Intern
Environmental Humanities

Publications

Books

Borgards, Roland, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.). Robinsons Tiere. Cultural Animal Studies. Freiburg: Rombach 2016. (Animal Studies, Band 1).

Robinson ist eine populäre Kultfigur, in der die Europäer die Kultivierungsgeschichte des Abendlandes, die Autonomie des neuzeitlichen Subjekts und die europäische Eroberung der Welt bewundern – und damit in letzter Instanz sich selbst. Als Selbstsetzung des abendländisch-neuzeitlichen Subjekts – und als Selbstbeobachtung dieses Setzungsprozesses – ist Defoes Robinson Crusoe und die daran anschließende, in der Moderne und Postmoderne immer reflexiver werdende Literatur- und Mediengeschichte der Robinsonaden schon vielfach gedeutet worden. Doch haben die meisten dieser Deutungen die Tiere vergessen. An diesem Versäumnis setzt der hier vorliegende Band an.

Borgards, Roland, Alexander Kling und Esther Köhring (Hg.). Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2015.

Was ist Tiertheorie? Die »Tierethik« fragt danach, wie wir als Menschen gegenüber und mit Tieren handeln sollen. Die »Tierphilosophie« fragt weiter: Gibt es überhaupt einen grundlegenden Unterschied zwischen Tieren und Menschen? Welche Regeln sollen unseren Umgang mit Tieren bestimmen? Die kulturwissenschaftlich orientierte Tiertheorie untersucht noch grundsätzlicher die Voraussetzungen, die den wissenschaftlichen wie den praktischen Überlegungen zu Grunde liegen. Für diese Tiertheorie bzw. die neuen »Cultural Animal Studies« bietet der Band neben klassischen Texten solche aus dem 20. und 21. Jahrhundert (von Elias über Agamben bis Haraway).

Borgards, Roland (Hg.). Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016. 

Die Cultural Animal Studies sind ein neuer interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich mittlerweile auch in der deutschen Wissenschaftslandschaft etabliert hat. Im Zuge eines animal turn erheben sie die Tiere zu einem zentralen Untersuchungsgegenstand der Kulturwissenschaften. Zugleich erproben sie neue Untersuchungsperspektiven, indem sie die Tiere als eigenständige Akteure in historischen und kulturellen Prozessen beschreiben. - Das Handbuch Tiere informiert über das Forschungsfeld der Cultural Animal Studies sowie über seine theoretischen und methodischen Prämissen. Es widmet sich den Tieren in Geschichte, Philosophie und Künsten und zeigt die Bedeutung der Tiere in Mythologie, Religion und Ethnologie.

 

Gersdorf, Catrin und Juliane Braun (Hg.). America After Nature: Democracy, Culture, Environment. Heidelberg: Winter 2016.

In ‘Democratic Vistas’, a text that responds to the United States’s devastating experiences of the Civil War, Walt Whitman reminds his readers that the nation should continue to find its political ideals and cultural purposes in “the Laws of Nature and of Nature’s God.” His concept of nature was anchored in the ideas of eighteenth-century natural rights philosophy, but also in Ralph Waldo Emerson’s definition of nature “in the common sense” as a totality of essences unaltered by human labor and industry.
Whitman’s contention that nature provides the concepts and ideas at the core of America’s political, cultural, and social structure, and the current critical contention that nature's massive restructuring will not remain without consequences for modern culture(s), offer the conceptual and historical frame for the essays collected in this volume. They all investigate the social, political, ethical and aesthetic questions and controversies that are raised in the study of America in a so-called postnatural world.

Journals

Borgards, Roland (Guest-Editor). Journal for Literary Theory 9/2 (2015): Cultural and Literary Animal Studies. Berlin: De Gruyter 2015.

Ullrich, Jessica, Rod Bennison und Alma Massaro (Hg.). Relations. Beyond Anthropocentrism. Vol 2, Nr. 1. Mailand 2014 and Vol 2, Nr. 2. Mailand 2014.

Ullrich, Jessica (Hg.). Tierstudien. Berlin: Neofelis Verlag.

Articles

2016

Borgards, Roland. Die Macht der Laus. Tierlicher Südseeimperialismus und E. T. A. Hoffmanns hawaiianische Haimatochare (1819). In: Amely Deiss, Ina Neddermeyer, Kulturpalais Erlangen (Hrsg.): #catcontent. Aust.-Kat. Erlangen 2016, 154-167.

Borgards, Roland. Einleitung: Cultural Animal Studies In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016, 1-6.

Borgards, Roland. Selkirks Tiere. Insel-Theriotopien bei Woodes Rogers (1712), Edward Cooke (1712) und Richard Steele (1713). In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere. Freiburg 2016, 25-59.

Borgards, Roland. Tiere und Literatur. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2016, 225-244.

Gersdorf, Catrin. "Political Ecology: Nature, Democracy, and American Literary Culture." Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology. Hg. Hubert Zapf. Berlin: De Gruyter, 2016. 174-193.

Gersdorf, Catrin. "Tiere und Umwelt." Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hg. Roland Borgards. Stuttgart: Metzler, 2016, 24-29.

Ullrich, Jessica. Abbildende Kunst als Animal Liberation im Anthropozän, in: Barbara Koch / Marco Wittkowski (Hg.): I wanna be your dog, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Dortmund. Köln 2016, 10-71.

Ullrich, Jessica. Achtsame Naturstudien. Tier-Performances in der Zeitgenössischen Kunst, in: Zeitschrift für Semiotik (Special issue Biosemiotic Ethics) 2016. Im Druck.

Ullrich, Jessica. A Dog’s Death. Art as Work of Mourning, in: Susan McHugh, Robert McKay / John Miller (Hg.): Beyond the Human-Animal Divide: Creatural Lives in Literature, Culture, and History. New York 2016. Im Druck.

Ullrich, Jessica. Animal Agency und Animal Audience. Wie man den lebenden Tieren die Bilder erklärt n: Amely Deiss / Ina Neddermeyer (Hg.): #CatContent, Ausstellungskatalog Kunstpalais Erlangen 2016, 110-129.

Ullrich, Jessica. Contact zones. Where dogs and humans meet. Human-Dog-Metamorphosis in Contemporary Art, in: Dorota Lagodzka / Anne Barcz (Hg.): Animals and Their People. The Fall of the Anthropocentric Paradigm, Warschau 2016. Im Druck.

Ullrich, Jessica. Kunst aus der Vogelperspektive. Zur Rolle von lebenden Vögeln in der Gegenwartskunst, in: Gundel Mattenklott / Constanze Rora: Das Reich der Vögel. Beiträge zur ästhetischen Bildung und zur Einübung in ästhetische Aufmerksamkeit, zur Kindheitsforschung, zur Didaktik und zum Unterricht, Ästhetische Bildung, 2016. Im Druck.

Ullrich, Jessica. Schwarmästhetik, in: Hörner/Antlfinger. Ausstellungskatalog. Köln 2016. Im Druck.

2015

Borgards, Roland. Cultural Animal Studies. In: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln 2015, 68-80.

Borgards, Roland. Doggen, Bologneser, Bullenbeißer. Hunde in historischen Quellen um 1800 und in Danton’s Tod von Georg Büchner. In: Meret Fehlmann, Rebecca Niederhauser (Hrsg.): Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen. Zürich 2015, 151-171 (zusammen mit Aline Steinbrecher).

Borgards, Roland. Einführung. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 7-21 (zusammen mit Alexander Kling und Esther Köhring).

Borgards, Roland. Indianer ohne Pferd. In: Harald Neumeyer, Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere. Würzburg 2015, 255-270.

Borgards, Roland. Introduction: Cultural and literary animal studies. In: JLT 9/2 (2015), 155-160.

Borgards, Roland. Jeremy Bentham; Immanuel Kant; Walter Benjamin; Max Horkheimer / Theodor W. Adorno; Jean Baudrillard; Sarah Kofman; John Berger; Giorgio Agamben. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, 61-63; 66-68; 84-86; 102-104; 144-146; 151-153; 161-163; 238-240.

Borgards, Roland. Kapitel 61: Stubb kills a Whale. Asche. In: Neue Rundschau 2015/1, 173-185.

Borgards, Roland. Literarische Jagdgesellschaften um 1800 (Tieck, Matthisson, Arnim, Kleist). In: Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hrsg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015, 181-196.

Borgards, Roland. Literarische Tiere. In: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015, 225-229.

Borgards, Roland. Robinson und die Schule des Tötens. Tierschlachtungen bei Daniel Defoe, Joachim Heinrich Campe, Karl Wezel und Michel Tournier. In: Stephanie Waldow (Hrsg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Paderborn 2015, 175-185.

Borgards, Roland. Tiere. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, 311-315.

Karremann, Isabel. Moderne mit und ohne Tiere. The Farther Adventures of Robinson Crusoe (1719). In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Würzburg 2015, 89-113.

Paeth, Heiko. Global versus local effects on climate change in Asia. In: Climate Dynamics 45 (2015), 2151-2164 (zs. mit M. Müller und B. Mannig).

Hoiss, B., Krauss, J., Steffan-Dewenter, I.: Interactive effects of elevation, species richness and extreme climatic events on plant–pollinator networks. In: Global Change Biology 21 (2015), 4086–4097.

Classen, A., Peters, M. K., Kindeketa, W. J., Appelhans, T., Eardley, C. D., Gikungu, M. W., Hemp, A., Nauss, T., Steffan-Dewenter, I.: Temperature versus resource constraints. Which factors determine bee diversity on Mount Kilimanjaro, Tanzania? In: Global Ecology and Biogeography 24 (2015), 642-652.

Ullrich, Jessica. Interspecies Mothering, in: Reingard Spannring, Reinhard Heuberger, Gabriela Kompatscher, Andreas Oberprantacher, Karin Schachinger, Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere-Texte-Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015, 11-134.

Ullrich, Jessica. Jedes Tier ist eine Künstlerin, in: Sven Wirth u.a. (Hg.): Das Handeln der Tiere - Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015, 245-266.

Ullrich, Jessica. Report of Minding Animals International 3 in New Dehli, in: Society & Animals, Volume 24, Issue 2. 2015, 186-199.

Ullrich, Jessica. Strefy kontaku. Spotkanie psa I czlowieka (PSio-lidzkie metamorfozy w sztuce wspólczesney, in: Anna Barcz / Dorota Lagodzka (Hrsg.): Zwierzeta I ich ludzie. Zmierzch nthropocentrycznego paradygmatu. Warschau 2015, 88-196.

Ullrich, Jessica. Tiere und Kunst, in: Roland Borgards (Hg.): Tiere – Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, 195-216.

Ullrich, Jessica. Tiere und Kunst, in: Arianna Ferrari und Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015, 206-212.

Ullrich, Martin. Affekte in der Musik. Zwischen Natur und Kultur. In: Claudia Emmert, Jessica Ullrich (Hg.): Affekte. Berlin 2015, 270-275.

Ullrich, Martin. Musik. In: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015, 253-255.

Ullrich, Martin. Musik für das zoon politikon. Zur Wirkungsgeschichte des menschliche Musizierens für nichtmenschliche Zuhörer. In: Reingard Spannring, Reinhard Heuberger, Kompatscher, Andreas Oberprantacher, Karin Schachinger, Gabriela Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere – Texte – Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015, 135-140.

Ullrich, Martin. Tiere und Musik. In: Roland Borgards (Hg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, 216-224.

Ullrich, Martin. Vögel, Kühe und Musik. Das zoosemiotische Klavier. In: Amely Deiss, Ina Neddermeyer (Hg.): #catcontent. Erlangen 2015, 182-188.