piwik-script

Deutsch Intern
Research Data Management

FDM Ressourcen

Verschiedene Institutionen bieten auf ihren Webseiten Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement an. Diese enthalten allgemeine, vertiefende und/oder fachspezifische Informationen, Tools und Dienste. Nachfolgend sind einige relevante FDM-Webseiten aufgelistet.

Allgemeine Informationen

DINI/nestor-AG Forschungsdaten

AG Forschungsdaten von DINI e.V. und nestor, gegründet 2014, möchte den interdisziplinären und interinstitutionellen Erfahrungsaustausch unterstützen und Aktivitäten zu FDM im deutschsprachigen Raum koordinieren.

Vertiefende Informationen

forschungsdaten.info

Die Plattform bietet eine umfassende Einführung in die unterschiedlichen Themen des Forschungsdatenmanagements und stellt praxisnahes Informationsmaterial bereit. Sie ist aus dem Projekt bwFDM-Info der Universitäten Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Tübingen und des KIT entstanden. Seit Mai 2018 wird sie auf der Basis eines Memorandums of Understanding von der Universität Konstanz (Hosting), dem KIT Karlsruhe und der Universität Hohenheim sowie Partnerinstitutionen und Einzelpersonen aus ganz Deutschland gepflegt und weiterentwickelt.

forschungsdaten.org

Das Wiki forschungdaten.org sammelt Informationen zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Es wurde initiiert durch die DFG-Projekte re3data.org, Radieschen, KomFor und EWIG sowie in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen "Elektronisches Publizieren" und "Virtuelle Forschungsumgebungen" der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.). Das Wiki forschungsdaten.org und die Informationsplattform forschungsdaten.info  haben 2019 eine Kooperation vereinbart und werden seitdem beide von der Universität Konstanz gehostet.

FDM Ressourcen in den Fachdisziplinen

In einigen Fachdisziplinen haben sich Institutionen etabliert, die fachbezogene Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement zur Verfügung stellen. Dies umfasst allgemeine Informationen zum fachspezifischen Datenmanagement, Beratung und Schulungsmaterialien, Vorlagen und Tools zur Erstellung von Datenmanagementplänen sowie Dienste zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Die nachfolgende Liste bietet Ihnen einen Überblick über wichtige fachspezifische Unterstützungsangebote.

GFBio – German Federation for Biological Data

GFBio ist die wichtigste nationale Adresse für das Forschungsdatenmanagement und die Standardisierung umwelt-biologischer Forschungsdaten. GFBio vermittelt Expertise und Dienstleistungen zu Themen des Datenmanagements zwischen den GFBio Datenzentren und der Wissenschaftsgemeinschaft. Ein Hauptziel ist die Langzeitarchivierung von biologischen Forschungsdaten. Deshalb sind über GFBio mittlerweile neun Datenzentren vernetzt, die Nukleotid- und Umweltdaten sowie naturwissenschaftliche Sammlungen archivieren. Derzeit ist GFBio bestrebt ein Geschäftsmodell zur Verstetigung seiner Kernaufgaben zu etablieren.

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) - Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED unterstützt das Forschungsdatenmanagement auch in anderen Lebenswissenschaften, insbesondere Ernährungs- und Umweltwissenschaften sowie Biologie und Bioinformatik.

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

Sie ist die Dachorganisation für medizinische Verbundforschung in Deutschland. Als Plattform für den interdisziplinären Austausch und die projekt- und standortübergreifende Zusammenarbeit informiert und berät die TMF zu organisatorischen, rechtlich-ethischen und technologischen Herausforderungen der medizinischen Forschung. Die Homepage stellt Gutachten, Checklisten und Leitfäden bereit und informiert über Schulungs- und Beratungsangebote.

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) - Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED ist eine zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa. Neben seinem umfangreichen Literaturbestand aus dem Bereich der Lebenswissenschaften betreibt das Informationszentrum auch angewandte Forschung und versteht sich als Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften. ZB MED stellt umfassende Fachinformationen und Recherchetools zum Thema Forschungsdatenmanagement bereit, die Forschende nutzen können.

Clarin-D

Clarin-D ist eine digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

DARIAH-DE

DARIAH-DE ist eine digitale Forschungsinfrastruktur, die unter anderem umfassendes Informationsmaterial für die Digital Humanities bereitstellt.

RatSWD – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Er sieht sich als institutionalisierte Form des Austausches zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten, um den Zugang zu forschungsrelevanten, qualitativ hochwertigen Daten zu verbessern. Unter seiner Führung werden Empfehlungen und Stellungnahmen erarbeitet. Zudem koordiniert der RatSWD mittlerweile 38 akkreditierte Datenzentren, die im Ständigen Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur zusammenarbeiten.

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

Der VerbundFDB ist ein Zusammenschluss aus Forschungsdatenzentren (DIPF , GESIS, IQB) mit dem Ziel, für die Bildungsforschung Dienstleistungen rund um das Thema Forschungsdaten auf- und auszubauen. Auf der Webseite gibt es hilfreiches praxisnahes Informationsmaterial zur Vorbereitung und Durchführung von Studien in der empirischen Bildungsforschung sowie der Datenarchivierung und Datenbereitstellung nach Abschluss der Projekte.