A: Blick über den Tellerrand — vernetztes Denken lehren (Online)
Datum: | 28.11.2023, 09:00 - 12.12.2023, 12:30 Uhr |
Kategorie: | A1 |
Ort: | Online |
IN DIESEM KURS WERDEN SIE
- altbewährte Denkmethoden neu erleben,
- kreative Techniken kennenlernen und erproben,
- das Potenzial der Ansätze kritisch würdigen und
- Umsetzungsmöglichkeiten für die Lehre vorbereiten.
Hochschulischer Wissenstransfer ist oft stark darauf abgestellt, in der zur Verfügung stehenden Zeit möglichst große Mengen an Fachinhalten ‚abzuspulen' bzw. ‚zu schlucken'. Viel zu kurz kommt dabei eine weitergehende, umfassende Auseinandersetzung, eine kritische Analyse der einzelnen Aspekte wie auch die Synthese eines sinnhaften Ganzen, die ein gründliches Verständnis der Lerninhalte überhaupt erst zulassen.
Dieser Workshop bietet eine Fülle von Ansätzen aus den Bereichen Motivationspsychologie, Kreativitätstechniken und Design Thinking, die ein systematisches Ausloten von Wissensgebieten und Erzeugen neuer, überraschender Perspektiven verlässlich ermöglichen. Zum Einsatz kommen dabei altbewährte, vielfach brachliegende Tools wie Mindmapping (in einer Vielzahl von Variationen), geniale Denk- und Arbeitstechniken von Leonardo da Vinci sowie Methoden zur Ideenfindung aus Industrie und Wirtschaft.
Ziel ist es, Studierende einer Disziplin auf etlichen Ebenen gleichzeitig anzusprechen und ihnen ganz konkrete Werkzeuge zu vermitteln, die sie aus bloßen Informationsempfängern zu übergreifend denkenden und bewusst handelnden Menschen machen, aus ihrem vollen Potenzial schöpfend.
Kursleitung: Dr. Martin Holzer
DURCHFÜHRUNG
- Termine:
- Dienstag, 28.11.2023,
- Dienstag, 12.12.2023, von jeweils 09.00 bis 12.30 Uhr
- Format: Online (Zoom)
- Weiteres:
- In diesem Kurs werden Sie zwischen den beiden Terminen eine Reflexionsaufgabe im Rahmen von 4 AE erhalten. Die Bearbeitung dieser Aufgabe ist für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung verpflichtend.
- Sie benötigen einen WueCampus-Account. Eine Anleitung zur Erstellung eines Gastaccounts für Teilnehmer:innen aus dem PLP-Verbund finden Sie hier.
ORGANISATORISCHE DETAILS
- Teilnahmegebühr: 50 Euro (Zahlungsform: Überweisung oder interne Verrechnung. Fragen Sie ggf. an Ihrem Lehrstuhl [nur JMU] nach, ob die Weiterbildungskosten übernommen werden können.)
- Arbeitseinheiten: 12 AE im Bereich A
- Verfügbare Plätze: Es gibt ausreichend freie Plätze.
- Hier geht es zum Anmeldeformular. In diesem können Sie auch weitere Kurse angeben, für die Sie sich registrieren möchten.