Würzburger Literaturapp (WueLApp)
Projektziel: Erstellung einer digitalen Stadtführungs-App zur Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Würzburg

Vorhaben
Das Basismodul 1 richtet sich an StudienanfängerInnen im ersten oder zweiten Semester. Diese werden hier mit dem mittelhochdeutschen bzw. frühneuhochdeutschen Sprachstand und dem mittelalterlichen Literatursystem sowie mit grundlegenden kultur- und sozialgeschichtlichen Motiven vertraut gemacht.
1. Ziel des Projekts ist, einen multimedialen Stadtrundgang durch Würzburg zu konzipieren. „WueLApp“ soll Studierende zu einer literarischen Spurensuche in ihrer Universitätsstadt motivieren und veranschaulichen, dass die mittelalterliche Kultur in der Gegenwart noch präsent ist und auf spezifische Weise interpretiert wird. Der zunächst historisch fremde Unterrichtsstoff wird so als Bestandteil der eigenen Gegenwart erfahrbar.
2. Das im Basismodul erworbene sprach-, literatur- und kulturhistorische Wissen kann vor Ort an konkreten Objekten angewendet werden. Hierdurch wird das abstrakte Lernwissen der akademischen Lehre übertragbar auf den außeruniversitären Anwendungsfall. Mittels lokalhistorischer Beispiele werden hierbei wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Sprach- und Literaturgeschichte vermittelt. Die App soll hierfür Hörstücke, Kurzfilme, virtuelle Karten, digitale Handschriften und ein interaktives Fragemodul enthalten.
3. Neben dem Fokus auf Spuren und Hinweise auf mittelalterliche Kultur werden auch zentrale Stufen der Würzburger Universitäts- und Stadtgeschichte angesprochen. Gerade Studienanfänger haben so die Möglichkeit, ihre Universität, aber auch ihren Wohnort aus einer historischen Perspektive kennenzulernen.
„WueLApp“ soll ein dauerhafter, fester Bestandteil des Einführungsmoduls werden und somit langfristig in den akademischen Unterricht etabliert bleiben. Durch den modularen Charakter der einzelnen Stationen kann die App zudem weiterentwickelt werden, um bspw. in Kooperation mit den Würzburger Schulen eine vergleichbare digitale Stadtführung für SchülerInnen zu entwickeln. Gerade die Verzahnung von Literatur- und Kulturorten im Würzburger Stadtbild mit der Würzburger Kulturgeschichte bietet darüber hinaus die Möglichkeit, öffentlichkeitswirksam die breit gefächerten Inhalte, die an der JMU Würzburg unterrichtet werden, zu vermitteln.
Die zunächst eher abstrakten sprach- und kulturhistorischen Lehrinhalte werden handlungsorientiert am konkreten Anwendungsfall erprobt und an begehbaren und begreifbaren Lernorten erfahrbar gemacht. Darüber hinaus lernen die Studierenden auf diese Weise, sich außeruniversitäre Lernorte zu erschließen und Alltagserfahrung in einer modernen Stadt mit akademischen Inhalten zu verknüpfen. Dies hat das Potential, historische Alteritätseffekte zu überbrücken.
Durch den digitalen Zugang per Smartphone-App können die Lehrinhalte individuell im eigenen Tempo am konkreten Beispiel wiederholt und gefestigt werden. Die medialen Möglichkeiten der App (Audioführung, Graphiken, Filme, Geräusche, Musik etc.) sprechen verschiedenen Lerntypen an.
Die „WueLApp“ stellt eine vollständig digitale Vermittlungsform dar, die aktuellen didaktischen Anforderungen entspricht und das Lehrkonzept der Germanistik entscheidend erweitert. Es ist zudem möglich, dass auch andere Teilbereiche der Germanistik bzw. andere Institute auf der Grundstruktur und den Erfahrungswerten von „WueLApp“ aufbauen und das Konzept so in andere Disziplinen transferiert wird.
Durch den modularen Charakter der einzelnen Stationen kann die App zudem weiterentwickelt werden, um bspw. in Kooperation mit Würzburger Schulen eine vergleichbare digitale Stadtführung für Schüler:innen zu entwickeln.
Gerade die Verknüpfung konkreter Orte im Würzburger Stadtbild mit der Würzburger Kultur- und Forschungsgeschichte bietet die Möglichkeit, auch andere Inhalte, die an der JMU Würzburg unterrichtet werden, öffentlichkeitswirksam zu vermitteln.