Intern
  • 140529
BMBF-Projekte im "Qualitätspakt Lehre"

Vertiefen, erweitern und fördern

08.01.2018

Im Jahr 2017 konnten an der Fakultät für Mathematik und Informatik mehrere internationale Sommerschulen im Rahmen des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

Praktische Übungen zu regelbasierten Systemen mit Professor Grzegorz J. Nalepa. (Quelle: Falco Nogatz)
Praktische Übungen zu regelbasierten Systemen mit Professor Grzegorz J. Nalepa. (Quelle: Falco Nogatz)

„Ziel ist es, den Studierenden interessante fachliche Schwerpunkte sowie neueste Forschungsergebnisse und -techniken näherzubringen und die praktische Anwendung der im Studium erlernten theoretischen Inhalte zu fördern“, erklärt Dr. Ludwig Ostermayer, der als Koordinator im Projekt „Verbesserte Lehrqualität an der Universität Würzburg II“ die Fakultät für Mathematik und Informatik betreut.

Crowdsourcing and Internet of Things
In der vom Lehrstuhl für Informatik III organisierten Sommerschule „Crowdsourcing and Internet of Things", welche vom 31. Juli bis 04. August 2017 stattfand, wurden Methoden vorgestellt, um objektive Messungen von mobilen Sensoren - wie etwa Smart-Devices oder Internet of Things Geräten - und subjektive Bewertungen von Crowdsourcing Nutzern miteinander zu kombinieren. Dies bot neue Möglichkeiten, um Einflüsse von Umweltfaktoren auf die subjektive Dienstgüte von Netzdiensten zu analysieren oder Sensordaten mit subjektiven Kontextinformationen anzureichern.
Das Programm der Sommerschule beinhaltete zunächst eine generelle Einführung in die aktuellen Forschungsgebiete Crowdsourcing und Datenerfassung mittels mobiler Sensoren. Ferner wurden aktuelle Studien zur Erfassung subjektiver Daten mittels Crowdsourcing sowie ausgewählten Anwendungsgebieten von Internet of Things behandelt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Auswertung der gesammelten Daten mittels statistischer Methoden und Maschine Learning Ansätzen.
Für die Sommerschule konnten lokale, nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Industrie gewonnen werden, welche ihr Wissen in Vorlesungen, Hands-on-Sessions und in Kleingruppenübungen den Teilnehmenden vermittelt haben.
Für die Studierenden der Universität Würzburg ergaben sich somit vielfältige Einblicke in einen aktuellen Forschungsbereich, der in dieser Tiefe so nicht in den regulären Veranstaltungen abgedeckt werden kann. Darüber hinaus ergaben sich für die Studierenden der Universität Würzburg noch weitere Möglichkeiten um Kontakte mit nationalen und internationalen Doktoranden zu knüpfen. Durch den Kontakt zu jungen Forscherinnen und Forschern konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule persönliche Einblicke in eine mögliche spätere, akademische Laufbahn bekommen.

Aerospace Information Technology
Vom 4. bis 15. September 2017 fand die Sommerschule „Aerospace Information Technology“ statt. Die Sommerschule wurde als weiterführende Lehre für Studierende im Bereich der Luft- und Raumfahrt konzipiert. Die Unterrichtssprache ist Englisch gewesen. Der Schwerpunkt lag auf Technologien für die Steuerung und das Monitoring von Weltraummissionen sowie auf den Prinzipien der Automatisierung in modernen größeren Flugzeugen. Die Sommerschule integrierte Vorlesungen, praktische Übungen sowie Exkursionen zu Luft- und Raumfahrzentren und ermöglichte den Besuch einer internationalen wissenschaftlichen Satelliten-Konferenz (Pico and Nano Satellite Workshop), die zeitgleich in Würzburg stattgefunden hatte.

Advanced Databases and Logic Programming Concepts
Vom 17. bis 21. September 2017 fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Declare zu deklarativer Programmierung auch eine fünftägige Sommerschule statt. Die Dozenten Prof. Salvador Abreu (Universidade de Évora, Portugal), Prof. Grzegorz J. Nalepa (AGH University Krakau, Polen) und Gastgeber Prof. Dietmar Seipel (Lehrstuhl Informatik I, Universität Würzburg) konnten Teilnehmende aus Polen, Indien, Portugal, Würzburg und weiteren deutschen Universitäten begrüßen. Diese profitierten auch von der Anknüpfung an die Konferenz Declare 2017 mit ihren Teilen INAP und WLP/WFLP. So konnten die Teilnehmenden neben theoretischen Einführungen zu Logischer und Constraint Programmierung, zu Multiparadigmenansätzen und zu Wissensbasen im Semantic Web sowie praktischen Übungen in den Computerpools auch die Invited Talks der Tagung kostenfrei besuchen.

Zurück