A/B: Die Frage, die den Unterschied macht (Präsenz, Campus Nord)
Datum: | 10.11.2023, 09:00 - 24.11.2023, 10:30 Uhr |
Kategorie: | A1, B1 |
Ort: | Präsenz (Campus Nord) |
IN DIESEM KURS WERDEN SIE
- Grundlagen von Fragearten kennenlernen,
- Möglichkeiten und Grenzen von Fragetechniken beurteilen,
- üben, wirkungsvolle Fragen in den Phasen einer Lehrveranstaltung gezielt anzuwenden sowie
- geeignete Fragen zu Lehrthemen (Peer Instruction) entwickeln.
Fragen sind wunderbare Hilfsmittel, die ein Thema schnell auf den Punkt bringen können und dabei die Neugierde und Lernbereitschaft von Studierenden wecken.
, die Studierende zu eigenen Erkenntnissen führen – die richtige Frage ist entscheidend!In diesem Seminar erfahren Sie, was die verschiedensten Fragetechniken und Fragearten ausmacht, welche Wirkung Fragen haben können und welche Fragen Sie als Dozent:in am wirkungsvollsten unterstützen können. Sie lernen, wie Sie mithilfe von Fragetypen Ihre Lehrveranstaltung optimieren können und wie Sie diese fragetechnisch professionell vorbereiten und gestalten. Neben theoretischen Input durch die Kursleitung erhalten Sie die Möglichkeit zum interfachlichen Erfahrungsaustausch und wenden das Gelernte in vielen abwechslungsreichen praxisnahen Frage-Übungen an.
In einem Follow-Up-Online-Besprechungstermin erhalten Sie die Möglichkeit, die persönliche Umsetzung und konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre gemeinsam zu reflektieren.
Kursleitung: Ilka Heckner
DURCHFÜHRUNG
- Termine:
- Freitag, 10.11.2023, von 09.00 bis 17.00 Uhr
- Freitag, 24.11.2023, von 09.00 bis 10.30 Uhr
- Format:
- Präsenztermin am 10.11.2023 im Didaktik- und Sprachenzentrum, Raum 01.035
- Zwischen den Terminen haben Sie Zeit, die vorgestellten Strategien zu erproben und zu evaluieren (2 AE)
- Onlinetermin am 24.11.2023 zur gemeinsamen Reflexion via Zoom
ORGANISATORISCHE DETAILS
- Teilnahmegebühr: 50 Euro (Zahlungsform: Überweisung oder interne Verrechnung. Fragen Sie ggf. an Ihrem Lehrstuhl [nur JMU] nach, ob die Weiterbildungskosten übernommen werden können.)
- Arbeitseinheiten: 6 AE im Bereich A und 6 AE im Bereich B
- Verfügbare Plätze: Es gibt ausreichend freie Plätze.
- Hier geht es zum Anmeldeformular. In diesem können Sie auch weitere Kurse angeben, für die Sie sich registrieren möchten.