Im Moment keine Datenschutzfortbildungen
02/12/2020Aufgrund der momentanen Lage können keine Datenschutzfortbildungen stattfinden.
moreAufgrund der momentanen Lage können keine Datenschutzfortbildungen stattfinden.
moreDer Datenschutzbeauftragte hat folgende Aufgaben:
Datenschutzbeauftragter der Universität
Büro: Raum 03.004, Josef-Stangl-Platz 2 (Alte IHK), 97070 Würzburg (Lageplan)
Tel. 0931 31-82786
Fax 0931 31-86880
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter
Büro: Raum 03.010, Josef-Stangl-Platz 2 (Alte IHK), 97070 Würzburg (Lageplan)
Tel. 0931 31-82545
Fax 0931 31-86880
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz an der Universität haben, können Sie auch unser Kontaktformular verwenden.
Sofern Sie Kenntnis von möglichen Datenschutzverletzungen an der Universität Würzburg erlangen, teilen Sie uns dies bitte umgehend über unser Meldeformular mit.
Personenbezogene Daten sind zu löschen, sobald sie für den in der gesetzlichen Rechtsgrundlage oder in der Einwilligung vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Die Löschfrist richtet sich somit nach der Zweckbestimmung.
Der Betroffene kann die Löschung seiner Daten jederzeit wirksam verlangen, wenn gesetzliche Verpflichtungen dieser nicht entgegenstehen.
Die neuen Rechtsnormen legen den Begriff personenbezogene Daten weiter aus als bisher. Die vier Bestandteile personenbezogener Daten sind Information, Personenbezug, natürliche Person und Identifizierung oder Identifizierbarkeit.
Hinsichtlich des Informationsgehalts sind nicht nur überprüfbare Aussagen, wie das Geburtsdatum, betroffen, sondern auch Einschätzungen und Beurteilungen, unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt. In welcher Weise die Information gespeichert ist, ist nach neuem Recht unerheblich. Einbezogen wird jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, sodass beispielweise auch papiergebundene Karteien umfasst sind.
Der Personenbezug ist auch dann gegeben, wenn der Betroffene zwar nicht Ziel der Datenverarbeitung war, aber dadurch indirekt betroffen ist.
Die neue Datenschutzgrundverordnung bezieht sich nur auf den Schutz natürlicher Personen. Juristische Personen sind davon nicht umfasst.
Personenbezogene Daten benötigen nicht unbedingt eine genaue Identifikation einer Person, z.B. durch ihren Namen. Es reicht aus, wenn eine Person durch besondere Merkmale identifizierbar ist, z.B. hinsichtlich ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität. Eine Identifizierbarkeit ist immer dann gegeben, wenn ein beliebiger Dritter mit Hilfe dieser Daten die Person identifizieren kann.
Jede Organisationseinheit der Universität beachtet bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben jeweils die gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes. Sollte es dennoch zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen, wird diese von der Universität binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden dem Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet. Sofern von dem Verstoß gegen den Datenschutz ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Betroffenen ausgeht, werden diese unverzüglich benachrichtigt. Verstöße gegen die gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes können zu Beanstandungen durch den Bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten sowie zu Schadensersatzansprüchen führen.
Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit. Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden gelöscht, sofern nicht eine Archivierung vorgeschrieben ist.
Die Rechtsgrundlage für jegliche Datenerhebung ist entweder eine gesetzliche Verpflichtung oder eine Einwilligung des Betroffenen. Die Universität Würzburg ist gesetzlich verpflichtet, in der Lehre „die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik“ zu nutzen (Art. 55 Abs. 2 Satz 3 BayHSchG). Daten, die für diese und andere gesetzliche Aufgaben nicht zwingend nötig sind, werden daher nur mit Einwilligung der Betroffenen erhoben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Verantwortungsbereich der Universität Würzburg erfolgt auf eigenen Servern innerhalb der Universität. Eine Übermittlung an Dritte findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Universität nötig ist. Sie werden darüber jeweils bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten informiert.
Um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten, sorgen die jeweils zuständigen Stellen für eine angemessene Sicherheit unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts. Dabei achtet die Universität besonders auf den Schutz vor unbefugter Veränderung und unrechtmäßiger Nutzung sowie auf die Aktualität der Daten.
Die Beschäftigten der Universität wurden bereits vor Tätigkeitsbeginn auf die besondere Vertraulichkeit der dienstlichen Daten hingewiesen. Diese Verpflichtung zum Datenschutz besteht auch nach einem Ende der Beschäftigung fort.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz mit Bezug zur Homepage der Universität Würzburg erhalten Sie unter https://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/datenschutz/.
Datenschutzinformationen zu weiteren Online-Diensten der Universität erhalten Sie direkt beim jeweiligen Angebot.
Als Betroffener haben Sie ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Auf Antrag erhalten Sie Informationen über
Sofern falsche Daten von Ihnen gespeichert sind, haben Sie ein Recht auf Korrektur der Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulgesetz, Prüfungsrecht, Archivrecht etc.) weiterhin verarbeitet werden müssen. Falls es zu Datenpannen, etwa durch Hacking oder menschlichem Fehlverhalten, kommen sollte, werden Sie und die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden informiert und Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten und der Systeme getroffen.
Sofern Sie Kenntnis von möglichen Datenschutzverletzungen an der Universität Würzburg erlangen, teilen Sie uns dies bitte umgehend über unser Meldeformular mit.
Mit einfachen Maßnahmen können Sie selbst zum gelebten Datenschutz beitragen: