Ankündigung: Themenzertifikat Transformation Lehren Lernen (TLL)
Konsum, Krise, Wärmepumpe: Im Kontext der wachsenden Bedeutung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erweist sich der Schlüsselbegriff Nachhaltigkeit als Herzstück eines komplexen und vielschichtigen Themenfeldes. Dieses umspannt nicht nur ökologische Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Bewahrung von Biodiversität, sondern involviert auch grundsätzliche Fragen nach den Gelingensbedingungen friedvollen und gerechten gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie globale wirtschaftliche Herausforderungen. BNE zielt jedoch nicht nur darauf ab, sozialökologische Themen in die Lehre zu integrieren; es geht auch darum, Lernende zu befähigen, sich an der Lösung komplexer Probleme zu beteiligen sowie autonom und partizipativ neue Ideen für nachhaltige Zielsetzungen zu entwickeln.
Für Lehrende, die vor der Aufgabe stehen, dieses breite Spektrum an Themen und Kompetenzen in die eigene Lehre zu integrieren, kann BNE auf den ersten Blick jedoch eher Berührungsängste denn Begeisterung erzeugen: Jetzt auch noch Nachhaltigkeit? Wie soll das in meinem Fachbereichen gehen? Wie lässt sich BNE in die bereits jetzt inhaltlich vollgepackte universitäre Lehre integrieren? Inwieweit kann man tatsächlich dabei unterstützen, dass Studierende nicht nur Fachwissen, sondern auch Schlüsselkompetenzen, wie selbstreguliertes Lernen oder auch digital literacy, erwerben? Und: Kann ich das in meiner Rolle als Lehrende:r alles überhaupt leisten?
Egal, ob Sie darüber nachdenken, Lehrveranstaltungen zu Aspekten von Nachhaltigkeit aus Ihrer fachlichen Perspektive heraus neu zu konzipieren, ob Sie bereits Lehre im Themenfeld Sozialökologische Transformation anbieten oder ob Sie in Ihrer Bildungsarbeit noch gar keinen Kontakt mit BNE hatten – mit dem Zertifikatsprogramm Transformation Lehren Lernen möchten wir die oben aufgeführten Fragen diskutieren sowie Sie dabei unterstützen, das Konzept BNE wissenschaftsbasiert näher kennenzulernen, die Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE in der Hochschule zu reflektieren, das eigene Wissen über Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu vertiefen und Lehr- und Lernmethoden auszuprobieren, die Studierende an kritisch-reflexive Denkhaltungen und forschungsorientieres Handeln heranführen.
Durch den fachübergreifenden, kollegialen Austausch im Programm haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden zu vernetzen und gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre innovative Lösungsansätze bzw. gut konzpierte Best-Practice-Beispiele anzudenken oder umzusetzen.
Das Zertifikat im Überblick
Ablauf: Das Programm beginnt erstmals im 1. Quartal 2024 mit zwei verpflichtenden Präsenzterminen, die neben der Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis auch die Vernetzung der Teilnehmer:innen untereinander fördern sollen.
- Am 01.03.2024 findet die Einführungsveranstaltung im Rahmen des Moduls II statt, in der der Begriff Nachhaltigkeit sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert werden.
- Am 08.03.2024 treffen wir uns erneut, um im Rahmen des Moduls I den Bildungsbegriff im Kontext von Nachhaltigkeit genauer zu betrachten und Methoden einer BNE kennenzulernen.
Beide Veranstaltungen werden im Botanischen Garten der JMU (Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg) durchgeführt und dauern ca. 3,5 Stunden. Die Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.
Bei der Konzeption und Planung der weiteren Fortbildungsveranstaltungen haben wir darauf geachtet, dass Sie diese so flexibel wie möglich in Ihren Lehr- und Forschungsalltag integrieren können.
Die Module im Überblick: Die vier Module des Programms (insgesamt 60 AE) haben wir hier für Sie gelistet. Begleitet wird Ihre Weiterbildung durch einen WueCampus-Kursraum, in dem Sie Forschungsliteratur und weitere Hilfestellungen zur Umsetzung des Lehrprojekts und -portfolios finden.
In diesem Modul werden wir die grundlegenden Begründungslinien einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung benennen, Bildungs- und Nachhaltigkeitsdiskurse kritisch in Beziehung setzen und Methoden erarbeiten, die im Rahmen einer BNE an der Hochschule einsatzfähig sind.
Verpflichtende Elemente (4 AE):
- Save the Date: Auftaktworkshop zu Modul I im Rahmen von 4 AE im Botanischen Garten am 08.03.2024
Wahlbereich (16 AE):
- Für dieses Modul lassen sich alle ProfiLehre-Veranstaltungen, die #BNE im Titel tragen, anrechnen. Diese Selbstlernkurse, Workshops und Kurzformate finden Sie hier im Veranstaltungskalender. (Weitere Seminare sind in Planung!)
In diesem Modul werden wir wissenschaftsbasiert die Herkunft und die Dimensionen der Modelle und Konzepte zur Nachhaltigkeit und zur nachhaltigen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, die planetaren Grenzen und die sozialen Schwellenwerte für eine nachhaltige Entwicklung erörtern und Einblicke in die ethischen Grundlagen und die Psychologie der Nachhaltigkeit geben. Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals) sowie Beispiele für Lösungsansätze werden von einschlägig wissenschaftlich arbeitenden Referent:innen vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Verpflichtende Elemente (4 AE):
- Save the Date: Auftaktworkshop zu Modul II im Rahmen von 4 AE im Botanischen Garten am 01.03.2024
Wahlbereich (11 AE):
- Aus einem virtuellen Angebot von 16 AE in fünf Themenclustern können 11 AE ausgewählt werden. Das Angebot wird zeitnah auf der Homepage des Transformationsexperiments Teaching4Sustainability veröffentlicht.
Im dritten Modul setzen Sie in einer Ihrer Veranstaltungen ein individuelles Lehrprojekt um, wodurch Sie die Themen (Lerninhalte) bzw. Methoden (z. B. Service Learning, handlungsorientierte Angebote) einer BNE aktiv in die eigene Lehrpraxis überführen. Hierbei werden Sie bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation Ihres Projekts von ProfiLehre begleitet.
Ablauf:
- Ein Auftakttreffen zur Besprechung Ihrer Lehridee in der Gruppe im Rahmen von 3 AE
- Ausarbeitung Ihres didaktischen Konzepts im Rahmen von 10 AE
- Begleitete Abschlussbesprechung nach Projektdurchführung (lessons learned) in der Gruppe im Rahmen von 2 AE
Im Portfolio bilden Sie Ihre Eindrücke ab, erweitern Notizen, bündeln Literatur, skizzieren Diskussionspunkte und entwickeln das didaktisch fundierte Lehrkonzept für Ihr Projekt. Das Portfolio trägt nicht nur dazu bei, dass Sie Lehre im Kontext einer BNE reflektieren, Sie können dieses auch perspektivisch für Bewerbungen nutzen, um Ihre eigene Lehrerfahrung im Kontext nachhaltiger Entwicklung darzustellen.
Um Sie beim Verfassen der Abschlussreflexion zu unterstützen, stellen wir Ihnen Videomaterial zur Umsetzung von Portfolioarbeiten im Umfang von 2 AE zur Verfügung.
Zielgruppe: Alle Angehörigen der JMU können an dem Programm teilnehmen, sofern sie wenigstens in einem Semester der Programmlaufzeit aktiv in der Lehre tätig sind, um das Lehrprojekt umzusetzen.
Zeitrahmen & Kosten: Wir empfehlen, das Programm innerhalb von drei Semestern abzuschließen. Bei Bedarf ist ein Abschluss auch darüber hinaus möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung zum Start im Sommersemester (Beginn: März) oder Wintersemester (Beginn: Oktober) ist jederzeit möglich. Bitte lassen Sie uns eine formlose E-Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de zukommen.
Anrechenbarkeit auf das Zertifikatsprogramm Hochschullehre der Bayerischen Universitäten: Veranstaltungen aus dem Modul I zählen natürlich auch für die Grund- und Aufbaustufe. Die Umsetzung des Lehrprojekts ist zudem für das Aufbaustufenzertifikat anrechenbar.
Was passt besser zu mir: Themenzertifikat TLL oder doch reguläres Zertifikatsprogramm?
Im Unterschied zum Zertifikatsprogramm der Grund- und Aufbaustufe haben Sie mit dem Themenzertifikat TLL die Möglichkeit, sich innerhalb eines Themenbereichs zu spezialisieren sowie im Rahmen von Modul III selbstwirksam und mit didaktischer Begleitung an Ihren Lehrveranstaltungen zu arbeiten, individuelles Feedback zu erhalten sowie sich im Rahmen der BNE-Veranstaltungsangebote langfristig zu vernetzen. Am Ende des Programms haben Sie zudem ein fertigformuliertes Portfolio erstellt, das Sie nutzen können, um Ihr Lehrhandeln nach Außen darzustellen.