Corona-Infoseite für Lehramtsstudierende
Liebe Lehramtsstudierende,
Die derzeitige Situation wirkt sich auch auf das Wintersemester und das kommende Sommersemester aus. Vieles ist anders, als Sie es gewohnt waren und auch das kommende Sommersemester wird unter besonderen Rahmenbedingungen stattfinden.
Das Team der PSE steht Ihnen für Fragen und Auskünfte zu den Lehramtsstudiengängen jederzeit zur Verfügung. Auf unserer Homepage finden Sie die Ansprechpartner*innen der PSE mit Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Zeiten für Online-Chats. Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Einen Überblick über wichtige Themenbereiche für Ihr Lehramtsstudium haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Passen Sie gut auf sich auf!
(letztes Update am 01.03.2021)
Der Vorlesungszeitraum des Sommersemesters 2021 beginnt am 12. April 2021. Es zeichnet sich ab, dass das Sommersemester hauptsächlich aus online-Lehre besteht. Der Hashtag #wueOnline gibt Ihnen im Vorlesungsverzeichnis darüber Orientierung, ob eine Veranstaltung online geplant ist. Praktika und Laborpraktika finden dabei aber in Präsenz unter besonderen Vorkehrungen statt.
Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
Innerhalb der Gebäude und Einrichtungen der Universität sowie auf dem gesamten Gelände der Universität auch außerhalb von Gebäuden besteht auf allen Verkehrswegen (Flure, Treppenhäuser, Foyers, Fahrstühle etc.) die Pflicht zum Tragen einer medinzinschen Mund-Nasen-Bedeckung oder einer FFP2-Maske, sogenannte "Comunity-Masks" erfüllen nicht die erforderlichen Kriterien. Ebenso sind Visiere, Folien o. ä. nicht zulässig.
Weitere allgemeine Hinweise für Studierende finden Sie auf den Seiten der Universität.
keine Nachteile aufgrund prüfungsrechtlicher Regeltermine und Fristen
Das Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat am 19. April 2020 mitgeteilt, dass für Studierenden keine Nachteile aufgrund prüfungsrechtlicher Regeltermine und Fristen sowie der Regelstudienzeit durch die Corona-Pandemie entstehen sollen. Das Kultusministerium stellt klar, dass - bezogen auf das 1. Staatsexamen - sowohl für die Meldefrist zum ersten Staatsexamen ( § 31 Abs. 2 ff. ) als auch für die Freiversuchsregelungen (§16 LPO I) das Sommersemester 2020 nicht als Hochschulsemester gezählt wird. Das gilt ebenso für das Wintersemester 2020/21. Eine entsprechende Regelung für das Sommersemester 2021 wurde (noch) nicht getroffen.
Die Einführungsveranstaltungen für die einzelnen Lehramtstudiengänge und den Bereich Erziehungswissenschaften im Sommersemester 2021 finden digital als Zoom Konferenzen statt. Wir werden die Links zu den Konferenzen und alle Informationen für das Lehramtsstudium für Sie in einem semesterübergreifenden WueCampus Kursraum zusammentragen. Hier werden Sie auch weitere Informationen finden, die für Sie im Laufe Ihres Studiums wichtig sein könnten. Dort finden Sie auch die Termine für die Einführungsveranstaltungen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Viele Fächer stellen ebenfalls Informationen auf Ihren Homepages oder in eigenen WueCampus-Räumen zur Verfügung. Bitte orientieren Sie sich dort und in WueStudy unter dem Link zu den Einführungsveranstaltungen.
Beratungsangebot der PSE zum Semesterbeginn
Vom 01.04.21 bis zunächst 23.4.21 bieten wir folgende tägliche Zoom-Sprechstunde
Mo-Do: 9:00- 10:00,
Fr: 8:00- 9:00
Ein Warteraum ist dem Zoom Konferenzraum vorgeschaltet um Diskretion zu ermöglichen. Den Link finden Sie auch mit weiteren Informationen zum Lehramtsstudium in unserem WueCampus Kursraum "Informationen zum Lehramtsstudium"
Nachdem das Wintersemester im Laufe des November auf Online-Lehre umgestellt wurde, zeichnet sich mittlerweile auch ab, dass im kommenden Sommersemester 2021 überwiegend Online-Lehre stattfinden soll.
Die Universitätsbibliothek hat die Verfügbarkeit von Literatur in digitaler Form stark ausgebaut. Welche Services (Ausleihe, ...) der Universitätsbibliothek genutzt werden können und was Sie dabei zu beachten haben, können Sie unter https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/aktuelles/meldungen/coronavirus einsehen.
Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium
Die Corona-Pandemie verlangt Flexibilität und Kreativität. Das Wintersemester startete in einer Mischform aus Präsenzlehre und digitaler Lehre. Ab dem 1.Dezember 2020 wird die Lehre auf Grund des derzeitigen Infektionsgeschehens auf rein digitale Lehre umgestellt. Die Art und Weise sowie die Methoden der Online-Lehre sind dabei sehr vielfältig. Bitte informieren Sie sich einerseits über die Homepages der Fächer andererseits aber auch bei den konkreten Lehrangeboten in WueStudy (#wueOnline) und den zugehörigen WueCampus-Kursräumen, ob und wann die Veranstaltungen stattfinden können und welche Online-Formate Ihre Dozent*innen gewählt haben.
Lehrveranstaltungen der PSE im Fächerübergreifenden Freien Bereich
Die Seminare der PSE, die für den Fächerübgreifenden Freien Bereich angeboten werden, finden auch im Wintersemester ausschließlich digital statt. Über das Sommersemester 2021 ist noch keine Entscheidung getroffen.
Infoveranstaltungen der PSE
Soweit möglich bietet die PSE die regelmäßigen Info-Veranstaltungen (zum EWS-Examen, zum Referendariat, zum Studium im Ausland) in digitaler Form, in der Regel über Zoom-Konferenzen , an. Hierzu haben wir einen - auf Dauer angelegten - semesterunabhängigen WueCampus-Kursraum "Informationen zum Lehramtsstudium" angelegt. Dort finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium, Links zu unseren Info-Veranstaltungen und vieles mehr. Darüber hinaus steht Ihnen das Team der PSE für Fragen gerne per Telefon, Zoom, oder Email zur Verfügung.
Für die Durchführung von Präsenzprüfungen hat die Universität Würzburg ein Sicherheitskonzept erlassen. Hier ist beispielsweise geregelt, wie im Rahmen von Prüfungen Hygiene und Abstandsregelungen einzuhalten sind. Dazu gehört auch, dass jede*r Teilnehmer*in eine Mund-Nase-Bedeckung (FFP2-Masken oder medizinischen Gesichtsmasken) selbst mitzubringen hat, die auch während der Prüfung getragen werden muss. Darüber hinaus ist am Tag der Prüfung bzw. vor Beginn des Praktikums bzw. bei Veränderungen des Gesundheitszustands eine Selbstauskunft zur Kenntnisnahme und Einhaltung der Covid-19 Infektionsschutzmaßnahmen zu erteilen. Das Sicherheitskonzept sowie weitere Unterlagen und Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts unter Antragsformulare.
Die Praktika in den Schulen finden statt. Hierzu hat das Kultusministerium umfangreiche Regelungen getroffen, die auch ein Praktikum zumindest anteilig im Distanzunterricht ermöglichen.
Regelungen für das Orientierungspraktikum und das Pädagogisch-Didaktische Schulpraktikum
Hier hat das Kultusministerium am 28. Mai 2020 folgende Regelung zur Anrechnung von Leistungen Rahmen von Unterstützung der Lehrkräfte beim "Lernen Zuhause" getroffen, die ebenso für den aktuellen Lockdown gelten. Für die momentane Situation ist eine entsprechende Regelung getroffen.
"Studierende können von sich aus auf Schulen zugehen – entsprechend der Meldung zum Orientierungspraktikum – und eine Unterstützung beim „Lernen zuhause“ anbieten. Findet sich eine entsprechende Lehrkraft, die dieses Angebot als hilfreich erachtet, so kann im Einvernehmen mit der entsprechenden Schulleitung bzw. dem entsprechenden Schulamt eine Zuweisung durch das zu-ständige Praktikumsamt zu einem entsprechenden Praktikum „Lernen zu-hause“ erfolgen, das bis zu max. 80 Stunden auf das pädagogisch-didakti-sche Schulpraktikum und bis zu einer Woche auf das Orientierungsprakti-kum angerechnet wird. Eine Teilnahme am Praktikum „Lernen zuhause“ ist vollumfänglich möglich, ohne dass bereits das Orientierungspraktikum abgeschlossen wurde. Die Bestimmungen des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums gelten entsprechend. Nach Abschluss des Praktikums erhält die Praktikantin bzw. der Praktikant eine entsprechende Bescheinigung, die bei Fortsetzung des Orientierungspraktikums bzw. pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums vorzulegen ist."
Bei Fragen zu allen Regelungen zu Praktika in der aktuellen Situation ist das jeweilige Praktikumsamt Ihr Ansprechpartner. Auf deren Homepages finden Sie bereits einige Informationen. Davon abgesehen weisen wir Sie auf den Nachweis Ihres Masernimunstatus hin. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten Ihres Praktikumsamtes.
Lehramt Grundschule/ Lehramt Mittelschule/ Lehramt für Sonderpädagogik
Praktikumsamt, Leiterin: Frau Dr. Gutwerk
Lehramt Realschule
Praktikumsamt, Leiterin: Frau Neumeier
Lehramt Gymnasium
Praktikumsamt, Leiterin: Frau Hartung
Lehr:werkstatt
Für Regelungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Lehr:werkstatt im laufenden Schuljahr stehen gelten entsprechende Regelungen wie für die regulären Praktika. Studierende und Lehrkräfte werden von uns über E-Mail informiert.
Die genauen Informationen zu den Regelungen des 1. Staatsexamens entnehmen Sie bitte den Seiten des Prüfungsamts. Hier finden Sie auch die Ansprechpartner*innen für Fragen zum Staatsexamen. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Kultusministeriums.
Einige knappe Informationen haben wir Ihnen auch hier zusammengestellt:
Termin Frühjahr 2021
Die für die vorangegangenen Examenstermine (Frühjahr und Herbst 2020) getroffenenen Corona-Sonderregelungen gelten weitgehend auch für den Examenstermin Frühjahr 2021. Insbesondere gilt auch für das Frühjahr 2021 eine Freiversuchsregelung bzw. eine Regelung für eine zusätzliche Wiederholung der Prüfung. Ebenso gibt es für die Einreichung der schriftlichen Hausarbeit unter bestimmten Bedingungen eine Fristverlängerung. Bei Glaubhaftmachung, dass der für das (Sommersemester 2020 bzw.) Wintersemester 2020/2021 vorgesehene Erwerb bestimmter Zulassungsvoraussetzungen aufgrund von Einschränkungen durch die Coronakrise nicht möglich war, ist eine vorbehaltliche Zulassung zur Ersten Staatsprüfung möglich. Das Zeugnis über das erste Staatsexamen kann jedoch erst nach dem erfolgreichen Nachweis dieser Zulassungsvoraussetzungen erstellt werden.
Die ausführlichen Informationen finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums.
Der vorläufige Terminplan wurde wegen des verschobenen Vorlesungsbeginns um eine Woche nach hinten geschoben. Nach neuer Planung finden die Prüfungen in diesen Zeiträumen statt: Schriftlicher Prüfungszeitraum: 15.02.2021 - 16.04.2021, Praktischer Prüfungszeitraum: 15.02.2021 - 25.06.2021 und Mündlicher Prüfungszeitraum: 19.04.2021 - 25.06.2021.
Die Prüfungen finden als Präsenzprüfungen unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen statt. Entsprechende Informationen wurden allen Prüfungsteilnehmer*innen zugesandt. Insbesondere ist auch während der Prüfung sowie von Prüflingen als auch dem Aufsichtspersonal eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Weitere Regelungen entnehmen Sie bitte den Infoblättern, die Ihnen zugesandt und auf der oben verlinkten Seite des Kultusministeriums zur Verfügung gestellt werden.
Termin Herbst 2021
Erste Regelungen bezüglich der Fristen für die Zulassungsarbeit wurden bereits getroffen. Weitere Sonderregelungen richten sich nach der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens. Sie werden auf der Seite des Kultusministeriums bekanntgegeben.
Die PSE bietet Ihnen üblicherweise im Laufe des Semesters verschiedene Infoveranstaltungen (Auslandsaufenthalte, EWS-Examen, Referendariat, ...) an. Diese finden in Form von Zoom-Konferenzen bzw. Webinaren statt. Entsprechende Informationen zu Termin, LInk etc werden wir auf WueStudy hinterlegen. Sie können sich auch über den semesterübergreifenden WueCampus-Raum "Informationen zum Lehramtsstudium" informieren.
Die Universität hält auf einer eigenen Seite alle studiengangübergreifenden Informationen zum Sommersemester 2020 unter Covid-19 für Sie bereit.
Die Uni-Bibliothek hat Regelungen zur Medienausleihe etc. auf ihrer Corona-Seite veröffentlicht.
Für Fragen zum Bafög, Wohnen, Mensa u. v. m. hat auch das Studentenwerk Würzburg eine eigene Seite angelegt.
Auch die Seite der uniweiten Studierendenvertretung bietet Ihnen hilfreiche Informationen und Tipps zum studentischen Leben in Zeiten des Corona-Virus.