Projektkoordinatorin "CoTeach - Connected Teacher Education"
Dr. phil. Angelika Füting-Lippert
Telefon: | +49 (0)931/31-81773 | |
---|---|---|
E-Mail: | angelika.fueting-lippert@uni-wuerzburg.de | |
Büro: | Josef-Martin-Weg 52, Raum Nr. 01.010 | |
Projektwebseite: | CoTeach - Connected Teacher Education |
- Digitale Medien in der Bildung
- Vernetzung in der Lehrerbildung
- Empirische Medienbildungsforschung
- Mediendidaktische Überzeugungen und Medienkompetenzen (angehender) Lehrkräfte
- Projektmanagement
- Politische Kommunikation
Publikationen
- Pohlmann-Rother, Sanna/Füting-Lippert, Angelika/Kürzinger, Anja (2021): Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht. In: Böhme, Nadine et. al. (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Jahrbuch Grundschule, Band 25. Springer, Wiesbaden, S. 259-270.
- Füting-Lippert, Angelika/Pohlmann-Rother, Sanna (2019): Wie stehen angehende Lehrkräfte dem Smartphone-Einsatz im Grundschulunterricht gegenüber? In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 20/2019. URL: medienpaed-ludwigsburg.de.
- Füting, Angelika (2013): Politische Kommunikation in Deutschland. Eine typologische Längsschnitt-analyse individueller politischer Kommunikation. Thüringer Landesmedienanstalt (Hrsg.), TLM Schriftenreihe Band 24, Berlin.
- Füting, Angelika (2010): Werden wir alle zu „bequemen Modernen“? Ein Vergleich der Typen politischer Kommunikation von 2003 und 2008. In: Wolling, Jens/Seifert, Markus/Emmer, Martin (Hrsg.): Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: 109-130.
- Füting, Angelika/Horst, Bruno (2009): Serviceversprechen – Ein Instrument mit Zukunft? In: Hochschule Anhalt (Hrsg.): 9. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – Tagungsband. Köthen.
- Füting, Angelika (2008): Servicestudien. Hochwertiges Kundenfeedback als Schlüsselfaktor – Kundenwahrnehmung und Servicequalität kontinuierlich überprüfen. In: Hochschule Merseburg (Hrsg.): Forschungsbericht 2008. Wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen. Deutscher Hochschulverlag, Merseburg, 89-92.
- Füting, Angelika (2008): Wer ist die „Politische Online Elite“ in Deutschland? In: Aydin, Esra et. al (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK, Berlin, 55-75.
- Wolling, Jens/Füting, Angelika (2007): Musik im Radio zwischen Mainstream und Profil. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sonderband 1. Musik und Medien, 62-77.
- Emmer, Martin/Füting, Angelika/Vowe, Gerhard (2006): Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 02, 216-236.
- Füting, Angelika (2005): Biene, Wolf oder Eule? Eine Analyse typischer Muster politischer Kommunikation. In: Hofer, Lutz et. al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Akteure, Prozesse, Strukturen. Berlin/München, 47-66.
Vorträge
- Kürzinger, Anja/Füting-Lippert, Angelika/Pohlmann-Rother, Sanna (2022): Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte - Zum Zusammenhang von Technikbereitschaft und medienbezogener Überzeugungen. Vortrag auf der DGfE-Grundschulforschungstagung, 20.-22.09.2022, Regensburg.
- Carolus, Astrid/Münch, Catharina/Füting-Lippert, Angelika/Pohlmann-Rother, Sanna (2021): Let´s (not) get digital - Pädagogische und psychologische Analysen der Perspektive von Studierenden des Grundschullehramts auf Smartphones. Vortrag auf den FluxDays 21. Future Learning User Experience Days 2021
Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen, 18.06.21, Schwäbisch Gmünd. - Füting-Lippert, Angelika/Kürzinger, Anja/Pohlmann-Rother, Sanna (2019): Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Erfurt am 27. September 2019.
- Füting, Angelika (2008): Werden wir alle zu Bequemen Modernen? Ein Vergleich der Typen politischer Kommunikation von 2003 und 2008. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe: Computervermittelte Kommunikation „Politik 2.0” in Ilmenau am 08.11.2008.
- Füting, Angelika (2008): Service aus Kundensicht. Wie wichtig ist Service beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen? Vortrag auf der 2. Bonner Anwendertagung KuBiS „Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Servicequalität” in Bonn am 04.09.2008.
- Füting, Angelika (2008): Serviceversprechen – Ein Instrument mit Zukunft? Vortrag auf der 9. „Nachwuchswissenschaftlerkonferenz” in Köthen am 29.04.2008.
- Füting, Angelika / Bräuer, Marco (2008): Electronic Democracy and its Citizens – Visions and Realities. Vortrag auf der internationalen Tagung „Politics: Web 2.0” in London (UK) am 18.04.2008.
- Füting, Angelika (2007): Wer ist die „Politische Online-Elite” in Deutschland? Vortrag auf dem 3. „Düsseldorfer Forum Politischer Kommunikation” in Düsseldorf am 14.04.2007.
- Füting, Angelika/Emmer, Martin (2006): „Moderne Bequemlichkeit?” Neue Typen politischer Kommunikation in dynamischen Medienumwelten. Vortrag auf der 3-Länder-Tagung der ÖGPW – DVPW – SVPW „Politik und Persönlichkeit” in Wien (Österreich) am 02.12.2006.
- Emmer, Martin/Wolling, Jens/Füting, Angelika/Seifert, Markus (2006): Leben in verschiedenen Welten? Themenagenden von Onlinern und Offlinern im Vergleich. Vortrag auf der Tagung „Computervermittelte Kommunikation als Innovation” in Karlsruhe am 04.11.2006.
- Füting, Angelika/Emmer, Martin (2006): Online-Citizenship Set Up By The Internet? An Empirical Typology of Political Communication. Vortrag auf der Tagung „General Online Research 06” in Bielefeld am 22.03.2006.
- Füting, Angelika (2005): Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine Typologie individueller politischer Kommunikation. Vortrag auf dem 1. „Düsseldorfer Forum Politischer Kommunikation“ in Düsseldorf am 10.04.2005.
Poster
- Füting, Angelika (2009): Sind Serviceleistungen kaufentscheidend? Ein Vergleich ausgewählter Produkte und Dienstleistungen. 10. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz, Hochschule Merseburg am 16.04.2009.
- Füting, Angelika/Emmer, Martin (2007): „Lazy Modernists”? On new Types of Political Communication in Changing Media Environments. Interactive Paper Session auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) „Creating Communication: Content, Control, Critique” in San Francisco (USA) vom 24.-28.05.2007.
- seit 04/2020 Projektkoordinatorin des BMBF-Projekts „CoTeach – Connected Teacher Education“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität Würzburg
- 2017 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Forschungswerkstatt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Würzburg
- 2017 Elternzeit
- 2013 - 2017 Referentin für Bürgermedien und Medienkompetenz und Leitung des Thüringer Medienbildungszentrums der Thüringer Landesmedienanstalt Erfurt
- 2009 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Programm, Jugendmedienschutz, Medienforschung“ der Thüringer Landesmedienanstalt
- 2007 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin, Praktikumsbauftragte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Merseburg
- 2007 - 2009 Projektmitarbeiterin in der 3D-Marktforschung im Center of Applied Marketing Science (CAMS GmbH)
- 2005 - 2012 Promotion „Politische Kommunikation in Deutschland. Eine typologische Längsschnittanalyse individueller politischer Kommunikation” an der Technischen Universität Ilmenau
- 2005 - 2007 Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Thüringen
- 2002 - 2003 Mitarbeit im DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ an der Technischen Universität Ilmenau
- 1998 - 2004 Studium der Angewandten Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau