BMWi und BMBF
- EO-MOVE: Multiskalige und -sensorale Umweltanalysen für die Untersuchung von räumlichen und zeitlichen Bewegungsmustern von Tieren, sowie Relevanz von Bewegungsdaten für die Fernerkundung
Prof. Dr. Stefan Dech – Lehrstuhl für Fernerkundung
- SONATE: Developing and operating technology experimental satellites for highly autonomous payloads
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal – Lehrstuhl für Informatik VIII – Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt
- LAOLa: Konzeption und Funktionsdemonstrator für ein Lokales Ad-hoc Ortungs- und Landessystem zur Valles Marineris Exploration
Prof. Dr. Sergio Montenegro – Lehrstuhl für Informatik VIII – Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt
Biologie
- JPND Verbundprojekt EPI-AD: Bedeutung epigenetischer Dysregulation im Hirnstamm bei Alzheimerscher Erkrankung
Prof. Dr. Thomas Haaf – Lehrstuhl für Humangenetik
- BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Förderung von Biodiversitäts-basierten Ökosystemleistungen für Kulturpflanzen durch Optimierung der grünen Infrastruktur in Agrarlandschaften. Landschaftsmanagement zur Förderung von Bestäubern und biologischer Schädlingskontrolle
Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter – Lehrstuhl für Zoologie III
- SYSMED-NB, Neuroblastom - Translating genomic information to therapeutic targets for neuroblastoma using systematic loss-of-function screening
Prof. Dr. Martin Eilers – Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie
- 1Health-PREVENT - One Health Interventionen zur Prävention der zoonotischen Verbreitung von Antibiotikaressistenten Erregern - Antibiotikaressistenzen in Umweltkeimen: Einfluss auf die Resistenzlast in zoonotischen Krankheitserregern
Prof. Dr. Wilma Ziebuhr – Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie
- Remis3R - Reduzierung von Tierversuchen durch Validierung eines kombinierten 3D Gewebe in-vitro/in-silico Lungentumormodells in der onkologischen Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. Thomas Dandekar – Lehrstuhl für Bioinformatik
Chemie
- InnoSysTox Call - Verbund Risk-IT - Integration mechanistischer Endpunkte und quantitativer in vitro-in vivo Extrapolation (QIVIVE) für die toxikologische Risikobewertung
Prof. Dr. Angela Mally – Lehrstuhl für Toxikologie
Sozial- und Geisteswissenschaften
- Virtual-Reality-Therapie durch Stimulation modulierter Körperwahrnehmung - ViTraS
Prof. Dr. Marc Latoschik (Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion) - Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung (DigiEB)
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer (Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung) und Prof. Dr. Silke Grafe (Lehrstuhl für Schulpädagogik) - Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen (EVABI)
Prof. Dr. Roland Stein – Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkung ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen (WaeBi)
Prof. Dr. Oliver M. Reuter, Prof. Dr. Roland Stein – Lehrstuhl für Sonderpädagogik V
Geographie
- MiKlip II: Regionalisierte Dekadische Prognosen (Modul C). Post-Prozessierung und Optimierte Ensemble-Charakteristika
Prof. Dr. Heiko Paeth – Physische Geographie
Informatik
- Mikro-Drohnen Abwehr System (MIDRAS) Teilvorhaben: Abfangsubsystems (ABFANG) MIDRAS-ABFANG
Prof. Dr. Sergio Montenegro –Lehrstuhl für Informatik VIII - Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt
- HistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung. Technische und Informationswissenschaftliche Arbeit
Dr.-Ing. Florian Niebling – Lehrstuhl für Informatik IX (Mensch-Computer-Interaktion)
- Interaktive Biografiearbeit und Erinnerungspflege. Nutzungsszenarien, Informationsmodelle und IT-Werkzeuge für die technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege (InterMem)
Prof. Dr. Marc Erich Latoschik – Lehrstuhl für Informatik IX (Mensch-Computer-Interaktion)
Digital Humanities
- eHumanities-Zentrum "Kallimachos - Zentrum für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg. Aufbau, Koordination und Organisation eines Digital Humanities-Zentrums
Dr. Karl Südekum – Zentralbibliothek
Medizin
- Etface Nachwuchsgruppe zur Erforschung nahtloser Gewebe-Technik-Schnittstellen
Dr. Ing. Jan Hansmann – Universitätsklinikum Würzburg, Lehrstuhl für Tissue Engineering & Regenerative Medizin - Etface Nachwuchsgruppe zur Erforschung nahtloser Gewebe-Technik-Schnittstellen
Dr. Ing. Jan Hansmann – Universitätsklinikum Würzburg, Lehrstuhl für Tissue Engineering & Regenerative Medizin
- Deutsche Biobank Allianz/BBMRI.de
Prof. Dr. Roland Jahns – Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw)
- OBELICS, Epinegentik der Osteoporose
Prof. Dr. Franz-Josef Jakob – Lehrstuhl für Orthopädie
- Charakterisierung intrinsischer (zellulärer) und extrinsischer (humoraler) pathogener Modulatoren der regenerativen Adaption bei Patienten mit Early-Onset Osteoporose (EOOP) und in Mausmodellen: DIMEOs
Prof. Dr. Franz-Josef Jakob – Lehrstuhl für Orthopädie
- German Dystonia Network DYSTRACT
Prof. Dr. med. Jens Volkmann (Koordinator) – Neurologische Klinik und Poliklinik ( Universitätsklinikum Würzburg)
Medizin / Biologie
- Biotransporter mit Auto-Loop und Collier für die zielgerichtete Freigabe von Biotherapeutika (Auto-Loop)
Prof. Dr. Franz-Josef Jakob – Lehrstuhl für Orthopädie
Prof. Dr. Dr. Lorenz Meinel – Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Physik
- FIS-Projekt 2015 - Fortentwicklung des ATLAS-Experiments zum Einsatz am HL-LHC. Entwicklung und Test des Auslese- und Triggersystems für den Phase-II Ausbau des ATLAS Myon-Spektrometers
Prof. Dr. Thomas Trefzger – Lehrstuhl Didaktik der Physik
- Laserspektroskopische Sensorsysteme zur Analyse von Luftschadstoffen und Optimierung von Verbrennungsprozessen (LASELO): Epitaxie und Charakterisierung von Laserschichten für ICL basierte MIR Lichtquellen
Prof. Dr. Sven Höfling – Lehrstuhl für Technische Physik
- Nano-Akusto-Mechanik mit integriertem Laser (NAMIL): Entwicklung von modengekoppelten, kantenemittierenden Lasern für den Einsatz in der ultraschnellen Akustik Halbleiterfasern (NAMIL)
Prof. Dr. Sven Höfling – Lehrstuhl für Technische Physik
Wirtschaftswissenschaften
- Diensleistung für integrierten Handel mit Produktionskapazitäten (DiHP)
Prof. Dr. Axel Winkelmann – Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik