Die glorreichen 7
Sieben Workshops, die dein Leben einfach nachhaltiger machen!
Hier findest du unsere Workshopreihe 2022, die in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden wird.
1. Workshop: Deine Stadt
Samstag, 07. Mai 2022 (Zukunftsfest Würzburg) - Führung 1: 10:30 Uhr, Führung 2: 14:00 Uhr

Deine Stadt der Zukunft? Dieser interaktive Stadtrundgang dreht sich um die Themen Globalisierung und nachhaltiger Konsum. Die Initiative WELTbewusst lädt uns ein, einen genaueren Blick auf unseren Konsum in Würzburg und unsere Rolle in der globalisierten Welt zu werfen. Während der ca. 90-minütigen Führung schauen wir uns die Thematik bei Kosmetik, Lebensmitteln, Banken und vielen weiteren Aspekten an... Lass Dich inspirieren und mach mit auf dem Weg zu Deiner Stadt der Zukunft!
Ort: Treffpunkt: Unterer Marktplatz bei den Ständen des Zukunftsfests
Achtung: Anmeldung erwünscht bis zum 03.05. mit Angabe, ob an Führung 1 oder Führung 2 teilgenommen wird, unter oekologie@uni-wuerzburg.de (für Kurzentschlossene auch spontane Teilnahme möglich, solange max. Teilnehmendenzahl nicht erreicht).
2. Workshop: Deine Permakultur
Samstag, 28. Mai 2022, 16:30 - 18 Uhr

Gemüseanbau neben dem Hörsaal? Warum nicht! Immer mehr Universitäten haben eigene Gartenprojekte. Eine vernachlässigte Brache und eine Handvoll enthusiastische Menschen – mehr braucht es scheinbar oftmals nicht. Die Gärtnerinnen und Gärtner des CampusGarten an der Universität Würzburg wollen ihre Erfahrungen mit euch teilen. Ihr bekommt Tipps und Tricks zur Planung und Anlage eines Gartenprojekts nach den Prinzipien der Permakultur und dürft auch selbst zum 'Sauzahn' greifen.
Ort: Treffpunkt ist vor dem Kursgebäude Biologie am Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße, 97074 Würzburg
Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachschaftsinitiative der Europäischen Ethnologie / Volkskunde im Rahmen der 34. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft "WAS BLEIBT ... WAS KOMMT ... Umwelten gestalten und erforschen" statt. Mehr Infos und Hinweise zur Anmeldung bekommt ihr hier: https://wasbleibtwaskommt.de/event/workshop-3.html
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung direkt auf der Webseite der Fachschaftsinitiative (siehe Link) oder unter oekologie@uni-wuerzburg.de bis zum 20.05. erforderlich.
3. Workshop: Deine Klamotten
Samstag, 11. Juni 2022; Uhrzeit: 14-18 Uhr

Im Klamottenworkshop möchten wir euch helfen, eure Lieblingsklamotten zu reparieren oder zu ändern. Bringt also alles mit, was (realistisch) noch zu retten ist, ggf. gerne auch Flicken und Stoffreste, die ihr gerne verwerten möchtet. Außerdem möchten wir gerne einen Kleidertausch machen, also bringt gerne auch aussortierte Kleidungsstücke mit, die noch gut erhalten sind und ein neues Zuhause suchen. Der Workshop soll außerdem als Austauschplattform für nachhaltige Mode/second hand in Würzburg dienen. Am Ende überlegen wir uns, was wir mit evtl. übrig gebliebenen aussortierten Klamotten machen bzw. wohin man Klamotten sinnvoll spenden kann. Wir freuen uns auf euch!
Ort: Studentshouse, Emil-Hilb-Weg 24, 97074 Würzburg
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis zum 05.06.2022 unter oekologie@uni-wuerzburg.de erforderlich.
4. Workshop: Dein Essen
Freitag, 24. Juni 2022, ab 17 Uhr

Essen - wir tun es alle, wir tuen es oft und vor allem tuen wir es gerne! Schon das Beachten von ein paar Punkten kann dadurch einen großen Einfluss auf die Umwelt haben. In diesem Workshop kochen wir ein saisonales und regionales Menü (so gut das eben geht- keine Sorge es wird nicht zu verkopft!). Außerdem sprechen wir darüber worauf Du beim Einkaufen achten kannst und welche Einkaufsmöglichkeiten überhaupt zur Verfügung stehen. Dazu werden sich auch entsprechende Initiativen aus Würzburg vorstellen und von ihrem Tun und Wirken berichten. Eins ist auf jeden Fall sicher: Es wird lecker!
Ort: Küche KHG/ Wabe B, Gerda-Laufer-Straße 46, Hubland Nord
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis zum 19.06.2022 unter oekologie@uni-wuerzburg.de erforderlich.
5. Workshop: Dein Honig
Freitag, 15. Juli, Workshop 1 15 bis 16:30 Uhr, Workshop 2 16:45 bis 18:15 Uhr

Vortrag "Wesensgemäße Bienenhaltung in der Stadt" von Theresa Vollmuth: Bienenhaltung in der Stadt, das geht? Und ob. Wir sprechen kurz über die wesensgemäße Stadtimkerei und werfen einen Blick in ein Bienenvolk. Wie sehen Waben aus, die die Bienen selbst bauen? Verhalten sich alle Bienenvölker gleich oder kann man wirklich eine Volksindividualität erkennen? Das und vieles mehr werden wir uns genauer ansehen. Es wird spannend, kommt vorbei.
Ort: Lehrbienenstand am Glashausbiergarten zwischen Würzburg und Randersacker. Alandsgrund 11. Wegbeschreibung: Mit dem Fahrrad: auf dem Radweg in Richtung Randersacker fahren. 150 m nach dem Schild "MainHaus" befindet sich auf der linken Seite ein rotes Tor, dort sind Sie richtig. Mit dem Auto: Auf der B13 in Richtung Randersacker. Beim Gaststättenschild "MainHaus" links rein fahren. Auf der großen Wiese, die Sie vor sich sehen, können Sie parken. Dann ca. 200 m auf dem Radweg in Richtung Randersacker laufen, dann kommt auf der rechten Seite ein rotes Tor, da sind Sie richtig. Eingeschränkte Sanitäranlagen (sprich keine, ist ein Garten ;) )
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis zum 10.07.2022 mit Angabe, ob an Workshop 1 oder Workshop 2 teilgenommen wird, unter oekologie@uni-wuerzburg.de erforderlich.
6. Workshop: Deine Hausmittel
Samstag, 13. August 2022, 11-14 Uhr

Weißt Du, was sich in deinen Putzmitteln versteckt? Wie wirken sie und was verbirgt sich eigentlich hinter "Naturkosmetik"? Plastik verbirgt sich längst nicht mehr nur in Verpackungen. Auch Waschmittel und co. werden eifrig durch Mikroplastik ergänzt, welches die ein oder andere Funktion erfüllen soll. Aber geht es nicht eigentlich auch ohne? Ja, das ist möglich, und wir zeigen Euch wie! Gemeinsam stellen wir Waschmittel und Spülmaschinenpulver her. Weiterhin gibt es Tipps zur Herstellung eures eigenen Allesreinigers mit einfachen Mitteln.
Ort: StudentsHouse, Emil-Hilb-Weg 24, 97074 Würzburg
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis zum 08.08.2022 unter oekologie@uni-wuerzburg.de erforderlich.
7. Workshop: Dein Ferment
Samstag, 27. August 2022, 11-14 Uhr

Fermentation ist mittlerweile ein absoluter Trend! Wenn du wissen willst, was sich dahinter verbirgt und wie einfach es ist, Gemüse selbt zu fermentieren, bist du bei uns genau richtig. Wir machen gemeinsam dein Lieblingsgemüse haltbar und ihr genießt ein paar Wochen später euer leckeres und gesundes Ferment.
Ort: StudentsHouse, Emil-Hilb-Weg 24, 97074 Würzburg
Achtung: Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis zum 18.08.2022 unter oekologie@uni-wuerzburg.de erforderlich.