Verfahrensbeschreibung Studiengangentwicklung
Die vorliegenden für modularisierte Studiengänge verbindlichen Prozessbeschreibungen sollen den Fächern und Fakultäten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bei der Einrichtung neuer (Teil-)Studiengänge sowie bei der Änderung oder Aufhebung bestehender (Teil-)Studiengänge dienen.
Auf der Grundlage der Beschlüsse der Projektgruppe Studiengangentwicklung hat der Runde Tisch zur Studiengangentwicklung in seiner Sitzung am 7. April 2014 den vorliegenden Informationen zugestimmt und die darin beschriebenen Handlungsweisen empfohlen.
Die Prozessbeschreibungen werden in den regelmässig statt findenden Treffen (Verfahrensmoderator/in, Fakultätsverantwortliche und aus der Zentralverwaltung an den Prozessen Beteiligte) ständig an die aktuelle Rechtsprechung, staatsministeriellen Vorgaben und ländergemeinsamen Strukturvorgaben sowie an die Erfahrungen aus der Praxis angepasst, um die Machbarkeit der (Teil-)Studiengänge, sprich ihre Studierbarkeit, Organisierbarkeit, und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Handbuch und Prozessbeschreibung
![]() | Handbuch zur Studiengangentwicklung In diesem Handbuch werden detailliert die einzelnen Arbeitsschritte bzw. Konzeptions- und Planungsaspekte beschrieben. |
![]() | Studiengang einrichten |
![]() | Studiengang weiterentwickeln |
![]() | Studiengang aufheben Für die Aufhebung eines Studiengangs ist das Einvernehmen des Staatsministeriums erforderlich. Die Vorgehensweise ist in diesem Prozess beschrieben. |
Unterlagen "Studiengang einrichten"
![]() | Vorlage Grobkonzept "Studiengang einrichten" Bitte beachten Sie die ausführlichen Prozessabläufe zur Einrichtung von Studiengängen. Weitere Informationen finden Sie im Dokument "Allgemeine Hinweise zur Vorlage Studiengang einrichten". |
![]() | Handreichung zur Definition und Weiterentwicklung von Qualifikationszielen der Studiengänge. |
![]() | Vorlage "Externe Gutachter" |
![]() | Kriterien Auswahl Externer |
![]() | Leitfaden für externe Experten Externe Experten/-innen sind in der Grobkonzeptphase begutachtend tätig, um dann in der Feinkonzeptphase beratend tätig zu sein. |
![]() | Vorlage "Zusage zu Importmodulen" finden Sie als Download auf den Seiten des ZiLS. In der Phase II. Grobkonzept sind die Zusagen für die Module im Pflichtbereich schriftlich anzufordern. |
![]() | Vorlage "Nachweis über die studentische Beteiligung" |
![]() | Vorlage "Beteiligung der Studienfachkommission" |
![]() | Vorlage "Nachweis über die studentische Beteiligung" |
Weitere Dokumente des ZiLS, die zum Download und zur Ansicht für die ASPO / LASPO 2015 angeboten werden, u. a.
|
Unterlagen "Studiengang weiterentwickeln"
![]() | Vorlage Grobkonzept "Studiengang ändern" Bitte beachten Sie die ausführlichen Prozessabläufe zur Änderung von Studiengängen. Weitere Informationen finden Sie im Dokument "Allgemeine Hinweise zur Vorlage Studiengang ändern". |
![]() | Handout zur Definition und Weiterentwicklung von Qualifikationszielen der Studiengänge. |
![]() | Muster "Externe Gutachter" Bei Änderungen, die sich auf die Qualifikationsziele eines Studienganges auswirken könnten, ist eine Einschätzung von Externen insbesondere mit Blick auf die Berufsbefähigung unbedingt zu empfehlen. |
![]() | Bedingungen zur Auswahl Externer Kriterien zur Auswahl externer Experten/-innen. |
![]() | |
![]() | Vorlage "Zusage zu Importmodulen" finden Sie auf den Seiten des ZiLS |
![]() | Muster "Nachweis über die studentische Beteiligung" Die studentischen Vertreter/-innen bestätigen, dass sie über das Konzept des Studienganges informiert sind und einer Umsetzung zustimmen bzw. warum keine Zustimmung erfolgt. |
![]() | Muster "Beteiligung der Studienfachkommission" |
| Modulbeschreibung zu (vorhandenen) Modulen mit Ausfüllhinweisen |
| Vorhandende PO-Strukturen mit Ausfüllhinweisen |
![]() | Vorlage "Nachweis über die studentische Beteiligung" |
Weitere Dokumente des ZiLS, die zum Download und zur Ansicht für die ASPO / LASPO 2015 angeboten werden, u. a.
|