Interkulturalität in Lehr- und Lernsettings
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Vorträge und Workshops aus dem GSiK-Büro
Inhalte des Workshops:
- Allgemeine Situation des Bildungssystems und die Kultur des Lernens in China
- Die Rolle der Edtech Unternehmen im Bereich Bildung: Beispiel von Apps, Plattformen
- Lerneffekte, Akzeptanz und Herausforderung für das digitale/online Lernen in China während des Ausbruchs Covid 19
- Entwicklung des digitalen Lernens nach dem Ausbruch der Pandemie in China, bzw. Chancen und Risiken
Informationen zur Referentin:
Studium und Promotion an der LMU München in Psychologie und Pädagogik
Themenschwerpunkte (u. a):
- Projekte im Bereich Bildung und Entwicklung in Deutschland und China
- Interkulturelles Lernen/Kommunikation/Kompetenz
- Digitales Lernen
- Soziales und emotionales Lernen
- Change Management
Der Workshop findet online über ZOOM statt. Die Zugangsdaten finden sie auf WueStudy.
Die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Anmeldung und weitere Informationen auf WueStudy.
///
Referentin: Dr. Yangping Zhou
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: Lehramt
GSiK-Bereich: C , D
Ort: Online über ZOOM
In der Veranstaltung wird auf die "Erfindung" der „dritten Welt“ und des Begriffs der Entwicklung in der Nachkriegszeit eingegangen. Alternative Messindizes und Lebensansätze, vor allem aus dem lateinamerikanischen Raum, werden dargestellt. Der Zuhörer wird angeregt, seine eigene Gedankenwelt im Bezug auf die Welt und andere Länder zu überprüfen.
Kevin Brown ist BtE Referent -Er arbeitet hauptsächlich folgenden Themen: Globale Ernährung, Verantwortungsvoller und fairer Konsum, (Post)kolonialismus und sogenannte Entwicklungszusammenarbeit, Alltag in Peru.
Lernziele:
- historisches Verständnis des Begriffs "Entwicklung" und damit einhergehende Begrifflichkeiten
- Paradigmenwechsel im Bezug auf die (Be-)wertung anderer Nationen und Kulturen
- Wissen zu alternativen globalen Indizes
- Hinterfragen von im deutschen Raum üblicherweise sozialisierten Konzepten zu Entwicklung und Fortschritt
Ihre Teilnahme wird über folgenden WueCampus-Kursraum erfasst (Selbsteinschreibung): https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Dort finden Sie auch den Zoom-Login.
Anmeldung und weitere Informationen auf WueStudy.
///
Referent: Kevin Brown
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B oder C
Veranstaltungen von Partnerinstitutionen
Der Kurs „DaZ im mehrsprachigen Klassenzimmer“ untersucht vor dem Hintergrund der generellen sprachlichen Vielfalt in der Gesellschaft die besonderen Chancen und Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen, die sich daraus für den Unterricht ergeben. Wir betrachten Spracherwerbsprozesse, Unterschiede zwischen den Ausgangssprachen und dem Deutschen, so wie die Unterschiede zwischen Bildungssprache und Alltagssprache.
Im praktischen Teil werden Kompetenzen für zeitgemäßes interkulturelles Lehren und Lernen geschult, um SchülerInnen mit nichtdeutscher Erstsprache sprachlich noch besser zu fördern.
///
Referent: Dr. Moiken Jessen
Veranstaltet von: Sonderpädagogik
Fachbereich: Lehramt
GSiK-Bereich: B oder C
Termin: wöchentlich 06.11.2020 - 12.02.2021 10:00-12:00 Uhr
Das Seminar findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme