piwik-script

Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

Neu in der Lehre

Auf ins Abenteuer

Sie sind neu als Lehrende:r an der JMU beschäftigt – herzlich willkommen an einer der traditionsreichsten Universitäten Deutschlands!

Von der Idee zur Lehrveranstaltung

Am Anfang jeder Lehrveranstaltung stehen Grundannahmen über das Lernen und Lehren; darüber, wie gelernt wird und Lehren und Lernen an einer Universität abzulaufen haben. Vieles davon stammt aus eigener Erfahrung, manches aus Erzählungen und vielleicht sogar auch aus wissenschaftlichen Publikationen. Als Dozierende starten wir häufig mit dem Vorbild einer Lehrveranstaltung, die wir uns als Studierende gewünscht hätten. Jedoch zeigen sich schnell vielfältige Herausforderungen, die aus der Studierendensicht oft unsichtbar waren: technische Kompetenzen (Umgang mit WueStudy, WueCampus und Lecture), rechtliche Rahmenbedingungen (Studien- und Prüfungsordnungen) sowie inhaltliche Anforderungen, die aus Prüfungen, Modulen, Studienverlaufsplänen und Vorgaben der Vorgesetzten erwachsen, und nicht zuletzt eine Vielzahl an neuen Rollen als Dozent:in, Prüfer:in, Entwickler:in von Lernmaterialien, Forscher:in, Vorbild, Mentor:in und Lernbegleiter:in. Es gilt also, möglichst schnell einen Überblick über ein weites Feld an Aufgaben und Anforderungen zu erhalten. Hierbei können Sie auf unser Engagement zählen: Unsere Angebote unterstützen Sie bei der Auswahl eines Lehrkonzepts, der Entwicklung von Lernzielen und der Darstellung der Inhalte bis hin zur Beratung Ihrer Studierenden, der Gestaltung von Prüfungen und der Betreuung von schriftlichen Arbeiten. Über den bayernweiten Verbund ProfiLehrePlus sind wir zudem gut vernetzt und immer am didaktischen Puls der Zeit.

Lernen als aktive Tätigkeit

Lernen bezeichnet ganz allgemein die Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und manchmal auch Einstellungen. Nicht immer wird dabei bedacht, dass Lernen ein Gemeinschaftsprojekt ist. Die Lehrkraft macht Angebote (Darstellung von Inhalten, Absolvieren von Übungen, Diskussion von Themen, …) und die Lernenden entscheiden, ob und wie sie diese Angebote annehmen. Ohne die Entscheidung der Lernenden kann also kein Lernen stattfinden. Wie dieses Gemeinschaftsprojekt möglichst gut funktionieren kann, ist Gegenstand der Hochschuldidaktik. Damit Sie gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen und so erfolgreiche Lehrexperimente durchführen können, unterstützt Sie ProfiLehre mit einem vielfältigen und individuellen Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen, Lehrwerkstätten, Arbeitsgruppen, Selbstlernkursen, individueller Beratung in Sprechstunden, Coachings, Lehrevaluationen wie dem Teaching Analysis Poll (TAP) und schriftlichen Befragungen.

Die eigene Lehre verbessern durch Ausprobieren und Austausch

Im Leitbild der Julius-Maximilians-Universität nimmt die Lehre einen zentralen Platz ein. Einen vertieften Einblick in die Gestaltung der Lehre an der JMU sowie Informationen zum jährlich stattfindenden Tag der Lehre erhalten sie im Portal Lehre. Im Rahmen dieses Unterstützungs- und Beratungsangebots werden Sie in ProfiLehre-Kursen Grundlagen didaktischen Handelns kennenlernen, digitale Umsetzungsmöglichkeiten entdecken und methodisch diverse Zugänge erfahren

Wenn Sie gerne kollaborativ an Ihren Lehrmaterialien arbeiten wollen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserer Lehrwerkstatt „Planen, Interagieren, Reflektieren – Didaktische Kompetenzen für Lehranfänger:innen“. Zu unserer Auffassung von Lehre als Gemeinschaftsprojekt zählt auch, Sie zum Austausch über Lehre mit Ihren Kolleg:innen zu ermutigen, zum Beispiel als Critical Friends im Rahmen einer kollegialen Hospitation. Neben hilfreichem Fachvokabular erhalten Sie in unseren praxisnahen Kursen mit zahlreichen Übungsangeboten auch die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und zu vernetzen. Nicht zuletzt unterstützen wir Sie auch dabei, Hypothesen und Unsicherheiten darüber, was in Ihrer Lehre gut funktioniert, durch Lehrveranstaltungsevaluationen zu klären. Die Rückmeldung der Evaluationsergebnisse an die Studierenden und der anschließende Austausch mit ihren Lernenden stellt eine weitere Förderung des Lernens als Gemeinschaftsprojekt von Lehrenden und Lernenden dar und folgt auch hier unserer Devise, dass didaktische Herausforderungen am besten im Dialog mit allen Beteiligten gemeistert werden.

Sie planen digitale Tools und Technologien in Ihrer Lehre einzusetzen? Das Projekt WueDive unterstützt Lehrende der JMU technisch und didaktisch beim Einsatz digitaler Technologien und Simulationen in der Lehre.

Ihre Studierenden interessieren sich für globale Zusammenhänge in einer mehr und mehr vernetzten Welt? Über den Bereich „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“ können Studierende die Zertifikate „Interkulturelle Kompetenz“ und „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ erwerben. Das Zertifikatsprogramm wird von GSIK angeboten.

In Ihrer Lehrveranstaltung soll Software aus den Bereichen Bildbearbeitung, MS Office, Webdesign, statistische Datenanalyse oder Programmierung zum Einsatz kommen? Passende Weiterbildungen finden Sie im Kurs-Shop des Rechenzentrums. Die Kurse stehen sowohl allen Mitarbeiter:innen als auch Studierenden der JMU offen. Neben den Kursen stellt das Rechenzentrum auch Selbstlernvideos sowie kostenlose Skripte zur Verfügung.

In Ihrer Lehrveranstaltung sollen Studierende eigene Texte verfassen? Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte erhalten Studierende am Schreibzentrum.

In Ihrer Lehrveranstaltung sollen Studierende selbstständig Literatur für Referate oder eigene Texte suchen? Grundlagenwissen zur wissenschaftlichen Recherche wird in den Kursen der Universitätsbibliothek vermittelt.

Sie wollen Ihr Profil schärfen, (Selbst-)Führungskompetenz erwerben und nützliche Tipps rund um das Thema akademisches Netzwerken erhalten? Hierbei unterstützt Sie das Weiterbildungsangebot der Research Academy.

Studierende mit sensorischen oder motorischen Einschränkungen sind auf Sie zugekommen und haben Unterstützungsbedarf angemeldet? Auf der Webpräsenz der KIS finden Sie Unterlagen zum Thema „Barrierefreie Lehre“.

Sie wollen neben Ihrem beruflichen Alltag Ihre Gesundheit nicht aus den Augen verlieren? Neben unserem Angebot „Achtsame Auszeit“ möchten wir Sie außerdem auf das umfangreiche Angebot der gesunden Hochschule sowie die Veranstaltungen zum Umgang mit belasteten Studierenden der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) hinweisen.

In Ihrer Lehrveranstaltung sind Konflikte zutage getreten, die Ihre Lehrtätigkeit beeinträchtigen? Das Konfliktmanagement  ist Anlaufstelle für alle Angestellten der JMU und hat sich der Förderung der Kooperationskultur in Forschung, Lehre und Verwaltung verpflichtet.