piwik-script

Intern
Afrikazentrum

Forum Afrikazentrum der Universität Würzburg

Ein forschungsstarker Verbund

Das Forum Afrikazentrum der Universität Würzburg (FAZ)

Das Forum Afrikazentrum der Universität Würzburg (FAZ) ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen, die seit vielen Jahren eng mit Hochschulen und ForscherInnen in Afrika zusammenarbeiten. Ziel der interdisziplinären Vereinigung ist es, die Forschungskooperationen zu bündeln und in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen. Dabei vermittelt das FAZ auch einen Einblick in die Kultur- und Wissenschaftslandschaften der afrikanischen Länder. Neben einer Vortragsreihe im Toscana-Saal der Würzburger Residenz und dem Ausstellungszelt auf dem Africa Festival findet die Arbeit des FAZ v.a. auf einer institutionellen Ebene statt: Die Organisation von Tagungen sowie gemeinsame Publikationen und Projektanträge belegen den Erfolg des Verbundes, dem Mitglieder aus allen zehn Fakultäten angehören.

Das Junge Afrikazentrum der Universität Würzburg (JAZ)

Das Junge Afrikazentrum der Universität Würzburg (JAZ) dient als Plattform für alle afrikainteressierten Studierenden, DoktorandInnen sowie für Mitglieder des akademischen Mittelbaus. Die Arbeitsgruppe fördert den interdisziplinären Wissenschaftsaustausch innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses u.a. durch die regelmäßige Publikation einer Schriftenreihe und weitere Buchveröffentlichungen. Darüber hinaus veranstaltet das JAZ ebenfalls wissenschaftliche Tagungen, Symposien, Vorträge und Diskussionsrunden, um auch NachwuchswissenschaftlerInnen in den akademischen Afrika-Diskurs zu integrieren.

Das Bavarian Research Institute for African Studies (BRIAS)

Das Bayerische Institut für Afrika-Studien BRIAS wurde nach einem Beschluss des Bayerischen Landtages im Jahre 2014 gegründet. Das Institut geht aus einer Kooperationsvereinbarung der Universität Würzburg und der Universität Bayreuth, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Neu-Ulm hervor. Ziel der multidisziplinären Plattform ist es, die wissenschaftlichen Kompetenzen in Bayern im Bereich der Afrikaforschung zu bündeln und die Hochschulkooperationen mit afrikanischen Partnern zu stärken. Darüber hinaus soll BRIAS die wissenschaftlichen Standorte in Würzburg, Bayreuth, Ingolstadt und Neu-Ulm durch die Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte, interuniversitärer Lernmodule und dem gezielten Kontaktaufbau mit afrikanischen Hochschulen enger vernetzen.

Weiterführende Links