Freie Plätze in Workshops und Blockseminaren!
20.01.2023Für einige Veranstaltungen wie Blockseminare und Workshops bedarf es einer Anmeldung. Hier findest Du alle kommenden im Überblick. Achte auf die Anmeldezeiträume und melde Dich bei Interesse schnellst möglichst an!
Training interkultureller Kompetenzen
Datum: | 17.04.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: | (Block-)Seminare, A |
Ort: | Online via Zoom + Raum 00.209 (Bibl.- und Seminarzentrum) |
Veranstalter: | GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende*r: | Dominik Egger |
Das Grundlagentraining aus dem GSiK-Büro!
Das Seminar bietet erstens eine knappe Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe (Kultur, Multi-, Inter-, Transkulturalität). Ziel dieser Einführung ist eine Sensibilisierung für kulturelle Phänomene auf der Mikro- wie Makroebene, aber auch eine Sensibilisierung für die normative Kraft bestimmter Begriffsanwendungen. Dieser kürzere Teil setzt methodisch auf ein Blended Learning-Konzept (Vorbereitung online auf WueCampus, Diskussion im Seminar).
Auf dieser theoretischen Grundlage möchte das Seminar zweitens Raum für reflexive Erfahrungen eröffnen, die eine Beschäftigung mit eigenen Einstellungen zu kulturellen Phänomenen und kulturellen Prägungen provozieren soll. Dabei soll neben Erfahrungen der Fremdheit auch eine Auseinandersetzung mit Stereotypen und der eigenen Identität ermöglicht werden. Dieser zweite und ausführlichere Teil basiert methodisch auf erfahrungsorientierten Übungen und reflexiven Diskussionen.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Anwesenheit während der Vorbesprechung und der gesamten Zeit des Blockes ist erforderlich.
Das Vortreffen findet am Mo, 17.04.23 von 18-20 Uhr c.t. online via Zoom statt,
das Training als Blockveranstaltung am Sa., 22.04. und So., 23.04.23 von 09:00 - 18:00 s.t. in Präsenz.
Anmeldung und weitere Informationen auf WueStudy.
Vortrag: LGBTQIA… was!? Queere Bewegungsgeschichte und Lebensrealitäten heute (Veranstaltungsreihe "Interkulturelle Kompetenz in der Sonderpädagogik")
Datum: | 10.05.2023, 16:00 - 18:30 Uhr |
Kategorie: | A, D, Vorträge/Workshops |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, Raum -01.105 |
Veranstalter: | Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: Sonderpädagogik |
Vortragende*r: | Nuan und Ele vom Bildungskollektiv fem*ergenz |
LGBTQ+ ist inzwischen als Begriff im Mainstream angekommen. Aber wofür sind die Labels gut und was steckt dahinter? In unserem Workshop schauen wir uns die Grundlagen queerer Theorie an und wagen einen Einblick in die Komplexität von Geschlecht und Sexualität. Wir erarbeiten welche Diskriminierungsformen mit welchen queeren Identitäten verknüpft sind. Schließlich nähern wir uns aus einer historischen, kolonialismuskritischen Perspektive queeren Kämpfen damals und heute. Für den Workshop braucht es keinerlei Vorkenntnisse, er wird in deutscher Lautsprache gehalten. Wir arbeiten unter anderem mit Texten und Kleingruppenaustausch.
Referierende:
Nuan und Ele sind Teil des Bildungskollektivs fem*ergenz und arbeiten seit einigen Jahren zu queeren Themen. Beide verorten sich selbst auf dem queeren Spektrum und bringen ihre persönlichen Erfahrungswelten in ihre Bildungsarbeit ein.
Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy. Wenn mehrere Veranstaltungen der Veranstaltungsreihe belegt werden möchten oder Externe interessiert sind, ist die Anmeldung per Mail an johanna.lawall@uni-wuerzburg möglich.
Norm und Normalität im kulturellen und sonderpädagogischen Kontext
Datum: | 02.06.2023, 15:00 - 19:00 Uhr |
Kategorie: | (Block-)Seminare, A, B, C |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.103 |
Veranstalter: | Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: Sonderpädagogik |
Vortragende*r: | Johanna Lawall |
In diesem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen zum Thema Norm erarbeitet. Anschließend folgt eine gemeinsame Erarbeitung des Einflusses von Norm und Normalität sowohl auf Kultur und Interkulturalität als auch auf die Sonderpädagogik, insbesondere Verhaltensstörungen. Ziel ist es, die Studierenden für kulturabhängige Verständnisse der Norm und einen Umgang mit Abweichungen von der Norm zu sensibilisieren.
Das Seminar findet als Blockseminar statt: Fr., 02.06., 15-19:00; Sa., 03.06., 09-16:00.
Anmeldung und weitere Informationen auf WueStudy.