piwik-script

Deutsch Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

Seminar: Social Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern

Das  Seminar "Social Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern" startet erstmalig im Wintersemester 2023/24. Damit bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit mehr über Social Entrepreneurship speziell innerhalb der MINT-Fächer zu erfahren, konkrete Methoden kennenzulernen und eigenes Material innerhalb einer Projektarbeit zu entwickeln.

Wieso Social Entrepreneurship Education? 

Heutige und zukünftige Generationen von Schülerinnen und Schülern müssen sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Gesundheit nehmen dabei Raum im Alltag und der Denkweise der Schülerinnen und Schüler ein.

Wie kann man als Lehrkraft Schüler*innen in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung und Persönlichkeitsentwicklung positiv unterstützen? Wie kann man Schüler*innen zur nachhaltigen und sozialen Gestaltung ihrer eigenen Zukunft ermächtigen? Lehrer*innen haben als Multiplikatoren die Chance, kommende Generationen zu ermutigen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und sozialen und ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Hierzu bietet die Social Entrepreneurship Education (SEE) konkrete Ideen und Maßnahmen.

Social Entrepreneurship Education ist ein Bildungskonzept, das über die Entwicklung von innovativen und sozialen Projekten individuelle Kompetenzen schult, die zur Gestaltung einer sozialen und am Gemeinwohl orientierten Zukunft wichtig sind: Selbstwirksamkeit, kreatives Denken, Teamarbeit, Handlungskompetenz, kritisches Denken, Problemlösung, Eigeninitiative und Durchhalte­vermögen. 

Inhalte des Seminars

Auf Basis des Design Thinking Ansatzes wird im Seminar eine Projektarbeit zur Social Entrepreneurship Education in den MINT-Fächern durchgeführt. Dabei werden Konzepte und Materialien, um Schüler*innen im Bereich naturwissenschaftlich-technischer Phänomene und Herausforderungen zu qualifizieren und zugleich ihre unternehmerischen Kompetenzen zu fördern, betrachtet und entwickelt. Hierbei werden Herangehensweisen der Vermittlung von Kompetenzen zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen, wie in den Nachhaltigkeitszielen der UN formuliert (Sustainable Development Goals), in die Konzepte einbezogen. In gemeinsamen Diskussionen sollen Möglichkeiten des Einbezugs von Methoden der Social Entrepreneurship Education im schulischen Unterricht zur sozial-ökologischen Transformation in den MINT-Fächern reflektiert werden.


Das Seminar wird in Kooperation mit der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) durchgeführt. Mehr Informationen zur IJF finden Sie hier

Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters. Anmeldungen sind über WueStudy möglich (Angebot "Professional School of Education"; Lehrveranstaltungsnummer 13010165). 


Termine (Blockveranstaltung, 4 Termine) 

Datum

Uhrzeit

Raum

Inhalt

07.11.2023.

16:00 - 18:00 c.t.

01.031 - DigiPSE (Didaktik- u. Sprachenzentrum)

Einführung in Methoden der SEE

21.11.2023

16:00 - 19:00 c.t.

01.031 - DigiPSE (Didaktik- u. Sprachenzentrum)

Design Thinking Workshop I 

05.12.2023

16:00 - 18:00 c.t.

01.031 - DigiPSE (Didaktik- u. Sprachenzentrum)

Design Thinking Workshop II 

Ende Januar (tba)

tba

tba 

Abschlusspräsentation der einzelnen Lehrkonzepte

Ansprechpartner

Florian Wagner, M.A.
Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)
Telefon: +49 931 31-85462
E-Mail: florian.wagner@uni-wuerzburg.de


Be the Change, Become a Changemaker

Kontakt und Newsletter

Verpassen Sie nie die aktuellen Neuigkeiten und Veranstaltungen und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und folgen unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram  (@gruenden_uniwue) und Twitter
(@gruenden_uniwue)!

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne via Email: 
tac@uni-wuerzburg.de