piwik-script

Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

C/E: Praxiswerkstatt Lernportfolio (Online; in Kooperation mit Seed)

Datum: 18.01.2024, 09:00 - 13:30 Uhr
Kategorie: C1, E1
Ort: Online

IN DIESEM KURS WERDEN SIE

  • den Einsatz von Lernportfolios anhand eigener Eindrücke und der Erfahrung von Kolleg:innen bewerten,
  • Feedback-Hinweise auf Umsetzbarkeit überprüfen und
  • hilfreiche Aspekte in der eigenen Portfolio-Praxis umsetzen.

Ein Lernportfolio als Prüfungsinstrument (oder als Überprüfungs- und Entwicklungsinstrument) einzusetzen, ist entweder eine freiwillige Entscheidung oder basiert auf den Modulprüfungsvorgaben. Auch wenn Lehrende im Vorfeld mittels gesetzter Lernziele und der Abwägung von Aufwand und Ertrag den Einsatz sehr gut vorbereitet und geplant haben, kann es Herausforderungen geben: Vielleicht treten bei Studierenden Widerstände auf und die Sinnhaftigkeit des Lernportfolios wird angezweifelt. Vielleicht haben Lehrende Schwierigkeiten bei der Benotung oder im Rahmen einer unbenoteten Modulleistung treten Abstimmungsprobleme auf. Mit der Praxiswerkstatt möchten wir bezugnehmend auf diese Schwierigkeiten Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zum kollegialen Feedback geben.

Konkreter Ablauf:

  • Im Vorbereitungsteil stellen Sie für die Gesamtgruppe kurz vor, wie Ihr aktueller Einsatz eines Lernportfolios aussieht und welchen konkreten Austausch-/Feedbackbedarf Sie haben.
  • Im gemeinsamen Workshop gibt es dann kurze Impulse von der Workshopleiterin zu den kumulativ häufigsten Themen in Bezug auf das Lernportfolio.
  • Während der kollegialen Feedbackphasen können Sie in Kleinarbeitsgruppen (Breakout-Sessions) individuelle Fragestellungen diskutieren.

Zielgruppe: Lehrende, die bereits mit einem Lernportfolio (oder einem vergleichbaren Reflexionsinstrument, wie z. B. einem Lerntagebuch) arbeiten und den kollegialen Austausch suchen.

Kursleitung: Bianca Sievert
 

DURCHFÜHRUNG

Der Kurs ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Vorbereitungsphase (2 AE, obligatorisch): ab 10. Januar 2024
    Sie erhalten spätestens einen Tag vor Beginn der Vorbereitungsphase einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop. Im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Kursleitung betreut.
  • Online-Präsenztermin (6 AE): Donnerstag, 18. Januar 2024, 09.00 bis 13.30 Uhr
     
  • Format: Online (Zoom); bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Kurs mit Moodle (externe Plattform) arbeiten werden.
     

ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Teilnahmegebühr: Der Kurs wird im Rahmen des New:Normal-Projekts Seed vom Bayerischen Wissenschaftsministerium und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft gefördert und ist somit kostenfrei.
  • Arbeitseinheiten: 4 AE im Bereich C und 4 AE im Bereich E
  • Verfügbare Plätze: Es gibt ausreichend freie Plätze.
  • Hier geht es zum Anmeldeformular. In diesem können Sie auch weitere Kurse angeben, für die Sie sich registrieren möchten.

Zurück