AG Tessmer
Über die AG Tessmer
DNA wird fortlaufend beschädigt, sowohl durch in unseren Zellen natürlich vorkommende als auch durch exogene Faktoren (wie z.B. hoch-energetische Strahlung). Zusätzlich zu den diversen Schäden, die vormals „gesunder“ DNA zugefügt werden, werden auch im Replikations-Prozess selbst Fehler im genetischen Code induziert (beispielsweise Basenfehlpaarung). Wenn diese Defekte nicht behoben werden, kann diese fehlerhafte DNA zum Zelltod oder zu ernsthaften Erkrankungen wie Krebs führen. Um die Stabilität des Genoms aufrecht zu erhalten, haben sich deshalb mehrere DNA-Reparaturmechanismen entwickelt: die Basen-Exzissionsreparatur (englisch: base-excision repair; BER), die Nukleotid-Exzissionsreparatur (englisch: nucleotide-excision repair; NER), die Rekombinatiosreparatur, die Basen-Misspaarungsreparatur (englisch: mismatch repair; MMR) und die direkte Schadensumkehr. Diese DNA-Reparatursysteme sind auf unterschiedliche Arten von DNA-Schäden spezialisiert und viele von ihnen sind evolutionär konserviert.
Mechanismen der DNA-Reparatur
Wir nutzen die Rasterkraftmikroskopie (englisch: atomic force microscopy; AFM) in Verbindung mit anderen biophysikalischen und biochemischen Ansätzen zur Untersuchung von Protein-DNA-Komplexen, die in der DNA-Reparatur involviert sind. AFM ermöglicht es uns, molekulare Anordnungen auf der Ebene einzelner Moleküle direkt sichtbar zu machen. Wir interessieren uns im Besonderen für das Verständnis der verschiedenen Erkennungsstrategien, welche sich bei den unterschiedlichen Reparaturmechanismen für die verschiedenen DNA-Defekte entwickelt haben. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Labors liegt auf der Weiterentwicklung der AFM-Technik, um einen erweiterten Zugang zu maximaler und optimaler Information zu den Proben zu erzielen. In diesem Rahmen arbeiten wir an der Entwicklung eines kombinierten Fluoreszenz-AFM Systems für hochaufgelöste Abbildungen von Multi-Proteinkomplexen.
Hier können alle Publikationen gefunden werden.

Disha Mohan Bangalore
Josef-Schneider-Str.2
PD Dr. Ingrid Tessmer
Josef-Schneider-Str.2
Current position
Group leader, University of Würzburg, Germany (since 2014)
Research Experience
2008-2013 | Early Independence Program, University of Würzburg, Germany |
2007-2008 | Postdoctoral Researcher, University of Würzburg, Germany |
2003-2007 | Postdoctoral Fellow, University of North Carolina (UNC), USA |
Education
2014-2017 | Habilitation in Biophysics (German eligibility for professorship) Department of Biology, University of Würzburg, Germany |
1999-2003 | PhD in Biophysics, University of Nottingham, UK |
Mitglied
- Graduate School of Life Sciences
- Biologische Fakultaet
- Supervisor und Mitglied in Promotionskomittee
Lehrveranstaltungen
- Biophysik und molekulare Biotechnologie (fuer Masterstudenten, Vorlesungsverzeichnis # 129350, Beitraege) SS 2019
- Biophysik und Biochemie (fuer Masterstudenten, Vorlesungsverzeichnis # 129351, Beitraege) WS 2019/20
- Literaturseminar DNA Reparatur (fuer Masterstudenten und Doktoranden) WS 2019/20
- Studienbegleitende Mitarbeiten im Forschungslabor (fuer Bachelor- und Masterstudenten) WS 2019/20
- Seminar fuer Doktoranden, Master- und Bachelorstudenten WS 2019/20
- Anleitung zum selbststaendigen wissenschaftlichen Arbeiten WS 2019/20