In einem persönlichen Gespräch mit uns erörtern wir gemeinsam Ihre individuellen Erwartungen an die Qualifizierung. Zudem werden bisherige Führungserfahrungen besprochen und individuelle Ziele in Bezug auf Führung festgelegt. Optional erarbeiten wir in dieser Phase mit Ihnen Ihr persönliches Kompetenzprofil. Dieses dient der übersichtlichen Darstellung bereits erworbener Erfahrungen und Stärken und weist individuelle Entwicklungsfelder aus.
Als Grundlagenschulung ist das Basismodul Führung ein Pflichtmodul der Zertifikats. Der jeweils zweitägige Workshop findet regelmäßig (bedarfsorientiert) statt. Entsprechend des eigenen aktuellen Karrierstatus melden Sie sich entweder für den Kurs der Zielgruppe R1/R2 (Promovierende und junge Postdocs) oder R3/R4 (erfahrene Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter, HabilitandInnen, ProfessorInnen) an.
Wahlmodule zur Führung nehmen verschiedene Themen aus dem Bereich Führung in den Fokus und bearbeiten diese in Formaten unterschiedlicher Länge (zwischen 2 und 16 Arbeitseinheiten). Hier finden Sie unter anderem Workshops zu Themen wie Personalauswahl, Gesprächsführung, Coaching und Motivation von Mitarbeitenden, Betreuung vs. Führung sowie laterale Führung. Ergänzt werden die Workshops regelmäßig durch verschiedene Vortragsangebote aus der Reihe Lunch & Learn.
In Kooperationen mit verschiedenen internen Anbietern von PE-Maßnahmen sind zudem Angebote wie Konfliktmanagement, genderspezifischen Themen (Büro der Universitätsfrauenbeauftragten) oder Workshops aus dem Kontext der Internationalisierung (International Affairs, Personalentwicklung wissenschaftsunterstützendes Personal) für das Zertifikat nutzbar.
Insgesamt benötigen Sie 24 Arbeitseinheiten für den Erwerb des Zertifikats Führung. Die Reihenfolge der Teilnahme an den beschriebenen Modulen ist dabei nicht festgelegt; Sie können diese individuell nach Ihren Bedürfsnissen planen.
Die Wahlmodule werden kontinuierlich erweitert, evaluiert und überarbeitet, um den Bedarfen der täglichen Arbeit an der JMU - und darüber hinaus - gerecht zu werden.
Sobald Sie alle anderen Elemente absolviert haben reflektieren wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihre Erfahrungen in den Qualifizierungsmaßnahmen. Gerne nehmen wir auch Ihr Feedback entgegen, um unser Angebot laufend zu optimieren. Darüber hinaus gleichen wir ab, ob die zu Beginn gesezten Ziele erreicht werden konnten.
Darüber hinaus bitten wir Sie, für den Erwerb des Zertifikats, Ihr Führungsstatement zu erarbeiten, welches wir gemeinsam auswerten. Das Führungsstatement ist eine schriftliche, etwa drei- bis vierseitige Darstellung, die anhand eines konkreten, anonymisierten Falls die eigene Führungshaltung sowie den Umgang mit einer konkreten Führungssituation beschreibt und analysiert.
Folgende Leitfragen stehen hierbei im Vordergrund:
- Beschreiben Sie Ihren persönlichen Führungsstil: Wie lauten die Kernaussagen Ihres individuellen Führungsstils? Was ist Ihnen besonders wichtig? Wie gelingt es Ihnen, diese bei Ihren Mitarbeitenden authentisch umzusetzen?
- Beschreiben Sie eine für Sie herausfordernde und erfolgreich gelöste Führungssituation in anonymisierter Form: Wo lag die Herausforderung und wie haben Sie diese gelöst? Welche Aspekte Ihres Führungsstils waren dabei ausschlaggebend? Worin sehen Sie Ihre persönliche Weiterentwicklung anhand des Falls?
- Beschreiben Sie Ihren persönlichen Beitrag zur JMU Führungshaltung: Wie tragen Sie persönlich dazu bei, dass das Thema Führung an der JMU sowohl intern als auch extern sichtbarer wird und an Wert gewinnt?
Insgesamt werden durch das Gespräch und das Führungsstatement 8 Arbeitseinheiten erworben.