Robotics - test yourself!
Projektziel: Automatisiertes Tool, welches Studierenden ermöglicht, eigenständig zentrale Schwerpunkte innerhalb ihres Studienprogramms zu identifizieren.
Status: bis 10/2025

Vorhaben
Das Vorhaben reagiert auf die Herausforderung, dass viele Studierende, die sich für das Studium der Robotikinteressieren, oft nicht genau wissen, wo sie in ihrem Verständnis und ihren Fähigkeiten stehen und welchespezifischen Bereiche ihrer Kenntnisse gezielt vertieft werden sollten. Dies kann zu ineffizientem Lernen und einemMangel an Fokus führen, was den Fortschritt in diesem dynamischen und technisch anspruchsvollen Gebietverlangsamt.
Ziel des Projekts ist es, mit einem automatisierten, intelligenten Tool eine individuelle Lernstandsanalyse anzubieten, die den Studierenden eine klare Übersicht über ihre Stärken und Schwächen gibt. Dadurch können sie gezielt an ihren Defiziten arbeiten und ihr Potenzial besser ausschöpfen.
Dem Vorhaben liegt die pädagogisch-didaktische Annahme zugrunde, dass individualisiertes Lernen die Effektivität und Effizienz des Bildungsprozesses signifikant steigert. Wir erwarten, dass das automatisierte Tool, indem es den Studierenden eine präzise Analyse ihrer Fähigkeiten und Wissenslücken bietet, eine persönlichere und gezieltere Lernstrategie ermöglicht. Die Möglichkeit, die eigene Lernentwicklung aktiv zu verfolgen, soll die intrinsische Motivation erhöhen und eine größere Eigenverantwortung im Lernprozess fördern.
Ein weiterer didaktischer Ansatz ist die Förderung des aktiven und selbstgesteuerten Lernens. Das Tool soll die Studierenden dazu anregen, proaktiv in ihre Bildung zu investieren, indem es ihnen hilft, konkrete Lernziele zu setzen und anhand der Feedback-Daten maßgeschneiderte Lernpläne zu erstellen. Durch diese Selbststeuerung könnten die Studierenden ein stärkeres Engagement für das Studium der Robotik entwickeln und dadurch besser auf interdisziplinäre Herausforderungen vorbereitet werden.
Die Nachhaltigkeit des Projekts wird dadurch gesichert, dass die Software kontinuierlich weiterentwickelt wird, um neuesten technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen und langfristig den Lernerfolg der Studierenden zu unterstützen.
Ein wichtiger Aspekt des Vorhabens ist die Interdisziplinarität, da Robotik Kenntnisse in verschiedensten Disziplinenwie Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Mathematik erfordert. Durch die Integration in die Lehrpraxiskönnten Lehrpersonen die Ergebnisse der Analysen nutzen, um ihre Unterrichtsmethoden und -inhalte besser auf dieindividuellen Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen. In Bezug auf die Skalierung soll das Tool so entwickeltwerden, dass es leicht an verschiedene Lernumgebungen und Hochschulen angepasst werden kann.
Das langfristige Ziel ist die Schaffung eines Ökosystems, das Bildungsinstitutionen dabei unterstützt, datengetriebene Lehrmethoden zu implementieren und zu pflegen. Durch fortgesetzte Partnerschaften, Weiterentwicklungen und eine offene Kommunikationsstrategie soll das Tool kontinuierlich verbessert und an neue Bildungsbedürfnisse angepasst werden.