EDUTOPIA - BNE
Zukunft braucht einen Anfang
Zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – kein geringeres Ziel setzt sich eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, die mit diesem Desiderat die Bedeutung des Erwerbs von Reflexions- und Handlungskompetenz aller Menschen in einer hochkomplexen Welt unterstreicht.
Das 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet von Herausforderungen, für die es zum jetzigen Zeitpunkt allenfalls unvollständige Lösungsmöglichkeiten gibt. Eine kritische Auseinandersetzung mit anthropozentrischem Denken gehört genauso zu den Aufgaben einer nachhaltigen Entwicklung wie die Thematisierung unbequemer Wahrheiten über das eigene Konsumverhalten, die Umweltverschmutzung und das Artensterben. BNE dient jedoch nicht nur dazu, umweltethische Themen wie Klima-, Böden- und Artenschutz in den Fokus zu nehmen. Sie schließt auch die Förderung partizipativer Methoden ein, die Schlüsselkompetenzen wie etwa kritisches Denken, Teamfähigkeit und das sorgfältige Bestimmen und Abwägen von Konsequenzen in der nahen wie fernen Zukunft anregen sollen.
Stärken und festigen lassen sich diese Fähigkeiten in der universitären Lehre zum Beispiel durch handlungsorientierte Konzepte, welche die Selbsttätigkeit der Lernenden fördern, vielfältige Interaktionsmöglichkeiten mitdenken und gleichsam die Situations- wie Zielangemessenheit einzelner Methoden fokussieren. Schließlich zielt BNE auf „eine ganzheitliche und transformative Bildung, die sowohl Lerninhalte und -ergebnisse, als auch die Pädagogik und die Lernumgebung berücksichtigt. Lehren und Lernen soll dabei auf interaktive Weise gestaltet werden, um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen.“ (BNE-Portal)
Um BNE im Bereich ProfiLehre zu verankern, haben wir uns für die nächsten beiden Jahre (2023/24) folgende Ziele gesetzt:
- Hochschuldidaktische Weiterbildung im Sinne der BNE planen, konzipieren, durchführen und evaluieren
- Lehrende durch gezielte Weiterbildungsangebote dazu motivieren, handlungsorientierte Angebote zu schaffen (z. B. Service-Learning, forschendes oder projektbasiertes Lernen) bzw. Inhalte aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs mit fachspezifischen Kompetenzzielen zu verknüpfen
- Den interdisziplinären Austausch über eine Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität stärken und mitgestalten
Wir sind aktuell Teil der Arbeitsgruppe “BNE und VR”, von der wir uns Impulse für Weiterbildungsangebote zu einem didaktisch zielgerichteten Einsatz von VR versprechen.
Edutopia an der JMU
Weiterlesen. Der LehrLernGarten stellt an dieser Stelle Wissenswertes zum Thema BNE und eigene Themenschwerpunkte vor.
Dabei sein. Sollten auch Sie Interesse an Themen der BNE haben, stellen wir gerne Kontakt zu den entsprechenden Gruppen und Institutionen her.
Aktiv werden. Sie sind Expert:in im Bereich BNE und möchten Ihre Ideen mit Lehrenden der Universität teilen? Vernetzen Sie sich mit uns!
Aktuell
Informationen zum Transformationsexperiment Teaching4Sustainability
Kurse im Wintersemester 23/24
Kurzformat: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Transformatives Lernen in der Hochschullehre
Archiv
Vernetzungstreffen im botanischen Garten
Der Tag der Lehre 2021 fand unter dem Motto 'Teaching for Future – Nachhaltig Lehre gestalten' statt