Gemeinsam Abtauchen in eine virtuelle Lehr-/Lernumgebung
19.08.2022Im WueDive-Pilotprojekt Complex Systems: Climate Change and the Effects on Health von Prof. Dr. Sarah König und Dr. Oyudari Vova wird ein spannendes Lehrkonzept praktisch erprobt und stetig weiterentwickelt: Virtuelle Seminare. Das WueDive-Team schaut vorbei.

Gemeinsam Abtauchen in eine virtuelle Lehr-/Lernumgebung
WueDive hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Einsatz und die Weiterentwicklung pädagogisch-didaktischer Formate, Konzepte, Methoden und Tools für die digitale Lehre zu fördern. Eines dieser spannenden Lehrkonzepte wird im WueDive-Pilotprojekt Complex Systems: Climate Change and the Effects on Health an der Lehrklinik des Universitätsklinikums Würzburg von Prof. Dr. Sarah König und Dr. Oyudari Vova praktisch erprobt und stetig weiterentwickelt: Virtuelle Seminare.
Dr. Vova vermittelt Medizinstudierenden, mit der Methode des problemorientierten Lernens, die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Auf die damit verbundenen Herausforderungen im angestrebten Berufsfeld werden sie vorbereitet, indem sie selbstständig neue Lernumgebungen erkunden und komplexe Fälle lösen. In Verbindung mit einer interaktiven, virtuellen Umgebung kann die Methode des problemorientierten Lernens noch vielfältiger und losgelöst von räumlichen Abhängigkeiten gestaltet werden.
Die technische Umsetzung
Für die Umsetzung der virtuellen Seminare nutzt Dr. Vova die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marc Latoschik (Informatik IX Mensch-Computer-Interaktion) entwickelte, kollaborative Virtual-Reality-Anwendung ViLeArn. Zum Einsatz kommen die von WueDive bereitgestellten HP Reverb G2 Omnicept VR-Brillen sowie mobile Workstations. Die technische Betreuung übernimmt Samantha Monty. Als WueDive VR-Entwicklerin beteiligt sie sich im Rahmen des Pilotprojektes Vollimmersiver Seminarraum am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion an der Weiterentwicklung des Funktionsumfang von ViLeArn und an der Erweiterung der Anwendung für neue Nutzungsszenarien. Zukünftig soll die Nutzung mit eigenständig arbeitenden All-in-One VR-Brillen ermöglicht werden. Zu ihren Projektaufgaben gehören auch die Anpassung von ViLeArn für Projektpartner*innen, die Durchführung von Schulungen sowie der Support bei Hardware- und Netzwerkproblemen. Darüber hinaus entwirft, entwickelt und implementiert sie interaktive Multimediasysteme und Konzepte für virtuelle, erweiterte und gemischte Realität im Kontext digitaler Lehre.
Wie fühlt sich ViLeArn an?
Wie nun aber die praktische Umsetzung der virtuellen Seminare aussieht und vor allem, wie man die virtuelle Umgebung persönlich wahrnimmt, konnte das WueDive-Team bei einem Besuch in der Lehrklinik des UKW selbst erleben.
Die Teilnehmenden nahmen getrennt voneinander in einem eigenen Raum Platz und trafen sich, ausgerüstet mit VR-Brillen, im virtuellen Seminarraum. Verkörpert durch selbst gestaltete, virtuelle Avatare können sich die Teilnehmenden in ViLeArn frei bewegen, miteinander sprechen und interagieren. ViLeArn simuliert Lernumgebungen und kombiniert darin etablierte Prinzipien des Lehrens und Lernens im Klassenzimmer mit den technischen Möglichkeiten der virtuellen und erweiterten Realität. Hierdurch wird eine interaktive, kollaborative, digitale Lernerfahrung ermöglicht, die verschiedene Kompetenzen fördert und den Lernerfolg steigert. Der Seminarleitung stehen diverse Tools zur Gestaltung des Lernweges zur Verfügung. Faktenwissen kann präsentiert, interaktive Aufgaben initiiert und Gruppenarbeiten können räumlich getrennt werden, ähnlich wie im klassischen Präsenzunterricht. Die Teilnehmenden greifen auf virtuelle Tablets zu, mit deren Hilfe sie gemeinsam an Lerninhalten arbeiten können. Präsentationen, Links und Bilder können mit allen Anwesenden auf einem zentralen Bildschirm im virtuellen Klassenzimmer geteilt werden.
Mit dem Besuch konnte das WueDive-Team einen eindrucksvollen und innovativen Ansatz digitaler Lehre kennenlernen. Unser Fazit: Es hat Spaß gemacht! Die erhaltenen Einblicke kann das Team in die Beratungsgespräche für neue Teilprojekte einbringen und den Ansatz von ViLeArn Lehrenden und Studierenden aus einer persönlichen Erfahrung heraus näherbringen.
Sie haben eine eigene Idee im Kontext digitaler Lehre?
Schreiben Sie uns gerne, wenn auch Sie eine eigene Projektidee zur Weiterentwicklung und zum Ausbau digitaler Lehre verwirklichen oder mehr zu WueDive und den Teilprojekten erfahren möchten.