
Zur weiteren Auseinandersetzung mit Antisemitismus und einer historisch korrekten und angemessenen Bildungsarbeit über den Holocaust haben wir Materialien zusammengestellt.
MehrHier findest Du alle Posts der letzten Jahre in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
Zur weiteren Auseinandersetzung mit Antisemitismus und einer historisch korrekten und angemessenen Bildungsarbeit über den Holocaust haben wir Materialien zusammengestellt.
MehrGemeinsame Pressemitteilung der Universität Würzburg und des US-Generalkonsulats München.
MehrDie Sondergesandte des US-Außenministeriums für Angelegenheiten des Holocaust ist virtueller Gast an der Uni Würzburg. Öffentlich wird sie ihre Arbeit vorstellen und über Herausforderungen zum Thema Antisemitismus diskutieren.
MehrSina Schindler (korientation e.V.), die Referentin des am 21. Januar 2021 von GSiK organisierten Vortrags zum Thema "Anti-asiatischer Rassismus: Von kolonialen Kontinuitäten zu aktuellen Ausprägungen" hat als Nachtrag zu dem Vortrag einige Literaturempfehlungen und weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Mehr
Alle vom GSiK-Büro organisierten Workshops, Vorträge und Seminare, die dieses Semester angeboten werden.
MehrAm Samstag 28. November findet der VIRTUELLE GSiK-Tag zum Thema " Global-Fairplay-Nachhaltigkeit im Fokus globaler Gerechtigkeit" statt.
MehrAb dem Wintersemester 2020/21 haben Studierende der JMU die Möglichkeit, das Zertifikat „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ zu erwerben.
MehrEin neuer eLearning Kurs zum Thema "Gender" (GSiK-Bereich D) ist online. Auf unserer eLearning Plattform auf WueCampus könnt ihr euch jederzeit dafür einschreiben.
MehrAnja Reuss, die politische Referentin des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, hielt am 04. Juni an der Uni Würzburg via Zoom einen Vortrag über Polizei und Antiziganismus im Rahmen des GSiK-Programms.
MehrAuch unsere GSiK-Vorträge finden dieses Semester online statt!
Du willst dabei sein? So gehts ...
MehrIn Kooperation mit verschiedenen Institutionen wurden drei Beiträge von GSiK-Mitarbeiter*innen veröffentlicht.
MehrDas GSiK-Team sucht eine neue studentische/wissenschaftliche Hilfskraft.
Elektronische Bewerbung bis 12.04.2020!
MehrAuch unser GSiK-Programm sind von den aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffen. Informationen zu Änderungen unseres Programms und zur Kontaktaufnahme findest Du ständig aktualisiert in diesem Newspost.
Mehr„Wenn Erwachsene davon ausgehen, dass sie intelligenter, reifer, kompetenter als Kinder und Jugendliche sind und daher über junge Menschen ohne deren Einverständnis bestimmen können, dann ist das Adultismus.“ (NCBI Schweiz, 2004) /// Anmeldung läuft!
MehrViel Glück, Erfolg und viele inspirierende Momente im Jahr 2020 wünscht euch das GSiK-Team! Wir freuen uns auf viele spannende Workshops, Vorträge und Seminare mit Euch!
Mehr