asynchron) „Protest und Protestbewegungen“ / « Contestation et mouvements contestataires » - schriftliches Tandem: „Teil 2“

01.02. – 07.02. (asynchron) „Protest und Protestbewegungen“ / « Contestation et mouvements contestataires » - schriftliches Tandem: „Teil 3“

15.04.- 08.07. (wöchentlich: Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr und Donnerstag 16:00 – 20:00 Uhr) “Russisch Grundkurs 2: Gruppe 1“ - Dr. Elena Dieser;  Russisch-deutsche und deutsch-russische Sprachtandems mit teilnehmenden Studierenden der JMU und der Samara Research University, Samara/Russland

Mehr Infos inWueStudy

Basismodul Russische Sprache 4

Mehr Infos in WueStudy